30

Zwölf Stämme Chronologie einer Eskalation

Eine Einigung scheint kaum möglich: Seit Jahren liegen deutsche Behörden und die christlich-fundamentalistische Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme" in einem erbitterten Streit um Schulpflicht und zulässige Erziehungsmethoden.

Von: Maximilian Burkhart, Matthias Lauer und Judith Zacher

Stand: 20.01.2015|Bildnachweis

  • Januar 1972
    Mauer mit Christlichem Fisch-Symbol | Bild: colourbox.com, BR; Montage: BR

    1972

    Die Gründung

    Anfang der 1970er-Jahre gründet Gene Spriggs in Chattanooga im US-Staat Tennessee die fundamentalistische Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme", die sich selbst in der Tradition der "Urkirche" sieht. Europäische Ableger folgen in den 1980er-Jahren in Frankreich und Anfang der 1990er-Jahre in der Nähe von Bremen und in Baden-Württemberg. Schon hier kommt es zu Konflikten mit deutschen Behörden wegen unterschiedlicher Auffassungen über Lehrinhalte und Schulpflicht.







30

Kommentieren

Agrippino, Samstag, 06.September 2014, 22:12 Uhr

1. Chronologie

Gut gemacht! Es ist doch noch möglich, Berichte ohne ständige Denunzierungen und Abwertungen zu schreiben. Dazu mein Lob. Weiter so!