Die Heimat der Berge im Bayerischen Rundfunk

Auf Kufen über die finnischen Seen | Bild: BR; Petra Martin zum Artikel Schlittschuhlaufen in Finnland Auf Kufen über die finnischen Seen

Während bei uns in Bayern die Eisschicht auf den Seen selten wirklich zum Schlittschuhfahren trägt, ist es in Finnland Volkssport, über die riesigen Seen zu gleiten. Tampere liegt zwischen zwei großen Seen und ist deshalb ideal fürs Ice-Skating geeignet. [mehr]

Mit Langlaufski unterwegs auf dem „Ole G-vegen“ | Bild: BR; Chris Baumann zum Artikel Mit Langlaufski unterwegs auf dem „Ole G-vegen“ Winter in Norwegen

Nordisch by nature: Eines der größten Ski- und Langlaufgebiete in Norwegen ist Trysil im Südosten Norwegens an der Grenze zu Schweden. Rund 500 Kilometer präparierte Loipen warten hier auf Langlauf-Fans – beheizter Umkleiden inklusive. [mehr]

der Skiort Neuschleichach | Bild: BR; Norbert Steiche zum Audio Obacht Berge Skilaufen und Skifahren

Warum heißen die Ski eigentlich Ski und woher stammt der Begriff? Und dann Laufen oder Fahren aus den Ski? Fragen die unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber wie immer wunderbar beantworten kann, inklusive Bildungslücke. [mehr]

Tierspuren: Auf der Suche nach Tierspuren ... | Bild: BR/Barbara Weiß zum Artikel Tierspuren-Wanderung bei Kochel Zwischen Pfoten, Klauen und Krallen

Fuchs oder Has? Auch wenn Wildtiere meist heimlich unterwegs sind, kann man sie anhand ihrer Spuren dennoch hautnah erleben. Besonders im Winter lassen sich so spannende Wanderungen für die ganze Schulklasse gestalten. [mehr]

Skizourengehen im winterlichen Hochgebirge | Bild: BR/Lukas Pilz zum Video Die Bündner Haute Route Traum-Durchquerung in der Schweiz

Auf mehreren Etappen durch die Berge Graubündens nach Davos - eine Landschaft, die wie zum Skitourengehen gemacht ist. Bergauf-Bergab hat wunderschöne Gipfel bestiegen, grandiose Abfahrten erlebt - und ist den Menschen begegnet, die in diesen Bergen zuhause sind. [mehr]

Auf der Via Engiadina in Graubünden | Bild: BR; Frauke Gerbig zum Artikel Auf der Via Engiadina in Graubünden Winterweitwandern

Weitwandern im Winter mit Gepäcktransport – da gibt es noch nicht so viele Angebote, darunter aber zum Beispiel die Via Engiadina in Graubünden. Mit vier überwiegend gemächlichen Etappen durch das Unterengadin von Susch bis nach Sent ist der Engadinerweg eine Genießer-Tour. [mehr]

Alle Hüttenwirte der Bergmenschen-Staffel Bündner Haute Route | Bild: BR/Josef Bayer; Montage: BR zum Artikel Skidurchquerung wie im Bilderbuch Bündner Haute Route: Die Etappen

Bei "Haute Route" denkt man meist an die Ski-Hochtour von Chamonix nach Zermatt. Eine schöne Alternative ist die "Bündner Haute Route". Sie führt über mehrere Hütten-Stützpunkte vom weltbekannten St. Moritz ins nicht weniger berühmte Davos. [mehr]

Das Höchste im Hohen Atlas | Bild: Thomas Reichart zum Artikel Jebel Toubkal in Marokko Das Höchste im Hohen Atlas

Schon die alten Griechen waren beeindruckt vom Atlas, dem Titanen, der laut Mythologie das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt. Heutige Bergsteiger müssen sich nur einen kleinen Tagesrucksack auf den Rücken schnallen, um den Jebel Toubkal, den höchsten Berg im Hohen Atlas, zu besteigen. [mehr]

Von Sibratsgfäll nach Schönenbach  | Bild: BR; Andrea Zinnecker zum Artikel Winterwanderung von Sibratsgfäll nach Schönenbach Durch den Subersach-Tobel ins größte Bregenzerwälder Vorsäß

Wer beschauliche Winterruhe abseits des Skizirkus sucht, ist im Bregenzerwald gut aufgehoben, z.B. in Sibratsgfäll. In dem Bergdorf, das zum Naturpark Nagelfluhkette gehört, gibt es nur einen Schlepplift, aber großartige Loipen und Winterwanderwege. [mehr]

Service