Bayern 2 - Notizbuch

Alles, was Menschen bewegt

Bayern 2 Nah dran | Bild: BR zur Sendung Bayern 2 Nah dran Von 9 bis 12 Uhr auf Bayern 2 - Alles, was Menschen bewegt!

Bayern 2 Nah dran - Das lebendige, das gesellschaftspolitische Vormittagsmagazin von 9 bis 12 Uhr, in der gelebten Vielfalt in allen Facetten eine Selbstverständlichkeit ist. Debatten aufgreifen, anstoßen, setzen. Was hält diese Gesellschaft zusammen? Wie kann Leben gelingen? Für den einzelnen - die Familie - die Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt. Platz für Austausch mit dem Publikum. Alles, was Menschen bewegt - Leben – eben! Von Montag bis Freitag auf Bayern 2. [mehr]

B2 Wellenlogo  | Bild: Bayern 2 zur Bildergalerie mit Informationen Neues Sendeschema ab April 2024 Ihr Wegweiser für Bayern 2

Mit neuen Sendungen stärken wir das Profil von Bayern 2 als Kulturradio. Gleichzeitig setzen wir auf Digitalformate. Was genau ändert sich? Was bleibt gleich? Hier gibt es eine Übersicht zum Programm, zu den neuen Sendungen und zu den Podcast-Formaten. [mehr]

Mann hält sich beide Hände vor seinen Schambereich | Bild: picture-alliance/dpa zu den Meldungen Kleines Organ, große Wirkung Die Prostata

Prostatakrebs ist die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache bei Männern, aber immer noch ein Tabu. Doch wer Prostataleiden früh erkennt, kann sie gut behandeln. [mehr]

Unsere Podcasts

Die Neue Norm | Bild: Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de zum Artikel Podcast "Die Neue Norm" Vielfalt, Inklusion und das Leben mit Behinderung

Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen in ihrem Podcast "Die Neue Norm" festgefahrene Muster auf und werfen einen frischen Blick auf Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. [mehr]

Weitere Themen

Leihmütter auch in Deutschland?  | Bild: picture alliance / BSIP | AMELIE-BENOIST / IMAGE POINT FR zum Audio Leihmütter auch in Deutschland? Perspektiven auf ein kompliziertes Thema

In Deutschland ist Leihmutterschaft bisher verboten. Die Regierung hat eine Kommission eingesetzt, die das überprüfen sollte. Welche Gründe sprechen für ein Verbot, welche dagegen? Auf einer Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Mit dabei Bayern 2 debattiert: Rechtsphilosophin und Kommissionsmitglied Friederike Wapler und Theologe und Ethiker Peter Dabrock im Gespräch mit Jutta Prediger. [mehr]

Pflegekräfte | Bild: picture alliance / Westend61 | HalfPoint zum Audio Bayern 2 debattiert Wie kann der Pflegeberuf attraktiver werden?

Zu wenig Personal, womöglich nicht geeignete Führungskräfte und damit Versorgungsmängel, das ist die Situation in der Pflege. Klaus Schneider spricht mit Andrea Würtz und Ugur Cetinkaya, beide ausgebildte Pflegefachkräfte, über Lösungen. [mehr]

Bayern 2 debattiert

v.l.n.r.: Saba-Nur Cheema, Sybille, Meron Mendel | Bild: BR zum Audio Bayern 2 debattiert: Muslime und Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 Wie hat sich ihr Leben verändert?

Der Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 23 und der Gegenangriff Israels im Gaza-Streifen spalten auch Deutschland. Verhärtete Fronten zeichnen die Debatte im öffentlichen und im privaten Raum. Im Politischen Club in der Evangelischen Akademie in Tutzing hat Sybille Giel mit Saba-Nur Cheema und Professor Meron Mendel diskutiert. Ein muslimisch-jüdisches Ehepaar, das die Kolumne muslimisch-jüdisches Abendbrot in der FAZ schreibt und in Frankfurt lebt. [mehr]

Verbraucherärger der Woche

Wanderschuhe im Karton | Bild: picture alliance / Zoonar | Yelizaveta Tomashevska zum Audio Verbraucherärger der Woche Wanderschuhe defekt

Schon nach ein paar Wanderungen waren die neuen Lederstiefel von Dirk Schulz kaputt. Der Online-Händler reagiert nicht auf seine Reklamation - und er wendet sich an das BR-Verbraucherteam. Mit Erfolg, denn seine Rechte sind unstrittig. [mehr]

Ina Schmidt | Bild: Privat zum Audio Philosophin Ina Schmidt Mit Dissonanz umgehen und mit der Welt im Einklang sein

Wie können wir mit und in einer Welt leben, die von Krisen und Spannungen geprägt ist? Wie Einklang finden? Philosophin Ina Schmidt hat viel über Dissonanzen nachgedacht und ermuntert Ungewohntem und Unstimmigem mit Neugier zu begegnen. [mehr]

Das Schicksal der Wolfskinder nach 1945 | Bild: Julia Smilga zum Audio Verlassen und auf sich selbst gestellt Das Schicksal der Wolfskinder nach 1945

Sie lebten im Wald und mussten bei litauischen Bauern um Brot betteln, während ihre Eltern nach Kriegsende 1945 als Zwangsarbeiter für die sowjetische Armee dienten und von ihren Kindern getrennt wurden. Die Kinder mussten sich alleine versorgen. Auf der Suche nach Nahrung waren sie entweder zu Fuß oder mit Güterzügen mehrere Kilometer nach Litauen unterwegs. Notizbuch-Autorin Julia Smilga berichtet über das Schicksal ehemaliger ostpreußischer Kinder nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. [mehr]

Pärchen in einer Blumenwiese, beide tragen Mundschutz | Bild: Imago Stock zu den Meldungen Heuschnupfen Wenn Pollen krank machen

"Schneller, höher, weiter"… Auch Heuschnupfen ist nach diesem Motto auf dem Vormarsch, plagt Betroffene über einen immer längeren Zeitraum im Jahreslauf und provoziert häufiger Folgeerkrankungen. Denn der Klimawandel treibt die Beschleunigung dieser Pollenallergien voran. [mehr]