41

Wikipedia in München Online-Lexikon lässt sich nieder

Heute eröffnet das WikiMUC, der Münchner Treffpunkt ehrenamtlicher Wikipedia-Autoren. Diese Autoren machen den Unterschied zu anderen Enzyklopädien aus. Die große Mitmach-Community bildet die Stärke des Online-Lexikons. Aber sie bröckelt.

Von: Achim Killer

Stand: 07.10.2016 |Bildnachweis

Wiki-Logo | Bild: picture-alliance/dpa

Rund 2 Millionen Artikel umfasst die deutsche Wikipedia-Ausgabe. Gepflegt, aktualisiert und erweitert wird diese – im wahrsten Sinne des Wortes – enzyklopädische Web-Site von gerade mal 6.000 Idealisten. Eine Mammutaufgabe, gestemmt von relativ wenigen Schultern.

Der Wikipedianer-Schwund

Und: Die Zahl der Autoren sinkt. Vor allem um dem entgegenzuwirken, lässt sich die Community jetzt vor Ort nieder. In der wirklichen Welt sind die Umgangsformen oft besser als in der virtuellen.

Das Wissen und die Besserwisser

"Bei Wikipedia geht es um Wissen", formuliert es ein Autor. "Das zieht natürlich auch die Besserwisser an." Bei Online-Diskussionen schurigeln sich Wikipedianer häufig gegenseitig. Sie führen Edit-Wars, löschen sich wechselseitig Veränderungen aus Artikeln. Kurz: Der Ton ist oft rau, was vor allem Neulinge abschreckt.

Fehler werden schnell korrigiert

Wikipedia aber steht und fällt mit der Community. Durch die Vielzahl der Autoren werden Artikel gründlicher überprüft als in anderen Lexika. Fehler werden meist schnell entdeckt und korrigiert. Allerdings müssen die Wikipedianer halt noch lernen, pfleglicher miteinander umzugehen.







41

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

HinterTürkisch, Samstag, 08.Oktober 2016, 15:54 Uhr

3. Killer, bitte Kommen(tieren)!

Ich möchte mich hier der/ dem VorkommentatorIn "THW, Freitag, 07.Oktober, 14:14 Uhr" anschliessen: Herrn Killers Texte unterliegen scheinbar grösstenteils einem Kommentierverbot, was äusserst schade ist und wodurch vielleicht auch Anregungen für die-zumindest noch vor einiger Zeit, komme selbst nur noch selten dazu-im B5-Radiosendungen aus der BR-Computerredaktion entspringen könnten. Wie "Ein Bayer, Samstag, 08.Oktober, 12:04 Uhr" schon festgestellt hat, ist es teils ultramühsam zu Wikipedia beizutragen-andererseits aber (ist jetzt mein Punkt...) hört man immer wieder von "professionell bestellten und gemachten Wikipedia-Beiträgen". Vielleicht sollte hier einfach ein Feedback eingebaut werden, eine Beitragsredaktion wird Wikipedia ja wohl schon haben.

  • Antwort von Redaktion, Samstag, 08.Oktober, 17:16 Uhr anzeigen

  • Antwort von Chris, Sonntag, 09.Oktober, 10:48 Uhr anzeigen

  • Antwort von Chris, Mittwoch, 12.Oktober, 10:03 Uhr anzeigen

Ein Bayer, Samstag, 08.Oktober 2016, 12:04 Uhr

2. Das Wissen und die Besserwisser - was vor allem Neulinge abschreckt

So war es auch bei mir. Ich hatte einst einen Beitrag über den in der Oberpfalz weit verbreiteten "Fantastischen Karpfen" geschrieben. Die Besserwisser bei WIKIPEDIA waren - nach einer allgemein eingeleiteten allgemeinen Diskussion, in der mein Artikel auf den Prüfstand gestellt wurde - der Meinung, dieser Beitrag sei nicht zeitgemäß und berühre nur relativ wenige WIKIPEDIA-Nutzer. Andererseits verteidigten sie ziemlich aggressiv einen Artikel über eine - wohl dem Großteil der Nutzer - unbekannte Künstlerpersönlichkeit des 18ten Jahrhunderts (der Name ist mir leider nicht mehr bekannt) als auch für die Neuzeit sehr relevaten Beitrag. Ich habe mich daraufhin entschlossen, nicht mehr weiter zu machen. Daran wird wird sich auch nichts ändern, wenn WIKIPEDIA so zu sagen "vor Ort" ist. Die Besserwisser arbeiten ja immer noch und machen es weiterhin den Neulingen schwer, weil sie glauben, das Wissen allumfassend zu kennen und verwalten zu müssen. Schade ist es nur um die Ursprungsidee.

THW, Freitag, 07.Oktober 2016, 14:14 Uhr

1. "Computerexperten"

Möchte die seltene Gelegenheit, einen Beitrag von A. Killer kommentieren zu können, dafür nutzen, einen Wunsch unterzubringen: Bitte überlegen Sie sich, wen Sie mit Ihren Shorties erreichen wollen. Nicht-Computer-Experten wie ich würden sehr gerne genau solche Beiträge lesen. Hinterher denke ich oft, aha, und jetzt?
Hier z.B. verstehe ich schon den 2. Satz nicht. Was heißt "Diese Autoren machen den Unterschied zu anderen Enzyklopädien aus".

Nichts gegen Kürze, und im Grunde ist das Wikipedia-Dilemma auch prägnant zusammengefasst (muss man auch erst mal können), aber etwas mehr erklärender Text drumherum dürfte manchmal schon sein. Danke!

  • Antwort von Nerd, Samstag, 08.Oktober, 00:16 Uhr anzeigen