Bayern 2 - Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern

zum Audio Erinnerung Fehlanzeige 80 Jahre nach den Justizmorden in Bayern

Der NS-Staat hat in Bayern knapp 1.200 Menschen hingerichtet - oft für politische Taten oder Bagatelldelikte. Diese Justizmorde sind heute vergessen, und es gibt keinen würdigen Erinnerungsort für die Opfer und ihre Schicksale. [mehr]

Weitere Themen

Penzberger Ehrenmal von Nikolaus Röslmair | Bild: Foto Ralf Gerard zum Audio Die Penzberger Mordnacht Das dunkelste Kapitel Penzbergs

Die Ereignisse am 28. April 1945 in Penzberg sind ein tragisches Beispiel für die Willkür der Nationalsozialisten in der Endphase des Krieges. 17 Menschen fallen der Werwolf-Aktion zum Opfer. Alljährlich gedenkt die Stadt Penzberg der Mordnacht. [mehr]


Fluss bei Sonnenuntergang  | Bild: colourbox.com zum Audio Alles fließt Vom Wandel der bayerischen Schifffahrt

Wo das Wasser ist, ist seit alters her der Mensch. Wie Lebensadern durchziehen die Flüsse Bayern, schon bei den Kelten und Römern waren sie ein unverzichtbarer Handels- und Transportweg. [mehr]


Stockfisch | Bild: BR-Andreas Pehl zum Audio Kabeljau im Freistaat Der Stockfisch und die Bayern

Stockfisch ist lebendiges Kulturgut in Franken. Historisch als Fastenessen aus dem hohen Norden nach Bayern gelangt, ist getrockneter Kabeljau ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und internationalem Austausch. [mehr]


Nahaufnahme von verschiedenen Biergläsern mit unterschiedlichen Biersorten gefüllt. | Bild: stock.adobe.com/monticellllo zum Audio Wie schmeckt Bayern? Mit allen Sinnen unterwegs

Almwiese, Döner, Räuchertofu: Trotz tausender Geschmacksknospen im Mund entsteht der Geschmack vor allem übers Riechen. Wie dieses retronasale Schmecken geht, kann man in Sommelier-Kursen lernen. Die gibt es für Brot, Käse, Bier, Wasser oder sonstwas. Eine geschmackvolle Reise durch Bayern. [mehr]


Ein Holzschnitt, der Harnschau und Aderlass zeigt | Bild: picture alliance / akg-images zum Audio Bayerische Medizingeschichte(n) Von Krankheiten, Ärzten und Patienten

Krankenhäuser im heutigen Sinne gibt es erst seit der Aufklärung. Vorher wurden Menschen mit ansteckenden Krankheiten zum Schutz der anderen separiert. Über die Jahrhunderte hat sich auch das Arzt-Patienten-Verhältnis gewandelt. [mehr]


Sombrero und Trachtenhut | Bild: Adobe Stock zum Audio Bayern, Barock, Blasmusik Verbindungen zwischen Bayern und Mexiko

Ein Goldring in der Münchner Residenz, Zeuge jahrhundertealter mixtekischer Goldschmiedekunst. Alte und neue Künstler, Barock und Rokoko, Blasmusik oder Trachten. Es gibt vieles, was Bayern und Mexiko miteinander verbindet. [mehr]


Seit dem 6. Mai 2020 sind die Spielplätze - und die Schaukeln - in Bayern wieder geöffnet. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Spaß ist harte Arbeit Mordsviel Mühe mit dem Spielplatz

Kinder brauchen Spielplätze um Bewegen und Austoben. Früher hat dazu ein Haufen Sand gereicht, heutzutage sind aufwendige Spielwelten mit Piratenschiffen und Kletterwänden fast schon Standard. So bedeutet der Spaß für viele Erwachsene viel Arbeit. [mehr]


Der bayerischen Bauern Treue zur Zeit des schwäbischen Bauernkrieges 1524/25 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio 500 Jahre Bauernkrieg in Schwaben Frei sind wir und wollen wir sein

"Frei sind wir und wollen wir sein" heißt das Feature, in dem sich Doris Bimmer mit den in Memmingen abgefassten 12 Artikeln beschäftigt. Darin stellten 1525 schwäbische Bauern zum ersten Mal Forderungen für allgemeine Menschen- und Freiheitsrechte auf. [mehr]


Robin Zimmermann, fremdgeschriebener Rolandsbruder | Bild: BR-Leon Willner zum Audio Wandernder Anachronismus Auf der Walz

Sie erwartet Freiheit, ummantelt von viel Tradition: Handwerksgesellen, die durch Deutschland und Europa trampen. Um Berufs- und Lebenserfahrung zu sammeln. Auf der Walz unterwerfen sie sich jahrhundertealten Gebräuchen. Wie passt das in unsere Zeit? Sehr gut, sagen die Wandergesellen. [mehr]


Bayerisches Nationalmuseum in München. | Bild: BR/Herbert Ebner zum Audio Schatzhaus der Bayern Das Bayerische Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum ist eines der größten Museen Deutschlands und eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. [mehr]


Däisda - Ortsschild im Dialekt | Bild: BR zum Audio Süsselfoa, Bacham, Dräisda Wie Alteingesessene ihre Orte nennen

Bacham, Süsselfoa und Dräisda - so klingen Berching, Sassanfahrt und Tröstau im Dialekt. Ein Projekt will nun dafür sorgen, dass solche Ortsnamen in Mundart nicht verloren gehen. Dafür werden gerade Alteingesessene in ganz Bayern befragt. [mehr]


Ein ikonisches Bild aus Kurt Hoffmanns Verfilmung des Fliegenden Klassenzimmers von 1954: Der kleine Uli (Knut Mahlke) springt, um seinen Mut zu beweisen, von einem Klettergerüst auf die Eisbahn.  | Bild: Carlton Film zum Audio Das fliegende Klassenzimmer Wunsch und Wirklichkeit eines prägenden Films

Das fliegende Klassenzimmer - diesen Film hat unser Autor Siggi Seuß als Kind geliebt. Nun macht er sich auf die Suche nach den Helden des Films, blickt hinter die Kulissen des Drehs und fragt sich, ob die Moralität des Films Jugendlichen von heute etwas sagt. [mehr]


Votivgaben | Bild: BR / Sarah Khosh-Amoz zum Audio mit Informationen Himmelsgaben Wachskerzen, Wachsfiguren, Votivbilder

Wachskerzen haben zu Lichtmess Hochkonjunktur. Sie galten jahrtausendelang als die edelsten Lichtspender überhaupt. Wir machen uns auf die Spuren jahrhundertealter Kerzenkultur in Bayern. [mehr]


Schneelandschaft südlich von Eschenlohe | Bild: BR / Angela Braun zum Audio mit Informationen Herrn Sailers Gespür für Schnee Perspektiven auf eine faszinierende Materie

Schnee ist ein besonderer Stoff. Er hat viele Namen, viele Funktionen und jede einzelne Flocke ist ein Unikat. [mehr]


Eine Frau hält einen Luftballon mit einem Lachsmiley | Bild: picture alliance / Westend61 | Westend61 / Anja Bäcker zum Audio Betriebsfeste Warum in Unternehmen die Korken knallen

Für die einen ist das Betriebsfest das Jahres-Highlight in der Firma, für die anderen ein einziges Grauen. Ob Jubiläum, Weihnachtsfeier oder Betriebsausflug: Das Feiern verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. [mehr]


Montage Fotoatelier Elvira, Sophia Goudstikker | Bild: Bildmontage / links Fotoatelier Elvira: Christoph Sauter; rechts Sophia Goudstikker: Privatarchiv Richardsen zum Audio mit Informationen Fotoatelier Elvira in München Eine Keimzelle der Frauenbewegung in Deutschland

Es stand mit am Anfang der Frauenbewegung in München: Das 1887 gegründete Atelier Elvira von Augspurg und Sophia Goudstikker. Anfangs viel geschmäht, fand sich das Liebespaar bald in der Mitte der Münchner Gesellschaft wieder und mischten mit, wenn es um eine freie, selbstbestimmte Zukunft für Frauen ging. [mehr]


Jürgen Nickel neben einem historischen Grenzstein.  | Bild: BR-Carlo Schindhelm zum Audio mit Informationen Grenzsteinfahndung Warum ein Mann die Grenzlinie der Rothenburger Landhege erhalten will

Die Rothenburger Landhege ist eine alte Grenzlinie. Im Mittelalter zog sie sich um die damals freie Reichsstadt Rothenburg. Vereinzelt sind heute noch Überreste zu erkennen. Hobbyhistoriker Jürgen Nickel möchte aus diesen Puzzleteilen nun die alte Grenze nachzeichnen. [mehr]


Frisch gebackene Brezen mit dem Qualitätsmerkmal "fensterl" liegen auf einem Tablett, Foto: BR/Ines Heins | Bild: BR/Ines Heins zum Audio Verschlungen Die Kulturgeschichte der Brezn

Mal kommen die Ärmchen dünn daher und der Bauch dick, da schwäbischer Einfluss. Mal ist alles altbayerisch gleichmäßig rund. Ob Kelten, Römer oder mittelalterliche Mönche diese Gebäckform erfunden haben, darüber kann man streiten. Worüber nicht: Resch muss eine Breze sein. Allerorten und zu allen Zeiten. [mehr]


Goldbröckchen | Bild: colourbox.com zum Audio Gespräch mit Erika Eichenseer Gold im Märchen

Gold fasziniert seit Jahrhunderten die Menschen. Da verwundert es auch nicht, dass dieses glitzernde Edelmetall in vielen Märchen eine wichtige Rolle spielt. Gerade in vielen Geschichten aus der Oberpfalz ist das so. [mehr]


Arbeit mit Blattgold in Schwabach | Bild: BR-Petra Nacke zum Audio Goldschlägerstadt Schwabach Wie lebendig ist die Blattgold-Tradition?

In der Blütezeit der Goldschlägerei arbeitete jeder sechste Schwabacher in einem der zahlreichen Handwerksbetriebe. Heute gibt es hier nur noch zwei davon und aus dem Handwerk wurde ein Maschinen-Werk. Ist Blattgold daher nur noch museale Nostalgie und Tourismus-Konzept? [mehr]