Der zweithöchste Gipfel im Fichtelgebirge ist beliebt bei Skifahrern, Snowboardern, Skitourengehern, Langläufern und Winterwanderern. Doch welche Lösungen braucht es, damit der Besucherandrang am Ochsenkopf in machbare Bahnen gelenkt wird?
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Noch in Ordnung, aber schon in die Jahre gekommen: Wie lange kann man Ski, Bindung, Helm und Schlitten gefahrlos benutzen? Wer einige Tipps beherzigt, hat deutlich länger Spaß mit der Wintersportausrüstung.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
1995 startete der DAV das Projekt "Skibergsteigen umweltfreundlich". Das Ziel: Tourengehen, ohne Wald und Wild zu stören. Heute, wo der Alpentourismus sich immer größerer Beliebtheit erfreut, feiert das Projekt 30 Jahre Erfolgsgeschichte.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Verstecken, schlafen, Körpertemperatur senken: Im Winter leben Wildtiere am Berg im Energiesparmodus, jede Flucht kostet Reserven. Mit ein paar Tipps kann man bei der Tourenplanung das Wild schonen. Vor allem eine Tierart steht unter Druck.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Kailash, Olymp, Sinai: Auf allen Erdteilen und in vielen Kulturen gibt es "heilige Berge". Was sie ausmacht, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Auch ein markanter Gipfel in Bayern hat eine spirituelle Aura.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Weiße Weihnachten, zumindest in den Bergen: In den Alpen erwarten Meteorologen vor den Feiertagen ergiebige Schneefälle. Skitourengeher und Schneeschuhwanderer dürfen sich freuen, allerdings steigt mit Neuschnee und Wind auch die Lawinengefahr.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Statt bisher drei soll es künftig nur noch eine Bergwacht-Regionaleinheit in Franken geben. Aus der Region Hochland im Alpenraum sollen dagegen zwei Regionen werden. Im Hintergrund herrscht Streit. Vor allem in Franken stoßen die Pläne auf Kritik.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Hundert Jahre ist dieser dunkle Moment in der Geschichte des Bergsteigens her: Weil dort viele Mitglieder Juden waren, schloss der Deutsche und Österreichische Alpenverein am 14. Dezember 1924 die Sektion Donauland aus - lange vor der NS-Diktatur.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Gestiegene Kosten und immer weniger Skifahrer. Am Jenner hat sich der Seilbahnbetreiber vom Alpinskibetrieb verabschiedet und startet mit neuem Konzept. Im Zentrum soll der Nationalpark Berchtesgaden stehen.
[mehr - Feed-URL - BR24 | Berge]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm