Die schönsten Bilder aus dem Rucksackradio

Magische Momente Die schönsten Bilder aus dem Rucksackradio

Stand: 29.05.2015 |Bildnachweis

Hier können Sie sich durch unsere Rucksackradio-Bildergalerien klicken!

Wandern auf der kleinen Nachbarinsel von Madeira | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Unterwegs auf Porto Santo Wandern auf der kleinen Nachbarinsel von Madeira

Unsere Wanderung beginnt direkt am Orts-Rand des geruhsamen Inselstädtchens Vila Baleira. Der Wanderweg führt vorbei an alten Steinhäusern aus Basalt, deren Dächer traditionell mit Tonziegeln aus der Umgebung gedeckt sind. Einige sind liebevoll restauriert und werden an Besucher vermietet. [mehr]


Skitour im Glockner-Gebiet zum Saisonausklang | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Letzte Ausfahrt Modereck Skitour im Glockner-Gebiet zum Saisonausklang

In T-Shirt und kurzen Hosen knipsen die ersten Touristen auf 2.400 Meter Höhe am Fuscher Törl ihre Bilder von den schneegepanzerten Dreitausendern in diesen Tagen. Direkt vom Berghang schwingt Ralf Maier mit seinen Ski an der Straße ab. [mehr]


Frühlings-Radtour durch ein buntes Landschaftsgemälde | Bild: BR; Petra Martin zur Bildergalerie Mit dem Gravelbike zum Staffelsee Frühlings-Radtour durch ein buntes Landschaftsgemälde

Wer am Staffelsee radeln möchte, kann mit dem Zug aus München anreisen. Stündlich verkehren die Züge nach Huglfing und es gibt Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Gleich am Bahnhof geht es dann, nur ein kurzes Stück an der Straße entlang. [mehr]


Römische Kultur und Gipfel-Panorama | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Hesselberg in Mittelfranken Römische Kultur und Gipfel-Panorama

Die Hesselbergbahn fährt wieder und so geht es mit dem Zug nach Wassertrüdingen - ein guter Ausgangspunkt für die 12 Kilometer lange Wanderung über Röckingen auf den Hesselberg und hinab nach Wittelshofen [mehr]


Besler-Runde im Oberallgäu: Einstieg in den Klettersteig | Bild: BR/Thomas Reichart zur Bildergalerie Die Besler-Runde im Oberallgäu Novembertour auf einen reizvollen Voralpengipfel

Spät im Jahr werden die guten Gipfelziele rar. Ein Berg, der fast immer geht, ist der knapp 1700 Meter hohe Besler bei Obermaiselstein im Naturpark Nagelfluhkette. Durch seine freie Lage bietet er beste Rundumsicht auf die Allgäuer Hochalpen im Süden und die Nagelfluhkette im Norden. [mehr]

Mehr Bildergalerien

Fünftausender in Nepal mit grandioser Aussicht  | Bild: BR; Manfred Wöll zur Bildergalerie Auf den Gipfel des Gokyo Ri Fünftausender in Nepal mit grandioser Aussicht

Unsere 16-tägige Trekkingtour beginnt in Lukla (2800m), das wir nach einem abenteuerlichen Flug und guter Ankunft auf der kurzen und leicht geneigten Landebahn erreichen.  Schön, wieder hier zu sein! Die Luft in diesen Morgenstunden ist klar und kalt. [mehr]

Zwischen dem Wallis und Aostatal | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Ein Skitourenstreifzug Zwischen dem Wallis und Aostatal

Eine abenteuerliche Seilbahn führt von Leukerbad an den zerfurchten Steilwänden des Daubenhorns entlang zum Gemmipass. Aus dem Frühling geht es in den Winter, denn hier oben auf 2300 Metern ist noch alles weiß. [mehr]

Mehrseillängen-Klettern am Zehnerstein im Trubachtal  | Bild: BR; zur Bildergalerie Bewährtes Kurskonzept Mehrseillängen-Klettern am Zehnerstein im Trubachtal

Zum Einstieg ins Mehrseillängen-Klettern gehört am Anfang erstmal die Knotenkunde: Ob Mastwurf oder Halbmastwurf, doppelter Prusikknoten oder weiches Auge, darüber hinaus die doppelte Absicherung am Standplatz und vieles mehr. [mehr]

Georgi und der Doserfall bei Häselgehr | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Im Tiroler Lechtal Georgi und der Doserfall bei Häselgehr

In Häselgehr wandert man in einer Viertelstunde zum Doserfall. Wer in Wanderkarten nach Bach und Wasserfall sucht, der trifft oft auch auf den Namen Tuoser Bach. Im Lechtaler Dialekt wird ab Häselgehr aufwärts bis Steeg das „o“ als „uo“ gesprochen. [mehr]

Unterwegs in der „Bio-Lunge des Trentino“ überm Gardasee | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Auf den Monte Creino im Val di Gresta Logenplatz über dem nördlichen Gardasee

Ein Tal wie ein Amphitheater – von Valle San Felice bis zum Passo Santa Barbara ziehen sich die Gemüsegärten bergan, von 400 bis auf knapp 1300 Meter Höhe. Es sind keine „campi“, Felder wie in der Poebene, sondern „ortaggi“, kleine Anbauflächen. [mehr]

In der Fränkische Schweiz unterwegs auf dem Pretzfelder Kirschenweg | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Kirschblütenwanderung in der Fränkische Schweiz Unterwegs auf dem Pretzfelder Kirschenweg

In Japan wird das Kirschblütenfest groß gefeiert und gleichzeitig der Frühling begrüßt. Doch um ein beeindruckendes Blütenmeer zu erleben, muss man gar nicht so weit reisen. Denn in der Fränkischen Schweiz gibt es eines der größten Kirschanbaugebiete Europas. [mehr]

Frühjahrsskitour auf den Cevedale  | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zur Bildergalerie Der höchste Skitourenberg am Ortler Frühjahrsskitour auf den Cevedale

Früh aufbrechen lohnt sich: Das Morgenlicht färbt die Bergkulisse blau, die hohen Gipfelspitzen sind von der Sonne angeleuchtet und weit und breit ist noch niemand unterwegs. 1500 Höhenmeter liegen vor uns, sie führen bis auf 3769 Meter hinauf. [mehr]

Im Bann der Brenta: Blick zurück gen Südosten | Bild: BR/Manfred Wöll zur Bildergalerie Im Bann der Brenta Skitour in den Dolomiten

Bei den fast schon sommerlichen Temperaturen der letzten Zeit haben viele vielleicht schon die ersten ihre Sommertouren in den Bergen geplant. Man kann sich aber auch noch auf die Suche nach dem Schnee begeben, zum Beispiel in der südlichen Brenta. [mehr]

Zwischen Wüstensand, Sandsteinwänden und Dattelpalmen | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wandern rund um Al Ula in Saudi-Arabien Zwischen Wüstensand, Sandsteinwänden und Dattelpalmen

Es sind Zehntausende von Dattelpalmen, die das Landschaftsbild rund um Al Ula beherrschen. Weil es in den naheliegenden Bergen vor allem im Winter ausgiebig regnet, können die Oasen mit Grundwasser versorgt werden. [mehr]

Radeln und Ratschen zwischen Schotterpiste und Kaffeepause | Bild: Max Schumann zur Bildergalerie Gravel Coffee Ride im Allgäu Radeln und Ratschen zwischen Schotterpiste und Kaffeepause

Start und Ziel der Tour ist eine Kaffee-Bar in Kempten. Rund 80 Radbegeisterte haben sich vor der St.-Mang-Kirche eingefunden, um gemeinsam zu radeln. Es gibt zwei Rundtouren, die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufs Handy oder Navi laden können. [mehr]

Back Country Tour auf dem Kungsleden | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Einsame Wildnis in Schweden Back Country Tour auf dem Kungsleden

Sechs Tage führt uns die Back Country Skitour von Hütte zu Hütte. Anfangs ruckelt der mit rund 40 Kilo Proviant und Rucksack beladene Schlitten hinter mir her wie ein störrischer Esel und von vorne bläst der Wind mit 70, 80 km/h eisig in unsere Gesichter [mehr]

Skisammler & Archäologe Thomas Bachnetzer aus Sautens im Ötztal  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Auf der Suche nach Spuren der Menschen im Gebirge Skisammler & Archäologe Thomas Bachnetzer

Zwei Schuppen sind voll, auch der Keller, ja bis an den Schreibtisch im Arbeitszimmer stapeln sich die Ski, die Thomas Bachnetzer in seinem Haus im Ötztal gesammelt hat. Angefangen hat es mit den Ski vom Opa und dann wurde der 46-jährige von einer sagenhaften Sammelleidenschaft gepackt. [mehr]

Skitouren, Langlaufen, Winterwandern rund um Großarl im Salzburger Land | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wintersport im Großarltal Skitourengehen, Langlaufen, Winterwandern und vieles mehr

Für jedes Tempo etwas:  als erster Gang bietet sich eine gemütliche Winterwanderung an. Zum Beispiel durch das Ellmautal, ein Seitental des Großarltals. Von hier aus sind die prominenten Gipfel der Gegend, etwa der Draugstein oder auf der anderen Seite der Kreuzkogel gut zu bewundern [mehr]

Skitouren rund um Juf in Graubünden  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Abgelegen und schneesicher Skitouren rund um Juf in Graubünden

Um sechs Uhr - zum Nachtessen, wie es in der Schweiz heißt, treffen sich die Gäste in der kleinen, gemütlichen Stube der Pension Edelweiß. Alle sind zum Skitourengehen hier und jetzt tauscht man sich aus. [mehr]

Schneeschuhtour im Südtiroler Schnalstal | Bild: BR; Manfred Wöll zur Bildergalerie Schneeschuhtour im Südtiroler Schnalstal Auf Ötzis Spuren unterwegs

Im Westen Südtirols liegt ein Tal, dessen Name sehr bekannt ist, in dem es aber dafür noch vergleichsweise beschaulich zugeht: Die Rede ist vom Schnalstal. Nordöstlich davon, in den Ötztaler Alpen, wurde Anfang der 1990er Jahre „Ötzi“ gefunden. [mehr]

Genuss-Skitouren im Gleirschtal | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Genuss-Skitouren im Gleirschtal Unterwegs in den Stubaier Alpen

Am Morgen kommen die ersten Sonnenstrahlen hervor und lassen den Schnee glitzern. Auch die Augen der Tourengeher und Tourengeherinnen leuchten, denn ein paar Zentimeter Neuschnee, Temperaturen leicht unter Null und ein blauer Himmel versprechen gute Bedingungen. [mehr]

Beginn der Skihochtourensaison rund um die Corno-Gries-Hütte | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Das Tessiner „Alpen-Raumschiff“ Beginn der Skihochtourensaison rund um die Corno-Gries-Hütte

Kinder nennen es ein „verkehrtes Haus“ wegen der Form, erzählt Baumgartner. Der steinerne Bau im Val Corno am Nufenenpass wurde 1920 errichtet. Ursprünglich war es eine Militärbaracke, damit Soldaten den Pass bewachen konnten. [mehr]

Langlaufen rund um Scharnitz  | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Auf der Bodenalmloipe Langlaufen rund um Scharnitz

Die leichte gut zehn Kilometer lange Bodenalmloipe beginnt beim Parkplatz am Sportplatz. Wer mit dem Zug kommt, kann schon im Dorf Scharnitz auf der eher flachen Scharnitzloipe starten, die über freies Feld führt und gelangt so direkt auf die Bodenalmloipe. [mehr]

Der traditionsreiche Skilanglauf-Marathon in Schweden | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Mitmachen beim Vasaloppet Der traditionsreiche Skilanglauf-Marathon in Schweden

Der Startbereich im schwedischen Sälen schaut, wenn nicht gerade die Rennwoche des Wasa-Laufs mit über 15.000 Teilnehmern beim Hauptrennen ansteht, sehr einsam und verlassen aus. [mehr]

Karstlöcher zwischen Schneedünen und Schneefinken | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Winterwandern auf dem Gottesackerplateau Karstlöcher zwischen Schneedünen und Schneefinken

Vom zerfurchten Schrattenkalk aus der Kreidezeit ist jetzt nichts zu sehen, nur Schnee soweit das Auge reicht: Dünen, Wächten und Wadis ganz in Weiß, darüber Wolken wie Wattebäusche und ein Himmel so blau wie die Markierungsstangen am Rundwanderweg über das Gottesacker-Plateau. [mehr]

Schöne Panorama-Runde auf den Klingspitz | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Auf Skitour in den Dientner Grasbergen Schöne Panorama-Runde auf den Klingspitz

Viele Skitourengeher marschieren an der kleinen Hochkaserkapelle mit den verwitterten Holzschindeln vorbei, haben den Blick fest auf den letzten Anstieg mit rund 300 Höhenmetern zum Gipfel geheftet. Doch bei mir muss der Gipfel erst noch ein wenig warten. [mehr]

Vom Beton in die Bilderbuch-Berge  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitouren rund um den Brenner Vom Beton in die Bilderbuch-Berge

Aufbruch zu einer Skitour, die nicht einfach das Märchen vom glitzernden Schnee erzählt, sondern mitten durch die alpine Realität führt: Ich bin mit drei jungen, leidenschaftlichen Skifahrern aus Innsbruck unterwegs. Sie gehören zur Klimaschutzinitiative POW – Protect Our Winters. [mehr]

Tierspuren: Wer hat hier seinen Abdruck hinterlassen? | Bild: BR/Barbara Weiß zur Bildergalerie Tierspuren-Wanderung bei Kochel Auf der Suche nach Abdrücken von Pfoten, Klauen und Krallen

Damit das Wandern nicht langweilig wird, können Kinder zum Beispiel nach Tierspuren suchen. Fährten lesen wie die Indianer haben die Schüler der Franz-Marc-Grundschule Kochel am See im Bergwald gemacht. [mehr]

Einsteigertouren im Gesäuse | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitour auf den Lahngang im Gesäuse Aussichtsbuckel über dem weißen Bermuda-Dreieck

Im Gebiet des Nationalparks Gesäuse spielt die Besucherlenkung auf den ausgewiesenen Skirouten eine besondere Rolle für den Naturschutz. Außerdem soll Skitoureneinsteigern wesentliche Grundbegriffe vermittelt werden. Hier sehen Sie Bilder. [mehr]

Das Höchste im Hohen Atlas | Bild: Thomas Reichart zur Bildergalerie Das Höchste im Hohen Atlas Jebel Toubkal in Marokko

Ausgangspunkt der Tour ist Imlil, ein beschauliches Bergdorf rund eineinhalb Stunden Autofahrt von der hektischen Touristenmetropole Marrakesch entfernt. Das Erdbeben Anfang September hat hier weniger Schäden angerichtet als in anderen Teilen der Region. [mehr]

Von Sibratsgfäll nach Schönenbach  | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Durch den Subersach-Tobel ins größte Bregenzerwälder Vorsäß Winterwanderung von Sibratsgfäll nach Schönenbach

Eine ruhige und reizvolle Tour, die sich zu Fuß, mit Schneeschuhen oder auch auf Langlaufskiern machen lässt, führt von Sibratsgfäll nach Schönenbach, ins größte Vorsäß des Bregenzerwaldes. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie. [mehr]

Auf der Via Engiadina in Graubünden | Bild: BR; Frauke Gerbig zur Bildergalerie Winterweitwandern Auf der Via Engiadina in Graubünden

Der präparierte Winterwanderweg ist von Dezember bis März geöffnet und insgesamt 50 Kilometer lang. Täglich müssen etwa 250 bis 400 Höhenmeter bewältigt werden. Neben der spektakulären Berglandschaft. [mehr]

Auf Tourenski durch die Kärntner Nockberge & sanfter Tourismus in Innerkrems  | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Von Nocki zu Nocki Auf Tourenski durch die Kärntner Nockberge & sanfter Tourismus

In den Nockberge-Ski-Trail einsteigen kann man auch in Innerkrems. Der Ort befindet sich gerade im Wandel hin zum sanften Wintertourismus: Rodeln, Langlaufen, Skitouren, Schneeschuhwanderungen und vieles mehr. [mehr]

Weißes Gold und schneeweiße Steine im einsamen Binntal | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Skitour auf den Mittelberg im Wallis Weißes Gold und schneeweiße Steine im einsamen Binntal

Die hochalpine Region ist in erster Linie nur Insidern ein Begriff, da man sie erst seit knapp 60 Jahren überhaupt im Winter erreichen kann. Vorher war das Binntal oft monatelang von der Welt abgeschnitten. Inzwischen trägt es den Titel „Landschaftspark“ und lockt auch Skitourengeher. [mehr]

Schöner Stumpen | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Schöner Stumpen Skitour auf den Stotz im Schnalstal

Schon die Auffahrt ins Schnalstal beeindruckt: wuchtig stehen die Dreieinhalbtausender um den Similaun da. Lärchenholzhöfe wie aus dem Bilderbuch ducken sich ins Gelände. Nur der Hotelkasten samt Pistenbetrieb in Kurzras am Talschluss stört diese hochalpine Atmosphäre. [mehr]

Langlaufen: Hans-Reicherl-Runde: Beeindruckender Blick auf die Notkarspitze | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Die Hans-Reicherl-Runde bei Oberammergau Langlaufen zwischen Laber und Ammerquelle

Die Hans-Reicherl-Runde führt über 7,8 Kilometer Länge von Oberammergau Richtung Ettal und zum Teil durch das Naturschutzgebiet Weidmoos. Die blaue Loipe startet am Friedhof in Oberammergau. Bei genügend Schnee ist ein Zubringer aus dem Dorf gespurt. [mehr]

Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Schneeschuhwanderung im Fichtelgebirge Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine

Von der Luisenburg in Wunsiedel geht es zunächst bergauf in Richtung Haberstein auf 848 Meter Höhe. Kleine und große Granitblöcke liegen verstreut im Wald oder türmen sich meterhoch auf wie am Haberstein. Die Entstehungsgeschichte reicht rund 250 Millionen Jahren zurück. [mehr]

Weihnachtsstimmung unter den Geislerspitzen | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitour auf die Medalges bei Lungiarü Winterstimmung unter den Geislerspitzen

Schattig und froststarrend geht es los, unten im Tal entlang des wenig bekannten Teils der Geislerspitzen mit Blick auf Antersasc, Doleda und den Kapuziner, bis es im Wald wärmer und oben, kurz unter der Ütia Ciampcios, einer kleinen Hütte, auch sonnig wird. [mehr]

Skitourenklassiker zwischen Ofterschwang und Bolsterlang | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Von Horn zu Horn im Allgäu Skitourenklassiker zwischen Ofterschwang und Bolsterlang

Es ist ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Sonne pur, die Landschaft weiß verschneit. Aus Bochum und Berlin kommt die Familie seit langem immer in den Weihnachtsferien ins Allgäu, aber mit diesem Wetter hatten sie nicht gerechnet. [mehr]

Großglockner Der Stern von Bethlehem kommt von Haus zu Haus | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Weihrauch im Fass Unterwegs mit den Sternsingern von Heiligenblut

Um 1930 gab es in den Alpen noch an 100 Orten einen besonderen Brauch des Sternsingens: Gruppen von Männern zogen mit dem Stern von Hof zu Hof und überbrachten die Weihnachtsbotschaft. Heute wird der alte Brauch nur noch in Heiligenblut unterm Großglockner gelebt und deshalb auch von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit ausgezeichnet. [mehr]

Unterwegs zwischen Felsensteig und Eibenwald | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Krippenwanderung zur Basilika Gößweinstein Unterwegs zwischen Felsensteig und Eibenwald

Der Wallfahrtsort liegt mitten in der Fränkischen Schweiz. Die Ganzjahreskrippe besticht durch ihren Baustil und ihre Figuren in fränkischer Tracht. Die Wanderung führt ebenfalls durch eine krippenähnliche Landschaft mit einem Felsensteig und einem sagenhaften Eibenwald. [mehr]

Unterwegs im Nationalpark Aiguestortes | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Im Nationalpark Aiguestortes Auf Skitour in den Pyrenäen

Sturm und Schneetreiben nehmen uns die Sicht auf dem 2500 Meter hohen Port de Prius. Zu viert aus München angereist, finden wir nur dank GPS nach fünf Stunden den Weg zu der versteckt am Berghang liegenden Ventosa-Hütte. [mehr]

Wandern zu Hexenrutschen und Schalensteinen bei Elvas | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Wandern zu Hexenrutschen und Schalensteinen bei Elvas Der Brixner Archepfad in Südtirol

Astrid Amico sitzt am Boden und kehrt die Kiefernnadeln aus den Schalen eines blanken Felsens – für sie ein meditativer Vorgang. Die Musikerin hat zusammen mit dem Fotografen Martin Ruepp unter dem Titel „Mystische Orte in SüdtiroL“ ein faszinierendes Buch geschrieben, [mehr]

Stille Wanderung zwischen Gletscherendmoränen | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Von Wessobrunn zum Engelsrieder-See Stille Wanderung zwischen Gletscherendmoränen

Der Himmel ist noch bewölkt, die Restfeuchte der Nacht noch zu spüren. Die Rundwanderung über knapp 13 Kilometer hat Klaus Papenfuß zusammengestellt. Er war früher mal Bürgermeister von Wessobrunn, ist regelmäßig in der Umgebung. [mehr]

Bimsstein, Obsidian und ein erloschener Vulkan | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Die Liparischen Inseln Auf den erloschenen Vulkan Monte Pilato

Vom Monte Pilato geht es dann auf einem Panoramaweg hinab nach Aqcuacalda ans Meer und mit dem Linienbus zurück nach Lipari. Direkt neben Francescos Laden verkaufen Gilberto und Vera die besten Panini der Inseln, so sagt man – bunt belegte Brote. [mehr]

Iller-Durchbruch: Startpunkt und Parkplatz für die Rundwanderung bei Altusried und der Burgruine Kalden | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Der Iller-Durchbruch bei Altusried Wandertour mit Tiefblicken

Diesen besonderen Ort haben schon die Menschen im Mittelalter gekannt. Hoch über der Iller thronte hier einst das Schloss Kalden, von dem heute nur noch eine kleine Turmruine zu sehen ist. Die Rundwanderung am Iller-Durchbruch führt hinunter zum Fluss und zur Hängebrücke an der Halbinsel Pfosen. [mehr]

Kalymnos | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Klettern auf Kalymnos Nachhaltiger Aktivtourismus auf der griechischen Insel

Während die Landschaft die meiste Zeit des Jahres, dominiert vom Ocker der Felsen, kahl und karg ausschaut, verbirgt sich ein besonderer botanischer Reichtum auf Kalymnos, der im Frühjahr nach den Winterregen aufblüht. Die Pflanzen sind auch mit der besonderen Geschichte der „Insel der Schwammtaucher“ verbunden. Kalymnos bietet keine großen Strände, dafür Felsen – und dieses Gelände haben die Kletterer entdeckt. [mehr]

Warum der Vulkan wächst und wandert | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Spätherbst am Ätna Warum der Vulkan wächst und wandert

Auch wenn der Ätna ausbricht, kann man sich ihm nähern. Und auch jetzt im Spätherbst sind an seinen Hängen Wanderer und Vulkan-Touristen unterwegs. Nur der Bereich der vier Gipfelkrater oberhalb von 3000 Metern ist derzeit Tabu. [mehr]

Osttirols größter Zirbelkiefer-Bestand im Parnargenkamm | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Der Oberhauser Zirbenwald Osttirols größter Zirbelkiefer-Bestand im Parnargenkamm

Dieser größte geschlossene Zirbenwald der Ostalpen liegt an der Bergflanke des Parnargenkamms, einem südlich gelegenen Ausläufer der Venedigergruppe in Osttirol. Der 275 Hektar große Oberhauser Zirbenwald steht unter Naturschutz. [mehr]

in den Ammergauern | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Die Hennenkopf-Runde Bergtour in den in den Ammergauer Alpen

Nebelfetzen schweben über der Linder, Kälte hängt im Tal. Im Andenkenladen am Eingang zum Schloss Linderhof stellt Heidi Timmermann die Verkaufsständer auf; voll mit Handschuhen, Mützen und Schals, denn es ist kalt geworden im Tal. [mehr]

Ameisenbäume und Baumfarne, Helikonien und Kolibris | Bild: BR; Julia Nether zur Bildergalerie Ameisenbäume und Baumfarne Nebelwald-Wanderung in Ecuador

Morgens in Mindo - über dem Bergrücken kämpft sich die Sonne durch die Wolken, weiter unten, an den satt grünen Hügeln, hängen die Nebelschwaden zwischen den Bäumen. Der „Bosce nublado“, der Nebelwald, ist ein Paradies für Naturliebhaber. [mehr]

Pilgerwanderung zu einer verwegenen Kirche im Fels | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die „Madonna della Corona“ im Etschtal Pilgerwanderung zu einer verwegenen Kirche im Fels

Um es gleich vorweg zu sagen – mit dem Coronavirus hat der Ort nichts zu tun, auch nichts mit der „Corona“, dem Strahlenkranz, der die Madonna oft umgibt. Corona ist vielmehr ein alter Begriff für eine nahezu senkrechte Felswand. [mehr]

Unterwegs zum Wrack der „Tirpitz“ | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Unterwegs zum Wrack der „Tirpitz“ Kajaktour in Nordnorwegen

Die Insel Håkøya liegt rund drei Kilometer über den Sund. Langsam kommen die Siedlungen und Bauernhöfe auf der knapp 4 km² großen Insel näher. Vor der Insel liegt das Wrack der Tirpitz. [mehr]

Saisonende auf dem Stöhrhaus  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Tourentipp Untersberg Saisonende auf dem Stöhrhaus

Ein Dutzend Leute vom Installateur bis zum Hüttenreferenten werkelt rund um das Stöhrhaus. Mitten im Betrieb wäre der Wirt, Florian Freundl, am liebsten überall gleichzeitig, so ausdauernd springt er herum und legt hier mit Hand an oder berät sich mit den Handwerkern. [mehr]

Bergsteiger, Biken und Reiten in den Pyrenäen | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Bergsteiger, Biken und Reiten in den Pyrenäen Aktivsein in Andorra

Ein Paradies für Aktivurlauber. Der niedrigste Punkt von Andorra liegt auf 838 Metern. Der höchste, der Gipfel des Coma Pedrosa, auf 2942 Metern. Dazwischen geht es bergauf und bergab, aber so gut wie nie brettleben geradeaus. [mehr]

Steile Steige zwischen Meerfenchel und Besenginster | Bild: BR; Annette Eckl zur Bildergalerie Wandern auf der Sporaden-Insel Skiathos Steile Steige zwischen Meerfenchel und Besenginster

Der Duft der Mittelmeerkräuter, wunderschöne Olivenhaine, Lorbeerbäume und fast an jeder Ecke Kirchen und gut erhaltene Klöster: Skiathos wird auch als die grüne Insel bezeichnet. [mehr]

Mystische Pfade in der Fränkischen Schweiz | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Mystische Pfade in der Fränkischen Schweiz Ellerbachschlucht & Jungfernhöhle

Von Tiefenellern führt die Wanderung am Ellerbach entlang in Richtung Quelle. Schon nach dem ersten Abzweig plätschert das Wasser in Kaskaden herab. Durch die Kalkabscheidungen im Wasser haben sich mehrere Sinterstufen gebildet, über die der Bach ins Tal hüpft [mehr]

Regelmäßiges Sturz- und Sicherheitstraining | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Für mehr Spaß beim Klettern Regelmäßiges Sturz- und Sicherheitstraining

Eine kleine Gruppe von Kletterinnen und Kletterern steht in der Halle der DAV-Sektion Hersbruck im Nürnberger Land. Gemeinsam wollen sie üben, wie sie richtig sichern und stürzen. Denn wer befreit und ohne Angst klettern will wird ums Fallen am Felsen oder in der Kletterhalle nicht herumkommen. [mehr]

Friesener Warte: Segelflugzeug | Bild: LSV Friesener Warte zur Bildergalerie Naturpark Fränkische Schweiz Auf die Friesener Warte

Die Friesener Warte liegt oberhalb des Regnitztals kurz vor Bamberg. Mit ihren 561 Metern ist sie eher ein kleiner Berg der Fränkischen Alb. Zum Wandern aber ein perfekter Ausflugsort. [mehr]

Salina: Sonnenaufgang um kurz nach 5 Uhr morgens | Bild: BR/Andreas Pehl zur Bildergalerie Sonnenreife Kapern Eine Sonnaufgangs-Wanderung auf Salina

Die Liparischen Inseln liegen nördlich von Sizilien. Die bekannteste Insel ist Stromboli. Salina zählt dagegen zu den eher unbekannten Inseln, bietet aber zauberhafte Naturerlebnisse, zum Beispiel bei einer Sonnenaufgangs-Wanderung auf den Monte Fossa. [mehr]

Hohe Tatra: Blick zurück über die Seen | Bild: BR/Thomas Reichart; Lisa Maria Strasser zur Bildergalerie Durch das kleinste Hochgebirge der Welt Zwischen Einsamkeit und Overtourismus in der Hohen Tatra

Die Hohe Tatra in Polen gilt als das kleinste Hochgebirge der Welt – und gleichzeitig als eines der anspruchsvollsten. Im Sommer lockt die Tatra mit rauer Schönheit und einer einzigartigen Mischung aus einsamen Pfaden und touristischen Hotspots. [mehr]

Seeger Seenrunde:  | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Unterwegs auf der Seeger Seenrunde Beschauliche Wege mit Oktobermuße

Nebelgrau, trist und trüb? Der Herbst kann sich auch von einer anderen Seite zeigen. Wer Zeit hat, draußen unterwegs zu sein, der kann den Herbst in Hochform erleben, zum Beispiel auf der Seeger Seenrunde im Ostallgäu. [mehr]

Vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm: Blick zu den Dreischusterspitzen | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm Tolle Herbstwanderung vis-a-vis der Sextener Sonnenuhr

In Südtirol gibt's viele schöne Herbstwandertouren - zum Beispiel im Hochpustertal: eine familientaugliche Wanderung vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm, die unter dem Karnischen Kamm vis-a-vis der wildgezackten Sextener Dolomiten liegt. [mehr]

Beerensammeln in Lappland: Preiselbeeren | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Beerenjadg in Finnisch-Lappland Süße Früchtchen im bunten Herbstlaub

Der Herbst lässt in Lappland die Natur in den buntesten Farben leuchten - und unter goldenen Blättern gibt's saftige Blau- und Preiselbeeren. Eine "Beerenjagd" der besonderen Art im Norden Finnlands. [mehr]

Rückblick auf das extreme Juli-Unwetter im Aostatal | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Saisonende in Cogne Rückblick auf das extreme Juli-Unwetter im Aostatal

Fröhlich und aufgeregt klingen die Schellen der wolligen Schafe, wie ein Nachhall des 1000 Meter-Abstiegs von den Weiden unter dem Gran Paradiso, während sie in den Pferch auf dem Dorfanger getrieben werden. [mehr]

Der Schinkenhimmel von Trevelez in der Sierra Nevada | Bild: BR, Christoph Thoma zur Bildergalerie Der Schinkenhimmel von Trevelez in der Sierra Nevada Spaniens höchstgelegenes Bergdorf

Im Schlagschatten des Mulhacén, der höchste Berg der Iberischen Halbinsel, lässt es sich durch die „pueblos blancos“, die viel gerühmten „Weißen Dörfer“ bis ganz hinauf in den Schinkenhimmel von Treveléz wandern, in Spaniens höchstgelegenes Bergdorf [mehr]

Annette Kugler | Bild: BR; Annette Kugler zur Bildergalerie Annette Kugler Bildergalerie

Die Berge sind für mich, seitdem ich denken kann, ein Teil meines Lebens. Ich bin im Allgäu aufgewachsen, wo es in meinen Augen die schönsten grün-grauen Gipfel, die blausten Bergseen und saftigsten Kuhwiesen gibt. [mehr]

Heuschrecken: Alpine Gebirgsschrecke | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Heuschrecken im Höhenflug Ein Spurensuche im Nationalpark Berchtesgaden

Der Nationalpark Berchtesgaden ist für viele Tiere ein lebensnotwendiger Rückzugsort. Der Biologe Sebastian König erfährt das immer wieder, wenn er für seine Forschung nach Heuschrecken am Berg unterwegs ist. [mehr]

Wanderung auf den "Kotzen": ... hinunter in die Krottenbachklamm | Bild: BR/Andreas Pehl zur Bildergalerie Auf der Wiesn am Kotzen Eine Oktoberfest-Wanderung im Karwendel

Zur Wiesn-Zeit kann es dem Bergfreund in der Landeshauptstadt leicht zu viel werden. Wir haben da was für Sie: einen Spagat zwischen Berg und Bierzelt! Auf geht's - auf den "Kotzen", natürlich über die Wies(e)n. [mehr]

Gabi Braxmair: 50 Jahre auf der Kemptener Hütte | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Gabi Braxmair 50 Jahre auf der Kemptener Hütte

Anfang der Woche war die 1850 Meter hochgelegene Kemptener Hütte in den Allgäuer Alpen südlich von Oberstdorf von der Außenwelt abgeschnitten. Nach den heftigen Schneefällen musste der Zustieg durch den berüchtigten Sperrbachtobel wegen hoher Lawinengefahr gesperrt werden. [mehr]

Unterwegs in den Berchtesgadener Alpen | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Öffi-Tour aufs Wagendrischelhorn Unterwegs in den Berchtesgadener Alpen

„Natürlich mit Öffis – die besten Bergtouren ab München mit Bus und Bahn“ heißt das neue Buch von Michael Vitzthum, das er mit vier weiteren Autoren geschrieben hat. Das Besondere daran: Es sind Bergtouren, die stets einen unterschiedlichen Start- und Zielpunkt haben. [mehr]

Proveiser Almenweg: Blick Richtung Samerjoch | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Unterwegs zwischen Zirmpesto und Bergspeck Der Proveiser Almenweg im Deutschnonsberg

Unsere liebe Frau im Walde, Laurein, Proveis – ist das noch Südtirol oder doch schon Trentino? Das Val di Non, das Nons-Tal, gehört zum Trentino, die Orte bilden den Deutschnonsberg, einen nahezu vergessenen Zipfel im Südwesten von Südtirol. [mehr]

Klettertour mit Thomas Huber senior durch die Alte Westwand am kleinen Watzmann | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie 85 und kein bisschen müde Klettertour mit Thomas Huber senior durch die Alte Westwand am kleinen Watzmann

Mit ruhigen und sicheren Bewegungen klettert er den Fels hinauf. Diesmal am Seil von Alexander, damals vor über 40 Jahren war es umgekehrt: Die Alte Westwand des Kleinen Watzmann war die erste Klettertour für den zwölfjährigen Alexander und der war richtig aufgeregt. [mehr]

125 Jahre Heilbronner Weg | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie 125 Jahre Heilbronner Weg Im Zickzack direkt in die Felsen

Nach der landschaftlich wunderschönen Querung des oberen Wiesleskars wird es spannend: Im Zickzack führt der Weg direkt in die Felsen. Düster und bedrohlich schaut es aus, „schon ein bisschen angsteinflößend, weil der Abgrund direkt daneben liegt“, sagt Leo, der mit Vater und Schwester unterwegs ist. [mehr]

Dudelsack-Klänge und ein Doppeljubiläum | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie 100 Jahre Naturfreundehaus Hammertal Dudelsack-Klänge und ein Doppeljubiläum

Heutzutage gibt es 540 Naturfreundehäuser in ganz Deutschland. Meist wurden sie in landschaftlich reizvoller Umgebung gebaut. So liegt auch das Naturfreundehaus Hammertal idyllisch auf einer Anhöhe, umgeben von Wald. [mehr]

Manfred Wöll über seine 2. Alpenüberquerung | Bild: BR; Manfred Wöll zur Bildergalerie Manfred Wöll über seine 2. Alpenüberquerung Wenn Steine in den Weg rollen

Manfred Wöll, unser "Gipfelmani", Manfred Wöll - den kennen Sie ja von der Alpinglosse jeweils am letzten Samstag des Monats. Vor zehn Jahren hat er von Mitte August bis Mitte September seine erste Alpenüberquerung gemacht. Und weil ihm das so gut getaugt hat, war er jetzt wieder unterwegs über die Alpen, natürlich auf einer anderen Route. [mehr]

Simmshütte und Lechtaler Wetterspitze: Alter und neuer Hüttenwirt: Charly Wehrle und Tist | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Simmshütte & Lechtaler Wetterspitze Paradegipfel und ein neues junges Hüttenteam

Die knapp 2.900 Meter hohe Lechtaler Wetterspitze zählt zu den Paradegipfeln der Nördlichen Kalkalpen. Wer hinaufsteigt, der erlebt eine besondere Tour und eine besondere „Crew“ auf der Simmshütte, dem Stützpunkt für diese Tour. [mehr]

Cima di Cece: Das Biwak Nicola e Paolo an der Forcella Scharte | Bild: BR/Thomas Reichart zur Bildergalerie Cima di Cece Gipfeltour auf den höchsten Berg im Lagorai

Die Dolomiten ziehen unzählige Besucher an. Weniger bekannt ist das Lagorai, eine wilde Bergkette im Fleimstal. Der höchste Gipfel, die Cima di Cece, ist eine schöne Tour. [mehr]

Kraftplatz zwischen schroffen Felsen | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Kraftplatz zwischen schroffen Felsen Die Leutkircher Hütte in den Lechtaler Alpen

In 2251 Metern Höhe liegt sie zwischen schroffen Felsen in der weitläufigen Landschaft auf dem Almajurjoch. Sie ist nicht nur ein Stützpunkt auf dem Lechtaler Höhenweg, sondern auch per se ein schönes Wanderziel. [mehr]

Taja-Klettersteig in den Miemingern | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zur Bildergalerie Einzigartige Kulisse Der Taja-Klettersteig in den Miemingern

Schon der Einstieg ist eine Herausforderung. Steil geht es am abschüssigem Fels nach oben. Ein paar Kletterer geben schon nach einigen Höhenmetern auf. Schließlich ist der Einstieg immer auch ein Maßstab für das Durchkommen. [mehr]

Die kleine Bärenrunde bei Kuusamo in Finnisch-Lappland | Bild: BR; Petra Martin zur Bildergalerie Bären & Beeren im hohen Norden Die kleine Bärenrunde bei Kuusamo in Finnisch-Lappland

Die „Bärenrunde“ ist eine der berühmtesten Wanderrouten in Finnland. Sie liegt etwas unterhalb des Polarkreises im Oulanka-Nationalpark im Osten des Landes. [mehr]

Unterwegs in Deutschlands 1. Nationalen Naturmonument | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wandern in der Weltenburger Enge Unterwegs in Bayerns 1. Nationalen Naturmonument

Von Höhe des Klosters Weltenburg bis zur Befreiungshalle in Kelheim erstreckt sich ein weitläufiger Buchenwald, ein Naturwald. Das heißt, dass es keine Forstwirtschaft gibt. [mehr]

Sternschnuppenwanderung im Sternenpark Rhön | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Den Perseiden auf der Spur Sternschnuppenwanderung im Sternenpark Rhön

Am Fuße des Soisbergs liegt einer der Himmelsschauplätze des Sternenparks Rhön. Er ist ausgestattet mit Sternenkarten, einem Polarstern-Finder und einer bequemen Holzliege zum In-den-Himmel-Gucken - ideal. [mehr]

Der Offa‘s Dyke Path National Trail | Bild: Conor Rushby zur Bildergalerie Weitwandern in Wales Der Offa‘s Dyke Path National Trail

Der vor gut 50 Jahren angelegte Fernwanderweg hat zum Ziel, die schönsten Landschaften in England und Wales zu verbinden. Daher folgt der Pfad dem Wall auch nur auf einem kleinen Teil. [mehr]

Waale als immaterielles Kulturerbe der Menschheit | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie „Wiesnwassern“ im Vinschgau Waale als immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Klares Wasser rinnt durch einen in den Hang eingeschnittenen Kanal. Es stammt aus dem Haidersee unterhalb des Reschensees. Von dort wird das Wasser dem natürlichen Gefälle folgend in die Waale der Malser Heide geleitet, wo sich diese Kanäle verzweigen. [mehr]

Die Goldsucher unter dem Heimgarten | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Mit Irrwichteln am Kochelsee Die Goldsucher unter dem Heimgarten

Die bayerischen Sommerferien stehen vor der Tür und viele Eltern sind auf der Suche nach kindertauglichen Touren. Ist der Weg breiter als das Kind lang, dann wird die Wanderung mit den Kleinen mühsam. [mehr]

Gipfelschutzhaus mit 360-Grad-Panorama | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die Nuvolau-Hütte bei Cortina Gipfelschutzhaus mit 360-Grad-Panorama

Der Klimawandel hat hier deutliche Spuren hinterlassen, vor Jahren war die Konkordiahütte noch deutlich einfacher zu erreichen. Wer aber oben ankommt, den belohnt zunächst das gewaltige Panorama, dass sich vor der Hüttenterrasse bietet. [mehr]

Saisonbeginn am Lechtaler Höhenweg | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Schneefelder und wilde Wege Saisonbeginn am Lechtaler Höhenweg

Jetzt entfachen die Bergwiesen, die sich hier bis auf 2400 Meter zum Lechtaler Höhenweg hinaufziehen, ein Feuerwerk der Farben: Von Arnika über Ferkelkraut bis zur Weißen Hoswurz reicht die Palette seltener und seltenster Alpenblumen. [mehr]

Klettern, Klettersteige und Gletschertouren | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Alpine Möglichkeiten am Dachstein Klettern, Klettersteige und Gletschertouren

Die Plattenkletterei am Dachstein ist herrlich, egal ob leichte Routen an den Sonnenplatten der Schreiberwand oder anspruchsvoller wie „Der schöne Hugo“. Durch Eis und Schnee ist der Fels über Jahrtausende abgeschmirgelt worden. [mehr]

Farbenprächtiger Bergsommer im Berwanger Tal  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Blumentour auf den Hönig Farbenprächtiger Bergsommer im Berwanger Tal

Schon unten am westlichen Ortsausgang von Berwang sind wir durch ein Farbenmeer blühender Wiesen gelaufen. Obwohl nur 700 Höhenmeter, die auf ziemlich direkter Linie den Berghang hinaufführen, ist der Hönig für Regina Poberschnigg genau deswegen ein lohnendes Ziel. [mehr]

Rundtour auf der ladinischen Rosengartenseite | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Rundtour auf der ladinischen Rosengartenseite Val di Dona, Rifugio Dona und Val Udai

Das berühmte Val Duron, das sich von Campitello di Fassa unter den Felswänden des Plattkofels hin zur Seiser Alm und zur Antermoia-Gruppe zieht, kennen viele. Aber das Val di Dona? Das kennen sogar viele Einheimische nicht. Doch es lohnt sich! [mehr]

Die Bergputzer von Salzburg!  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Damit nix von oben kommt Die Bergputzer von Salzburg!

Das Klettermaterial haben Philipp Linkenthaler und seine Kollegen heute auf eine Felsrippe im Park von Schloss Hellbrunn geschleppt. Mit routinierten Handgriffen verankern sie an zwei kräftigen Baumstämmen die Seilsicherung und einen Flaschenzug. [mehr]

Idyllisches Alpwandern im Rätikon in Vorarlberg | Bild: BR; Thomas Reichart zur Bildergalerie Wandern im Nenzinger Himmel Idyllisches Alpwandern im Rätikon in Vorarlberg

Schon der Weg in den „Nenzinger Himmel“ ist ein kleines Erlebnis, egal aus welcher Richtung man kommt. Von Nenzing aus, das gut mit dem Zug erreichbar ist, führt nur ein einziger Weg in den Himmel. Fahrradfahren ist auf dem Gamperdonaweg verboten, nachdem es schwere Unfälle gegeben hat. [mehr]

Grenzwanderung über die Winklmoosalm | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Eine Menge Geschichten Grenzwanderung über die Winklmoosalm

Wir sind erst ein paar Schritte gegangen, da deutet Sepp Haslberger schon in Richtung des 300 Meter entfernten Waldrands: Dort zieht sich in einer imaginären Linie die Landesgrenze entlang. Die 200 Jahre alten Grenzsteine sind unser erstes Ziel. [mehr]