Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen


Illustration der Elektroenergieerzeugung durch Kernfusion. | Bild: stock.adobe.com/ AddMeshCube zum Audio Kernfusion Wann kommen die ersten Reaktoren?

Die Hoffnungen sind groß - auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]


Zwei bunt beklebte Kleider-Sammel-Container mit der Aufschrift "Kleider + Schuhe". | Bild: picture alliance/ Torsten Krueger zum Audio Recycling von Textilien Wie aus Altkleidern etwas Neues wird

Die meiste Kleidung landet im Müll, obwohl man das Material recyceln könnte. Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Bei modernen Mischgeweben ist das Recycling zwar schwierig, aber Künstliche Intelligenz und chemische Verfahren sollen auch solchen Stoffen ein zweites Leben ermöglichen. Ein Podcast von Renate Ell. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]


EIn Stück trockene Erde mit Rissen | Bild: picture alliance  Westend61  Westend61  Carlos Hernandez zum Audio Nebelfänger und Wassersammler "Wasserernte" in trockenen Gebieten

Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. [mehr]


Ein voller Mülleimer, mit leeren Medikamenten-Ampullen. | Bild: picture alliance  Anadolu  Nicholas Kajoba zum Audio Recycling in der Medizin Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine Frau in hohem Alter spielt auf einem Glockenspiel | Bild: picture alliance  BSIP  ASTIER zum Audio Musiktherapie Wann Rhythmus und Melodie helfen können

Musik tut gut. Aber kann sie auch heilen? Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betroffene versuchen, das Phantomgeräusch zu übertönen. Wie hilfreich ist Musiktherapie? Eine Podcast von Kristina Kobl. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Gefundene Trümmertreile eines 1944 abgestürzten Flugzeugs an der Fundstelle | Bild: picture alliance  ROLAND SCHLAGER  APA  picturedesk.com  ROLAND SCHLAGER zum Audio Gletscherarchäologie Spurensuche in eisigen Höhen

Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Zeit, um die Funde zu sichern. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine erhobene Faust in der Menschenmenge einer Demonstration | Bild: COLOURBOX.COM zum Audio "Nicht mit uns!" Wann wirkt Protest?

Weltweit gehen Menschen auf die Straße und fordern Veränderungen - und das immer öfter. Ob die Demonstrationen allerdings erfolgreich sind, wissen die Menschen vorher nicht. Reiner Zufall ist es aber nicht. Forschende sind dabei rauszufinden, welche Proteste am erfolgreichsten sind. In dieser Podcast Folge fragt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber, wann Protest wirkt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Eine große Hand zeigt mit dem Finger auf eine geknickte Person. | Bild: picture alliance/ Shotshop/ Sergey Nivens zum Audio Holzkopf! Warum wir uns beleidigen?

Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Man sieht das Innere eines autonom fahrenden Fahrzeugs bei Nacht. | Bild: colourbox.com zum Audio Autonomes Fahren Wann kommen die Robotertaxis?

Die Ankündigungen in Sachen "Autonomes Fahren" waren schon vor Jahren vollmundig. Es klang, als ob wir in Kürze statt am Steuer, bereits mit Zeitung auf der Rückbank im Robotertaxi sitzen oder ein Nickerchen machen könnten. Doch wie realistisch sind derartige Szenarien auch in Deutschland? Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. [mehr]

Ein Roboter schiebt einen Rollstuhl über den Flur | Bild: picture alliance / Alexander Limbach Shotshop / Alexander Limbach zum Audio KI und Roboter in der Altenpflege Rettung des Systems?

Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt. Roboter sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Angeblich können durch Roboter auch die zu Pflegenden selbstbestimmter leben. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz. In dieser Podcast Folge fragen wir: was tun sie dort und wie werden die Maschinen von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Ist das ein Weg in die Zukunft oder wird Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? [mehr]

Concept of corporate social responsibility with businessman | Bild: picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Wirtschaftswissenschaftler Können Unternehmen die Welt retten?

Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun. [mehr]

Ein Maiskolben auf dem Feld in der Sonne | Bild: picture alliance  CHROMORANGE  Ernst Weingartner zum Audio Klimafitte Pflanzen Lassen sie sich mit "neuer Gentechnik" züchten?

Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [mehr]

Illustration eines Multiversums | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf?s denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022) [mehr]

Archäologen begutachten Höhlengemälde der ersten Menschen in Amerika | Bild: Ulrike Prinz zum Audio Die ersten Menschen in Amerika Hartes Ringen um archäologische Beweise

Sie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden? [mehr]

Fußspuren im Sand | Bild: Mouncef Sedrati zum Audio Bewegter Mensch Der neue Blick in der Archäologie

Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel [mehr]