04:32 Die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks
Von: BR-Nachrichtenredaktion
Stand: 02.04.2025 |Bildnachweis
Berlin: Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Faeser stellt heute die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 vor. Erste Inhalte sind schon bekannt. So ist die Zahl der erfassten Gewalttaten um 1,5 Prozent gestiegen, Das ist der höchste Stand seit 2010. Außerdem wurden mehr Kinder und Jugendliche straffällig. Insgesamt gab es aber etwas weniger Straftaten in Deutschland als 2023. Das lag vor allem an einem Rückgang bei der Straßen- und Drogenkriminalität, wo zum Beispiel Cannabis-Delikte seit April nicht mehr erfasst wurden.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 03:00
Berlin: Union und SPD wollen heute ihre Gespräche über eine mögliche Koalition in kleinerer Runde fortsetzen. Wie am Abend aus internen Kreisen zu hören war, soll erneut die Hauptverhandlungsgruppe um die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD zusammenkommen - dieses Mal jedoch in der bayerischen Landesvertretung in Berlin. Als einer der größten Knackpunkte bei den laufenden Beratungen gilt nach wie vor das Themen Steuer und Finanzen. So sind sich die Verhandlungspartner weiter uneinig, wie die angestrebten Einsparungen im Bundeshaushalt erreicht werden können. Zudem soll auch wieder über Wege zur Eindämmung der irregulären Migration gesprochen werden. Unklar ist derweil, ob das von CDU-Chef Merz ausgegebene Ziel, bis Ostern eine neue Regierung zu bilden, noch steht.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 02:00
Berlin: Vor dem Beginn der Frühjahrskonferenz der Landesverkehrsminister hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer mehr Tempo bei der Sanierung der maroden Infrastruktur gefordert. Hauptgeschäftsführerin Melnikov sagte der "Rheinischen Post", es gebe in jeder Region Projekte, die seit Jahrzehnten im Planungszustand feststecken würden. Aus ihrer Sicht braucht es hier einen "Beschleunigungsmotor". Andernfalls drohten die Milliarden aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögen für die Infrastruktur zu versanden, so Melnikov. Sie plädierte auch dafür, den vor drei Jahren von Bund und Länder vereinbarten Beschleunigungspaket endlich konsequent anzugehen. Die Verwendung der Milliardensummen aus dem Schuldenpaket für die Infrastruktur dürfte eines der zentralen Themen bei der Verkehrsministerkonferenz sein, die heute in Nürnberg beginnt. Zwei Tage lang wollen die Ressortchefs dort über Investitionen beraten.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 02:00
Paris: In Frankreich bekommt die verurteilte Rechtspopulistin Le Pen doch noch die Chance, an der Präsidentschaftswahl teilzunehmen. Laut dem zuständigen Gericht fällt die Entscheidung in ihrem Berufungsprozess spätestens Mitte 2026. Sollte die Klage erfolgreich sein, könnte sie ein Jahr später doch bei der Präsidentschaftswahl antreten. Le Pen bezeichnete das in einer ersten Reaktion als "sehr gute Nachricht". Die Rechtspopulistin war vorgestern wegen der Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt worden, zu vier Jahren Haft und einer fünfjährigen Sperre für politische Ämter. Zwischen 2004 und 2016 hatten Le Pen und 23 Parteikollegen systematisch EU-Gelder für die Kassen des "Rassemblement National" umgeleitet. Sie spricht von einem politisch motivierten Urteil.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 02:00
New York: Angesichts der humanitären Lage im Gazastreifen haben die Vereinten Nationen Israel dazu aufgerufen, wieder mehr Lebensmittel-Lieferungen in das Küstengebiet zu lassen. Anders als von Israel behauptet, würden die Vorräte in Gaza zur Neige gehen, sagte UN-Sprecher Dujarric. Er verwies darauf, dass zuletzt alle 25 vom Welternährungsprogramm unterstützten Bäckereien in der Region schließen mussten. Wörtliche sagte Dujarric: "Das geschieht nicht zum Spaß." Es gebe schlicht kein Mehl und kein Gas mehr zum Kochen. Die israelische Behörde für Palästinenserangelegenheiten hatte zuvor erklärt, es gebe trotz der Blockade von Hilfslieferungen ausreichend Nahrungsmittel für einen langen Zeitraum. Während der sechswöchigen Waffenruhe mit der Hamas seien mehr als 25.000 Lastwagen mit fast 450.000 Tonnen Hilfsgütern in das Küstengebiet gelangt. Die Behörde warf der Hamas vor, die Lebensmittel jedoch nicht an die Zivilbevölkerung zu verteilen. Im Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation hatte Israel die Grenzübergänge Anfang März wieder geschlossen. Premier Netanjahu kündigte an, man werde die Einfuhr aller Waren und Hilfsgüter erst wieder zulassen, wenn die Hamas alle Geiseln freilasse.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 03:00
Washington: In den USA hat der radikale Personalabbau bei den wichtigsten Gesundheitsbehörden des Landes wie angekündigt begonnen. Medienberichten zufolge erhielten etliche Mitarbeiter am Morgen eine E-Mail mit ihrer Kündigung. Anderen sollen die Zugangskarten zu den Gebäuden des US-Gesundheitsministeriums gesperrt worden sein. Zu den Entlassenen gehören nach Recherchen der "New York Times" und der "Washington Post" führende Wissenschaftler, sowie Manager der Gesundheitsbehörde CDC und der Leiter der Regulierungsbehörde für Tabak. Laut dem zuständigen Minister Kennedy Jr. sind die Stellenstreichungen Teil einer umfassenden Reform seines Hauses. Die Reform ziele darauf ab, die Bemühungen auf die Prävention chronischer Krankheiten zu konzentrieren, hieß es. Dafür sollen die derzeit 28 Abteilungen des Gesundheitsministeriums auf 15 reduziert werden. Die Zahl der Beschäftigten soll von insgesamt 82.000 auf 62.000 gekürzt werden.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 02:00
Budapest: In Ungarn haben mehrere tausend Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride-Parade protestiert. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP kamen in der Hauptstadt mehr als 10.000 Demonstranten zusammen. Viele von ihnen hielten Schilder mit Aufschriften hoch, die sich gegen die Regierung von Ministerpräsident Orban richten. Hintergrund ist eine Gesetzesentscheidung des ungarischen Parlaments vom März, wonach Versammlungen verboten sind, die laut der Regierung das "Bewerben und Darstellen" von Homosexualität und Geschlechtsänderung zum Ziel haben. Durch das Gesetz können Organisatoren und Teilnehmer mit Geldstrafen von bis zu 500 Euro belegt werden. Die LGBTQ-Gemeinschaft in Ungarn hat angekündigt, trotz des Verbots im Juni die Pride-Parade wie geplant durchzuführen.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 01:00
Peking: Chinas Militär hat in der Nacht das großangelegte Manöver rund um die Inselrepublik Taiwan fortgesetzt. Wie die chinesische Armee bestätigte, übten die Einheiten im zentralen und südlichen Teil der Meerenge von Taiwan die Identifizierung und Überprüfung sowie das Vertreiben und Abfangen von feindlichen Objekten. Ziel sei es, die Fähigkeiten der Truppen zu Gebietsregulierungen und Präzisionsschlägen zu testen. Laut taiwanesischen Angaben befanden sich mehr als zehn chinesische Kriegsschiffe im Einsatz. Bereits gestern hatte die Regierung in Peking Soldaten der Luftwaffe, der Marine und der Raketen-Abteilung in der Region trainieren lassen. China sieht Taiwan als abtrünnige Provinz an und dringt auf eine Vereinigung. Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren ihren militärischen Druck auf das demokratische regierte und industriell weit entwickelte Land verstärkt.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 02.04.2025 05:00
Zum Fußball: Da ist Arminia Bielefeld die Sensation geglückt. Der Drittligist steht im DFB-Pokal-Finale nach einem 2:1-Sieg über Titelverteidiger und Meister Leverkusen. Die Leverkusener waren zwar früh in Führung gegangen, Bielefeld gelang aber noch in der ersten Halbzeit der Ausgleich und der entscheidende Treffer zum Endstand. Die hoch favorisierten Leverkusener kamen das ganze Spiel über kaum zu zwingenden Chancen. Den Finalgegner für die Arminia ermitteln morgen Stuttgart und Leipzig.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 01.04.2025 23:00
Das Wetter in Bayern: In der Nacht klar und teils frostig, am Vormittag gebietsweise trüb, ansonsten oft sonnig. Auch Donnerstag und Freitag viel Sonne und höchstens ein paar wenige Quellwolken. Höchstwerte am Tag 11 bis 17, ab Donnerstag 15 bis 22 Grad.
Quelle: BAYERN 2-Nachrichten 01.04.2025 20:00