Unternehmen - Der BR


14

Archive des Bayerischen Rundfunks Historisches Archiv des BR

Das Historische Archiv ist – neben Hörfunk und Fernseharchiv – das „Gedächtnis“ des Bayerischen Rundfunks. Gegründet 1948 als Zentralregistratur und Manuskriptarchiv etabliert sich das Historische Archiv als Unternehmensarchiv Anfang der 1990er Jahre.

Stand: 17.01.2024

Aussenlager | Bild: BR/Historisches Archiv

Das Historische Archiv sammelt, sichert, ordnet, erschließt, erforscht, bewertet und kassiert (papierbezogenes und elektronisches) Schriftgut, Daten, Plakate und Objekte zur Entwicklung des Bayerischen Rundfunks von den Anfängen 1922 bis zur Gegenwart.

Aufgaben / Funktionen / Service:

  • Verwaltung und Erschließung von papierbezogenen und elektronischen Akten aus allen BR-Abteilungen und Redaktionen (einschließlich der Regional- und Auslandstudios)
  • Veröffentlichung von BR-Gedenktagen, von Chroniken zu bestimmten Anlässen und der umfassenden BR-Chronik
  • Auskünfte und Beratung für interne und externe Nutzer und Nutzerinnen
  • Betreuung von Magister- und Doktorarbeiten
  • Marketing mit dem Produkt "Historische Information": Vorträge, Lesungen, Führungen, Seminare, Tagungen
  • Konzeption und Organisation von Ausstellungen zur Unternehmens- und Programmgeschichte des Bayerischen Rundfunks
  • Publikationen zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks

Bestände

  • 130.000 papierbezogene Akten, davon 90.000 archivwürdige zur Daueraufbewahrung
  • 400.000 digitale Dokumente (born digitals und Retrodigitalisate)
  • 4.500 Materialsammlungen und Publikationen (analog und digital)
  • 105 Nachlässe und Privatarchive rundfunkprägender Personen und Themen
  • 18.000 historische Fotos aus der Geschichte des Bayerischen Rundfunks
  • 6.000 Realien
  • 4.700 Plakate

14