Bayern 2

     

Zündfunk Generator Wolfgang Georgsdorf und sein Smeller 2.0

Sonntag, 26.01.2014
22:05 bis 23:00 Uhr

BAYERN 2

Der Erfinder des Duftorgelkinos - Wolfgang Georgsdorf und sein Smeller 2.0
Von Judith Schnaubelt
Internet: www.bayern2.de/zuendfunk
Als Podcast verfügbar

Man schrieb das Jahr 1932. Und Aldous Huxley hat eine Vision. In seinem utopischen Roman "Schöne neue Welt" erleben die Zuschauer einen Kinoabend, der alle Sinne betört. Während ein "Super-Stereo-Ton-Farben- und Fühlfilm" läuft, spielt eine Duftorgel verschiedenste Aromen in den Saal: "Arpeggiowellchen von Thymian und Lavendel, Rosmarin, Basilikum, Myrte und Schlangenkraut...der letzte Hauch von Thymian verflüchtigte sich,
Beifallsalven ertönten, die Lichter flammten auf."
2013 ist Huxleys Vision endlich Realität geworden, eine Woche lang. Der österreichische Künstler Wolfgang Georgsdorf hat im "Offenen Kulturhaus" zu Linz seine Duftorgel "Smeller 2.0" installiert. Wir sehen einen Ton- und Farbfilm und in rasanter Folge riechen wir: Meer, Wasser, einen nassen Hund. Oder: Wald, Pilze, Erde, Zedernholz, Stall, Käse, Schweiß. Nicht alles was riecht, duftet. Klar.
Die Namen der Aromen sind auf den Tasten von Keyboards zu lesen: "Ich habe Notationssysteme entwickelt, mit denen man Gerüche wie Musiknoten aufschreiben und auf den Smeller-Klavieren spielen kann", erklärt Georgsdorf. Und bezeichnet seine Kompositionen als "Synolfien" oder "Smellodies". Während Smeller 2.0, das Herzstück und Körper der Orgel, dieser gigantischen Maschine aus Röhren und Schläuchen, Ventilen und Duftkammern leise vor sich hin faucht und die Windrotoren sanft dröhnen. Das Gehirn des Instruments, ein Laptop, befindet sich gerade im Ruhemodus. "Er steuert das Ganze und kann Gerüche speichern, arrangieren und wiedergeben. Selbst eine Internetübertragung von Synolfien ist möglich", sagt der Erfinder stolz.
Und: Hatte nicht auch der "Google"-Konzern am 31. März 2013 eine Geruchsdatenbank via Netz namens "Google Nose Beta" angekündigt? "Das war ein Aprilscherz", sagt Wolfgang Georgsdorf, "Smeller 2.0 ist kein Aprilscherz."
PS: Wir empfehlen, zeitgleich zur Ausstrahlung dieser olfaktorischen Radiosendung ein Riechfläschchen neben dem Empfangsgerät bereitzuhalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie den Text hier noch mal und fragen Sie beim Zündfunk nach. Wiederholung vom 30.06.2013