Download-Center Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
- Lernziele: Die Jugendlichen setzen sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie auseinander. Sie erhalten das nötige Fachwissen, um psychische Phänomene zu beschreiben, grundlegende Begriffe, Methoden und Theorien anzuwenden und den verschiedenen Erklärungsansätzen zuzuordnen. Dadurch gewinnen sie Kriterien, um konkrete Alltagssituationen psychologisch angemessen zu interpretieren und zu bewerten. Die Jugendlichen vergleichen wissenschaftliche mit vorwissenschaftlichen Sichtweisen und erörtern unzulässige Verallgemeinerungen.
- Freuds Konzept der Psychoanalyse hat nicht nur die eigene Disziplin (Tiefenpsychologie) maßgeblich geprägt, sondern - stärker als viele andere wissenschaftliche oder therapeutische Systeme - das Bild des Menschen von sich selbst geändert und ist seitdem mit unserem Alltagsdenken verwebt. Nach dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler ein Verständnis dafür gewonnen haben, von welchem Modell der menschlichen Seele Freud ausgeht und an welchen Punkten die heutige Forschung Freuds Ansichten nicht mehr teilt.¶
- Fachübergreifend (alternativ): Die in ihrem grundsätzlichen Verfahren (offenes Gespräch mit dem Patienten) und mit ihrer - zumindest im ersten Ansatz - recht leicht verständlichen Fachsprache gut vermittelbare Theorie der Psychoanalyse bietet sich darüber hinaus an, fächerübergreifend die Problematik von Wissenschaftlichkeit zu besprechen (Was zeichnet wissenschaftliches Denken aus? Worin bestehen Unterschiede zum therapeutischen Vorgehen? Hat Recht, wer heilt?). Wie ergeben sich sodann Sinn und Nutzen aus literarisch-hermeneutischem Denken? Man kann von den Natur- über die Geisteswissenschaften schließlich den Bogen bis zur Kunst schlagen: Wie kann uns Kunst (eigenes Schaffen oder auch passives Erfahren) beim Bewältigen, Verstehen und Gestalten unserer bewussten und unbewussten Innenwelten helfen? Wo begegnen sich Kunst und Psychologie wieder?
Die Sendung im Unterricht
- Hinführung zum Thema: Als Einstieg können die Schüler/innen Begriffe sammeln, die ihnen aus ihrem täglichen Leben bekannt sind und "vielleicht etwas mit Psychoanalyse zu tun haben" (z. B. Traum, Komplex, Angst, Fixierung, Gespräch, Therapeutencouch, Über-Ich, hysterisch, Konflikt, Übertragung, Neurose, Ödipuskomplex, Freudscher Versprecher etc.). Sobald die Begriffe "Bewusstes" und "Unbewusstes/Unterbewusstes" (hier noch nicht zu unterscheiden) gefallen sind, kann versucht werden, alle zuvor und anschließend genannten Begriffe diesen beiden Feldern an der Tafel zuzuordnen. Ziel an dieser Stelle ist noch nicht, ein System zu erfassen, sondern, den Schüler/innen zu vermitteln, wie sehr Begriffe und Vorstellungen aus Freuds Theorie der Psychoanalyse Eingang ins heutige Alltagsdenken gefunden haben. Bevor mit der Klasse anschließend Ausschnitt 1 gehört wird, sollte Freuds Strukturmodell der menschlichen Seele auf Arbeitsblatt 1: Das Drei-Instanzen-Modell erfasst werden. Nach Hören des Ausschnitts 1 wäre noch einmal zu fragen, ob der neue Blick auf die Bedeutung des Traums auch das Drei-Instanzen-Modell in Frage stellt. Anschließend kann durch gemeinsames Hören von Ausschnitt 2 die aktuelle Sachlage beleuchtet und auf Arbeitsblatt 2: Wahr oder falsch? der gewonnene Einblick gefestigt werden. Mit Ausschnitt 3 kann man abermals nach einer aktuellen Relativierung des Drei-Instanzen-Modells fragen. Als auflockernder Abschluss können die neuen Begriffe im Arbeitsblatt 3: Kreuzworträtsel gefestigt werden.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: Den Schüler/innen kann man mit auf den Weg geben, im Verwandten- und Bekanntenkreis Anekdoten zu "Freud'schen Versprechern" (sprachlichen Fehlleistungen) zu sammeln. Fragen hierzu:
- Welche äußeren Umstände begünstigen (sprachliche) Fehlleistungen?
- Wie kann man ihre Entstehung im Wechselspiel von Bewusstem und Unbewusstem erklären?
Lehrplanbezug
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Psychologie (im Fachübergriff auch: Ethik, Philosophie, Biologie, Geschichte)
Jahrgangsstufe 11/12