Bayern 1 - Zwölfuhrläuten

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Evangelische St. Paulskirche in Dinkelsbühl | Bild: Klaus Alter 04.05.2025 | 12:00 Uhr BR Heimat zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Dinkelsbühl in Mittelfranken

Hoch droben im Turm der Paulskirche schwingen sechs Glocken, vor 60, 28 und 24 Jahren von Mitgliedern der Gießerfamilie Bachert gegossen. Die kleinste, die offiziell den Namen des Kirchenpatrons trägt, wird von manchem Dinkelsbühler liebevoll "Paulinchen" genannt. [mehr]

Letzten Sonntag hörten Sie

Katholische Pfarrkirche St. Michael in Kirchenlamitz | Bild: Christine Heinrich-Kauer zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Kirchenlamitz in Oberfranken

Der seitlich am Chor platzierte, weithin sichtbare Glockenturm von St. Michael beherbergt ein in Erding bei Czudnochowsky gegossenes Glockentrio. Es ist im te-deum-Motiv gestimmt, die größte Glocke in g trägt die Inschrift: "Hl. Michael, verteidige uns im Kampfe". [mehr]

Ostermontag lief

Katholische Pfarrkirche St. Maximilian in Grabenstätt | Bild: Sepp Austermayer zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Grabenstätt in Oberbayern

St. Maximilian ist ein sehenswerter Saalbau in neuromanischen Formen. Er entstand in den Jahren 1836 bis 1849. Der gotische Altarraum sowie der Unterbau des Turmes aus dem 15. Jahrhundert wurden in die Pläne mit einbezogen. Beeindruckend wirkt die seltene, mit viel Gold gerahmte Ausmalung des Sakralraumes aus dem Jahr 1876. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Frankenglühen in Nürnberg am Hauptmarkt mit dem Schönen Brunnen und der Sebalduskirche. | Bild: Caroline Seiffert, Pegnitz, 21.05.2024 zum Audio In der Karwoche Gedämpfte Glocken in der Nürnberger Sebalduskirche

Die Glocken der Nürnberger Sebalduskirche sind in der Karwoche nur gedämpft zu hören. Wie die evangelische Kirchengemeinde St. Sebald mitteilt, hat sie als erste Kirche in Deutschland die englische Tradition der Glockendämpfung zur Karwoche eingeführt. [mehr]