BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Landwirtschaft im BR Alle Ausstrahlungen

Schrumpelrüben und Ernteausfälle: Was tun gegen die Schilfglasflügelzikade? | Bild: BR / Unser Land 2025 zum Video Notfallzulassungen, aber kein Patentrezept Kampf gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Schilf-Glasflügelzikade bedroht nicht nur Zuckerrüben - auch Kartoffeln und Pastinaken werden befallen. Dank Notfallzulassungen gibt es sieben Mittel, die eingesetzt werden können, aber nicht ausreichen. Die Angst vor großen Schäden ist weiterhin da. [mehr]


Weitere Themen

Spargelvollernter | Bild: WDR zum Video Mensch versus Maschine Lohnt sich ein Spargelvollernter?

Spargelbauern haben immer häufiger Probleme, genügend Erntehelfer zu finden. Ein Ausweg: ein Spargelvollernter. Tatsächlich erntet die Maschine bei einem Test mehr als ein Trupp Erntehelfer. Aber ohne sie geht es auch nicht. [mehr]


Klein, aber vielseitig: Dexter Rinder | Bild: picture alliance | Mint Images zum Video Klein, aber vielseitig Dexter-Rinder halten

Klein, robust, genügsam: Mini-Rinder der Rasse Dexter. Die werden immer beliebter. Auch weil sie nur etwa halb so viel Futter brauchen, aber bis zu 75 Prozent der Fleischmenge von größeren Rassen liefern. Auch positiv: ihr sanftes Gemüt [mehr]




Ein Landwirt spritzt Herbizide abends und in der Nacht, um Umwelt & Bienen zu schonen. Nachhaltige Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft mit Pflanzenschutzspritze. | Bild: picture alliance / Countrypixel | FRP zum Video Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft Pflanzenschutz: Warum spritzen Bauern nachts?

Wenn Landwirte mit dem Güllefass auf den Acker fahren, werden sie mitunter als Umweltverschmutzer bezeichnet. Aber warum sind sie sogar nachts mit der Pflanzenschutzspritze unterwegs? Verdächtig? Mitnichten! Es ist effizienter und schont die Umwelt! [mehr]



Eierknappheit vor Ostern? Legehennenhalter Gerhard Aignert zeigt, wie nachhaltige Hühnerhaltung funktioniert - und wie er die Eierproduktion steuert. Auf Spurensuche bei Hühnern. | Bild: BR zum Video Auf Spurensuche bei den Legehennen Kann man die Eierproduktion vor Ostern steuern?

Auf dem Legehennenbetrieb von Gerhard Aigner in Niederbayern: Die Hühner haben viel Auslauf, bekommen Futter auch aus eigenem Anbau. In Spitzenzeiten werden hier 200.000 Eier am Tag verpackt. Kann er steuern, dass seine Hühner vor Ostern mehr Eier legen? [mehr]


Bauen im Außenbereich ist meist verboten - doch für Landwirte gibt es Ausnahmen. Unter bestimmten Bedingungen darf ein neuer Stall im Grünen entstehen. | Bild: BR zum Video Bauern bevorzugt? Wann Bauen im Grünen für Landwirte erlaubt ist

Bauern haben Privilegien: Sie dürfen draußen auf der grünen Wiese oder auf dem Acker bauen. Einen Stall, eine Maschinenhalle, ein Wohnhaus. Doch diese Privilegierung ist an viele Auflagen gebunden. [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Welche Rinde passt zum Baum? Ein Kind begreift eine Rinde am Baum. | Bild: BR/Georg Bayerle zum Audio Nahaufnahme Verlorene Natur - wie wir ihr wieder näher kommen können

Immer mehr Menschen haben keine Beziehung mehr zur Natur. In Schulen und Nationalparks engagieren sich deshalb Menschen, um das zu ändern. Ihre Hoffnung ist die junge Generation. Von Georg Bayerle [mehr]

Vier Kinder auf Skiern und Snowboard stehen mit ihrer Lehrerin und ihrem Lehrer auf einer verschneiten Fläche. | Bild: BR/Joanna Thurow zum Audio Nahaufnahme Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?

Damit Skifahren möglich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Einige Schulen setzen deswegen auf ein Alternativ-Programm - für andere überwiegen die Vorteile, die das Skilager den Kindern bringen kann. Von Joanna Thurow und Helene Köck [mehr]

Gelber Aufkleber mit Gefahrenzeichen "Totenkopf in einem Dreieck" und "Schutzbekleidung tragen" | Bild: BR zum Audio Nahaufnahme Parkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sind

Landwirte haben ein deutlich höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als andere Berufsgruppen. Der Grund: Jahrelanger Pestizideinsatz. Seit kurzem ist das als Berufskrankheit anerkannt. Nun hoffen Erkrankte auf Unterstützung. Von Jeanne Turczynski [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht Jubiläum UNSER LAND feiert 60. Geburtstag!

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]