Was ist fränkisch? Wie eine Region definiert wird
Die Frage "Was ist fränkisch?" ist ein Klassiker. Doch wer legt letztlich fest, was fränkisch ist? Gibt es eine Messlatte, ein einheitliches Regelwerk dafür, was fränkisch heißen darf und was nicht? Wir geben kompetente Antworten.

Was ist fränkisch? Endlich gibt ein Radio-Feature kompetente Antworten! Doch zunächst zu einer noch häufiger gestellten, ebenfalls immer wieder kontrovers verhandelten Frage: Was ist deutsch? Als Antwortfavoriten gelten gemeinhin Sprache, Kultur und Geschichte.
Zuzug aus der ganzen Welt
Die Frage nach der Definition einer Region wird indes seltener gestellt, zumal Regionen heute noch umfassender einem sozialen und kulturellen Wandel ausgesetzt sind als eine Nation. In einer Stadt wie Erlangen etwa sind also keineswegs nur Menschen aus der Türkei, aus Asien oder Russland heimisch geworden, sondern auch aus Berlin, Sachsen oder Ostfriesland. Global agierende Firmen wie Siemens und eine große Universität fördern den Zuzug und entsenden ihrerseits Menschen aus der Region in eine globalisierte Welt.
Franken = Mundart und Küche?
Und dennoch bleibt Franken als Region innerhalb des Bundeslandes Bayern kenntlich, bleiben Traditionen erhalten, gibt es Mundartliteratur und regionale Küche. Aber reicht das tatsächlich aus, eine Region zu definieren und ihren typischen Charakter dingfest zu machen?
Frankens Bratwurstvielfalt - eine Auswahl
Die Frage „Was ist fränkisch?“ verlangt nach professionellen Antworten. Wer legt eigentlich fest, was fränkisch ist, oder was zur Region gehört? Gibt es eine Prüfliste, ein einheitliches Regelwerk dafür, was fränkisch heißen darf und was nicht? Wer kümmert sich denn eigentlich um das fränkische Brauchtum, wer untersucht es und wer zeichnet es auf?
Brauchtum in der Theorie ...
Das tun zum Beispiel die Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, die am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde arbeiten. Sie widmen beispielsweise ein Seminar der Fürther Kirchweih. Auch die Gesellschaft für fränkische Geschichte in Nürnberg hat ein Augenmerk auf die Volkskunde, besonders in der Historie.
... und in der Praxis
Dem Praktischen verpflichtet sind hingegen amtlich bestellte, ehrenamtlich tätige Stadt- oder Kreisheimatpfleger; sie werden von den Bezirksheimatpflegern beraten. Zu den Aufgaben gehört nicht nur die Denkmalpflege, sondern auch die allgemeine Heimatpflege einschließlich der fränkischen Volksmusik, Mundart und Trachten.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. darf in den regionalen Planungsbeirat einen Vertreter entsenden. Der Verein vermittelt auch Kontakte zu den Spezialisten in den Regionen, zum Beispiel zur Beratungsstelle für Volksmusik in Franken in Uffenheim oder zu den Trachtenberatungsstellen in Mittel-, Unter- und Oberfranken.