Franken

Die Homepage für Franken

Deutschabitur am Gymnasium in Ebermannstadt. | Bild: BR Morgen | 02:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Ebermannstadt Abitur nur an ausgewählten Gymnasien Bayerns

2017 beschloss der Bayerische Landtag die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Das Abitur fällt deshalb an den bayerischen Schulen dieses Jahr, bis auf Ausnahmen wie Ebermannstadt, aus. [mehr]

Der üppig und wunderschön geschmückte Osterbrunnen am Marktplatz von Heiligenstadt (Landkreis Bamberg) ist wieder eine Augenweide. Es ist nicht der größte aber zählt mit Sicherheit zu den schönsten Brunnen in Franken. U.a. gibt es einen Abschnitt mit Franken Aussprüche, oder Worte aus dem Psalm oder Tiermotive. Die Kinder der Schule haben ebenfalls viele Eier bemalt. | Bild: Sonja Schiffert, Wiesenttal, 17.04.2025 zur Bildergalerie Aktion Aktion Frankenbilder Ihre Bilder von Osterbrunnen in Franken

Osterzeit in Franken: Fast kein Brunnen ist "oben ohne". Unsere Frankenfotografen haben Bilder von festlich dekorierten Osterbrunnen aus der Region eingesendet. In dieser Galerie präsentieren wir ihre farbenfrohen und stimmungsvollen Aufnahmen! [mehr]


Fei Fränggisch - Montage mit Bildmotiven zur Serie "Fei Fränggisch" | Bild: Colourbox / Montage: BR zum Thema Wörter und Bedeutung Des is fei Fränggisch!

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach, denn "das Fränkische" gibt es nicht: stattdessen viele fränkische Einfärbungen. In der Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt Autor David Saam ganz allgemeine oder auch ganz spezielle Dialektworte. [mehr]

Der Reichsparteitag am 20.04.1945. | Bild: BR zum Video 80 Jahre danach Erinnerungen an Kriegsende in Nürnberg 

Der 20. April 1945 war ein historischer Tag. Mit der Kapitulation der ehemaligen Stadt der Reichsparteitage war der Zweite Weltkrieg für die Nürnberger vorbei. Ernst Bayerlein ist einer der wenigen Zeitzeugen, der noch davon berichten kann.  [mehr]

Das Jugendsymphonieorchester von Oberfranken. | Bild: BR zum Video Eine Woche voll Musik Jugendsymphonieorchester vor den Osterkonzerten

Der Bezirk Oberfranken möchte junge, musikalische Talente fördern. Immer zu Ostern wird dafür ein Jugendsymphonieorchester aufgestellt. Unter professionellen Bedingungen erarbeiten die Jugendliche in einer Woche ein anspruchsvolles Konzertprogramm. [mehr]

Aktionen

Die Abendsonne scheint auf die Landschaft am Kreuzberg in der Rhön.  | Bild: picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert zum Thema BR Wandertouren 2025 Wandererlebnis in der Rhön – vom 10. bis 13. Juni 2025

Seit zehn Jahren wandert der Bayerische Rundfunk einmal im Jahr mit Ihnen durch Franken. Das Jubiläum feiern wir 2025 mit vier Touren in der Rhön. Das "Land der offenen Fernen" wird das Mittelgebirge mit tiefen Mooren und urigen Wäldern genannt. [mehr]

Schöne Fachwerkhäuser in Artelshofen. | Bild: Gisela Lindemann, Neuhaus a. d. Pegnitz, 29.06.2017 zur Übersicht Mitmach-Aktion Hier geht's zum Upload Aktion Frankenbilder

Wie ist das Wetter bei Ihnen? In der Frankenschau aktuell, hier auf BR.de und auf unseren Social-Kanälen zeigen wir Ihre Frankenbilder. Schicken Sie uns Ihr aktuelles Bild von Franken: Stadtansichten, Naturbilder oder Schnappschüsse... [mehr]

1806 - Die Nürnberg Saga

Eine Gruppe von Schülern steht um den Lehrer | Bild: colourbox.com zur Übersicht Unterrichtsmaterial "1806" in der Schule

Das Unterrichtsmaterial zu "1806 – Die Nürnberg Saga" bereitet in sechs Arbeitsmodulen die Geschichte rund um das Jahr 1806 auf. Die einzelnen Module sind für den Einsatz in Mittelschule, Realschule und Gymnasium konzipiert. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga | Bild: BR/Leon Baatz, Montage: BR zum Thema Als Nürnberg bayerisch wurde Der TV-Dreiteiler

In drei Folgen erzählt "1806 – Die Nürnberg Saga" wie es dazu kam, dass Nürnberg bayerisch wurde: Vom Niedergang und Ende der Freien Reichsstadt bis zum atemberaubenden Wiederaufstieg Nürnbergs zum industriellen Zentrum Bayerns. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga, Teil 3: Johann Friedrich Klett (Nicolas Stöcklein, Mitte) mit Plänen seiner neuartigen Eisenbauwerke. | Bild: BR/Loopfilm zur Übersicht Frankens Wendejahr 1806 Die wahre Geschichte

Der Glanz der einst mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg verblasst um das Jahr 1800, die Stadt taumelt dem Bankrott entgegen. Obwohl sich die Franken nicht als Bayern betrachten, werden sie auf Geheiß Napoleons vom Königreich Bayern einverleibt. [mehr]