Bayern 2 - Tagesgespräch

Diskutieren Sie mit im Tagesgespräch!

Israelische und Deutsche Flagge vor dem Roten Rathaus in Berlin | Bild: picture alliance / Daniel Kalker | Daniel Kalker zum Video mit Informationen 60 Jahre Freundschaft mit Israel Was bedeutet das für Sie?

Seit 60 Jahren unterhalten Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen – keine selbstverständliche Verbindung. Und eine, die aktuell durch den Gaza-Krieg vor Herausforderungen steht. Das Tagesgespräch hat gefragt: 60 Jahre Freundschaft mit Israel: Was bedeutet das für Sie? [mehr]

Kontakt

Vergangene Sendungen

Vatikan, Vatikanstadt: Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan. | Bild: dpa-Bildfunk/Marijan Murat zum Video mit Informationen Leo XIV. Welche Bedeutung hat der neue Papst für Sie?

Kardinal Robert Francis Prevost ist zum 267. Papst gewählt worden. Zum ersten Mal ist ein US-Amerikaner Oberhaupt der katholischen Kirche. Was bedeutet Ihnen die Wahl von Leo XIV.? Welche Hoffnungen sind damit für Sie verbunden? [mehr]


Ukraine-Krieg | Bild: Bayerischer Rundfunk 2025 zum Video mit Informationen Nie wieder Krieg Warum funktioniert das nicht?

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Trotzdem gibt es ständig neue bewaffnete Konflikte und Kriege. Wieso lassen sie sich nicht verhindern? [mehr]


06.05.2025, Berlin: Das neu ernannte Kabinett um Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, r- l), mit den Ministern Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, Alexander Dobrindt (CSU), Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, und Karin Prien (CDU), Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sitzen im Rahmen der Vereidigung der Bundesminister auf der Regierungsbank. Nach der Wahl des Bundeskanzlers wurden am Abend die Bundesministerinnen und -minister vereidigt. Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow zum Video mit Informationen Merz und sein Kabinett Wie blicken Sie auf die neue Regierung?

Nachdem der Bundestag Friedrich Merz gestern im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt hat, sind auch die Ministerinnen und Minister der neuen Regierung vereidigt worden. Was sagen Sie zum schwarz-roten Kabinett? [mehr]


06.05.2025, Berlin: Der designierter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, l), gibt im Bundestag bei der Kanzlerwahl seinen Stimmzettel ab. Im Bundestag findet die Wahl und Vereidigung des Bundeskanzlers und der neuen Bundesregierung statt. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Michael Kappeler zum Video mit Informationen Historische Schlappe im ersten Wahlgang Was sagen Sie zu Merz' Scheitern?

Bei der Wahl zum Bundeskanzler ist Friedrich Merz im ersten Wahlgang des Bundestags durchgefallen. Der CDU-Politiker erhielt nicht die nötige Mehrheit der Stimmen. Wie stehen Sie dazu? [mehr]


ARCHIV - 28.07.2023, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Delegierte gehen vor dem Parteilogo bei dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg. (zu dpa: «Verfassungsschutz: AfD ist gesichert rechtsextremistisch») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Carsten Koall zum Video mit Informationen Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextrem ein Was bedeutet das für den Umgang mit der Partei?

Die AfD wurde durch das Bundesamt für Verfassungsschutz auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das Amt sieht den Verdacht bestätigt, dass sich die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richtet. Wie soll nun mit der zweitstärksten Partei im Bundestag umgegangen werden? [mehr]


1945: Kriegsende in Bayern | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Zwischen Hoffen und Bangen Was wissen Sie vom Kriegsende in Ihrem Ort?

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – ein historisches Datum, das bis heute nachwirkt. Was geschah in den letzten Kriegstagen in Ihrem Wohnort? Was wurde erzählt – und was verschwiegen? [mehr]