BR24 - Aus Wissenschaft und Technik

Die Welt erkennen und verstehen

Aus Wissenschaft und Technik Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Sonntag, 16. Januar 2025, 13.35 Uhr

Unsere Themen:

  • Schweinenieren als Ersatz - US-Behörde genehmigt Studien beim Menschen
  • Romantische Beziehungen - Worauf kommt es an bei der Partnerwahl?
  • Flirten im Tierreich - Wie Schimpansen um Sex bitten
  • Mount McKinley oder Denali? - Machtdemonstration mit Bergnamen
  • Totgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland?

Redaktion und Moderation: David Globig

Concept of corporate social responsibility with businessman | Bild: picture alliance / Zoonar | Elnur Amikishiyev zum Video mit Informationen Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Wirtschaftswissenschaftler Können Unternehmen die Welt retten?

Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun. [mehr]

Fußspuren im Sand | Bild: Mouncef Sedrati zum Audio Bewegter Mensch Der neue Blick in der Archäologie

Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel [mehr]

Jugendlicher hält Zeichen für Diversität auf Pappe hoch | Bild: picture alliance / PantherMedia | Andrey Popov zum Audio Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Eine existentielle Entscheidung

In den vergangenen 5- 10 Jahren ist die Zahl der Jugendlichen deutlich angestiegen, die sich in ihrem angeborenen Geschlecht unwohl fühlen. Und immer häufiger fordern sie Hilfe durch medizinische Eingriffe, wie Hormone oder Operationen. Wissenschaftliche gibt es hierzu wenige, wie also damit umgehen? Von Carmen Stein [mehr]