Unternehmen - Der BR


4

Archive des Bayerischen Rundfunks Die Archive im BR-Studio Nürnberg

Die Archive in Nürnberg bieten fränkischen Redaktionen und Korrespondenten einen medienübergreifenden Rechercheservice. Als Produktionsarchive dokumentieren wir unsere Produktionen und Rohmaterialien unter dem betriebswirtschaftlichen Aspekt der möglichen Wiederverwertung und sichern sie gleichzeitig als Kulturgut.

Stand: 15.03.2021

Studio Franken | Bild: BR / Tanja Schön

Wir digitalisieren unsere Programmschätze aus Hörfunk und Fernsehen sukzessive und arbeiten digital vernetzt mit der Redaktion und Produktion.

Unser Fokus liegt auf dem multimedialen Arbeiten. Seit Oktober 2011 ist der Recherchepunkt des BR-Studio Nürnberg eine zentrale Anlaufstelle für Anfragen nach:

  • Video-Beiträgen
  • Wort-Beiträgen / O-Tönen
  • Musik / Backgroundmusik
  • Geräuschen
  • Presseberichten
  • Literatur, Fotos
  • Web-Informationen und Social Media
  • Ereignissen und Jubiläen

Zusammen mit den Redaktionen von Fernsehen, Hörfunk und Online recherchieren Kolleginnen und Kollegen aus dem Hörfunk- und Fernseharchiv an einem rotierenden Arbeitsplatz im Aktualitätenzentrum. Dafür recherchieren wir in den BR-weit zugänglichen Datenpools wie dem Medienbroker, Fesad und ViAM, der ARD-Hörfunkdatenbank, Pressedatenbanken, Internet und Social Media.

Das Fernseharchiv

Hier sind unsere Altbestand-Bänder der Sendungen Frankenschau, Frankenschau Aktuell, Fastnacht in Franken, Kabarett aus Franken u.a. sowie Zulieferungen für die Tagesschau, ARD-Morgenmagazin, Rundschau, Abendschau etc. archiviert. Wir stellen den Redaktionen sukzessive diesen Bestand digitalisiert zur Verfügung. Außerdem archivieren wir eine Auswahl des aktuellen Rohmaterials der Reporter, um wertvolle Bilder wiederverwenden zu können.

Das Hörfunkarchiv

Seit mehr als 70 Jahren werden ausgewählte Musik- und Wortproduktionen archiviert. Wir verfügen wir über einen Bestand von 50.000 Tonträgern, DAT-Kassetten, CDs und Langspielplatten - das sind 1,5 Regalkilometer Ton. Diese werden seit einigen Jahren digitalisiert. Dazu kommen digitale Neuproduktionen. Der Archivbestand kommt in unseren Sendungen und Produktionen täglich zum Einsatz.

Unser Bestand im Überblick:

  • Aufnahmen der Klassischen Musik (u.a. Bamberger Symphoniker)
  • Aufnahmen der Alten Musik für das Tafel-Confect, das seit 1952 jeden Sonntag aus Nürnberg gesendet wird
  • Mitschnitt von Jazzkonzerten und Musikfestivals (z. B. Kissinger Sommer, Mozartfest Würzburg, Bachwoche Ansbach, Bardentreffen)
  • Fränkische Volksmusik und Mundartgedichte
  • Aktuelle Berichte über Mittel- und Oberfranken
  • Features, Hörspielproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Neben dem Hörfunk- und Fernseharchiv verfügen wir auch über Bestände des Historischen Archivs und pflegen eine Bibliothek mit Literatur aus und über Franken.


4