Gipfelnamen, Hütten, Begriffe und ihre Herkunft

Obacht Berge! Gipfelnamen, Hütten, Begriffe und ihre Herkunft

Stand: 11.04.2025 |Bildnachweis

Gerald Huber, Redakteur in der Redaktion Bayern und Berge, zuständig für Zeit für Bayern und Bayern genießen | Bild: Christoph A. Hellhake

Gerald Huber ist ja ein ausgewiesener und ausgefuchster Experte für die bayerische Sprache, Geschichte, Kultur und Lebensart. Er erforscht für uns die Bergnamen und vieles mehr. In seiner Serie "Obacht Berge" geht er Dingen auf den Grund, die für uns so selbstverständlich sind, wie das täglich Brot.

Zum Anhören

Der Kilimandscharo in Kenia | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Obacht Berge Heilige Berge

Warum sind manche Berge "Heilige Berge"? Es gibt sie überall auf der Welt - auch bei uns in Bayern. Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber ist diesmal auf den Spuren der Berge und Gipfel, die uns heilig vorkommen. [mehr]


Jodeln | Bild: colourbox.com zum Audio Obacht Berge Jaufen und Jodeln

Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber hat sich diesmal auf die Spuren von gängigen Bergnamen begeben und wieder spannende Wurzeln dieser Namen heraufgefunden. [mehr]


Rodeln Gampenalm: Rodeltour zur Gampenalm mit Zendleser Kofel im Hintergrund | Bild: BR/Ulrike Nikola zum Audio Obacht Berge Rodeln, Schlittern, Schliwatzen

Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber ist noch mal im Schnee unterwegs, wobei man auch im Sommer rodeln kann, aber wir kennen Schlitten oder Rodel eigentlich nur mit Schnee unter den Kufen. [mehr]


Winterwandern in Lappland: Der Schnee hält sogar in der Senkrechten - hier an Birkenzweigen. | Bild: BR/Petra Martin zum Audio Obacht Berge Schnee und Eis

Seit wann gibt es Schnee? Schon sehr lange, aber seit wann kennen wir Schnee und Eis und woher stammen diese Bezeichnungen? Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber hat sich in die Schneespuren begeben und auch Eis gefunden. [mehr]


Ein bayerischer Alpenfluss mit Lido, Klamm und Kieseln – Alpenflüsse im Bayern-2-Rucksackradio | Bild: BR; Manfred Wöll zum Audio Obacht Berge Klamm und Klimmen, Klettern und Klauen

Wir alle wissen was eine Klamm ist. Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber hat sich auf die Spuren der Klamm begeben und allem was damit zu tun haben könnte. [mehr]


Der Taschachferner in den Ötztaler Alpen | Bild: Nicoletta Renz zum Audio Obacht Berge Gletscher, Ferner, Firn, Kees

Noch gibt es sie ... die Gletscher. Eigentlich ein Sammelbegriff, den uns unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber genau erklären kann und sich dafür sogar zurück in die Steinzeit begibt. [mehr]


der Skiort Neuschleichach | Bild: BR; Norbert Steiche zum Audio Obacht Berge Skilaufen und Skifahren

Warum heißen die Ski eigentlich Ski und woher stammt der Begriff? Und dann Laufen oder Fahren aus den Ski? Fragen die unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber wie immer wunderbar beantworten kann, inklusive Bildungslücke. [mehr]


Wank | Bild: BR/Elisabeth Tyroller zum Audio Obacht Berge Der Wank

Der Wank bei Garmisch-Partenkirchen sorgt derzeit für Aufsehen. Denn im Englischen klingt der Name wie ein vulgäres Verb für Selbstbefriedigung ... Gerald Huber klärt auf, woher der Name stammt und ob eine Verwandtschaft zum englischen Wort besteht ... [mehr]


Der Rosskopf | Bild: Svíčková - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 zum Audio Obacht Berge Von der Roßalm bis zum Roßzahn

Diesmal wird es richtig spannend. Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber hat sich auf die Spuren der Rößer gemacht und überraschendes herausgefunden. [mehr]


Blick auf die in Wolken verhüllte Kampenwand. | Bild: stock.adobe.com/Sever Smuda zum Audio Obacht Berge Hahnenkamm und Kampenwand

Und wieder macht sich unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber auf Namenskunde: Hahnenkamm und Kampenwand [mehr]


Sonnenaufgang vom Pendlinghaus Mitte September | Bild: foto-webcam.eu zum Audio Obacht Berge Von Tageszeitenbergen und Leiten

Gerlad Huber, unser Kultur- und Brauchtumsexperte hat sich diesemalmit der Zeit befasst. Aber was hat Zeit mit Bergen oder Tageszeiten zu tun. Ganz viel! Lauschen Sie wieder seinen Erkenntnissen. [mehr]


Schmidt Max und der Kasierschmarrn | Bild: André Goerschel zum Audio Obacht Berge Das Muas und der Kaiserschmarrn

Essen hält Leib und Seele zusammen. Diesen Spruch kennen wir alle und er gilt schon seit der Steinzeit. Unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber hats sich auf die Spur typischer Gerichte aus den Bergen begeben, dem Muas und dem Kaiserschmarrn. [mehr]


Herbsttour auf einen Grenzberg zwischen Nord- und Südtirol | Bild: BR; Barbara Weiß zum Audio Obacht Berge Der Brenner

Diesmal macht sich unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber wieder auf Namenskunde: Brennts am Brenner oder warum heißt er so "Der Brenner"? Sie werden überrascht sein. [mehr]


Ruhepol der Vorsaison zwischen Zillertal und Südtirol  | Bild: BR; Georg Bayerle zum Audio Alpine Wortkunde Was das "Joch" mit Yoga zu tun hat

Wie kommt man von einem Tal ins nächste? Über einen Pass oder ein Joch. Welcher berühmte Passgeher an so einem Übergang gefunden wurde und wie es sich mit dem zugehörigen Vokabular verhält, erklärt Gerhard Huber in seiner Reihe "Obacht Berge". [mehr]


Die Gamshütte der DAV-Sektion Otterfing liegt auf 1.921 Metern in den Zillertaler Alpen | Bild: BR zum Audio Obacht Berge Von der Hüttn zur Boazn

Heute geht es bei unserem Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber um "Hüttn", also die Hütte. Wo liegen die Wurzeln der Hüttn und wann ist eine Hütte eine Boazn und wo gibt es beide - eigentlich? Einfach zuhören und neue Erkenntnisse gewinnen. [mehr]


Wanderung auf den "Kotzen": Wenn das mal keine Einladung ist ... also, nix wie rauf! | Bild: BR/Andreas Pehl zum Audio Obacht Berge Der Kotzen

Diesmal geht es bei unserem Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber um ... ja was genau? Auf jeden Fall nicht das, was Sie vielleicht denken. Einfach zuhören und neue Erkenntnisse gewinnen. [mehr]


Verschneiter Berggipfel | Bild: BR zum Audio Obacht Berge Der Gipfel

Diesmal nimmt sich unser Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber sich den "Gipfel" vor. Jeder möchte einen erreichen und oben stehen. Aber woher stammt eigentlich der Begriff "Gipfel"? [mehr]


Bergspitze des Großglockner | Bild: BR zum Audio Obacht Berge Der Spitz

Warum heißen die Alpen eigentlich Alpen? Haben Sie sich das schon mal gefragt? Bei langen Wanderungen kommt man ja ab und an auf so großen Fragen des Berglebens. Kollege und bayerischer Wortspezialist Gerald Huber liefert uns Antworten. [mehr]


Historische Bergsteiger-Unterkunft auf Bayerns höchstem Berg | Bild: BR; Georg Bayerle zum Audio Obacht Berge! Bayerische Sprache, Geschichte, Kultur und Lebensart

Wir sagen nur noch "der Zugspitz" und nie wieder "die Zugspitze"! Gerald Huber ist ja ein ausgewiesener und ausgefuchster Experte für die bayerische Sprache, Geschichte, Kultur und Lebensart. Er erforscht für uns die Bergnamen. [mehr]


Vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm: Gegenüber die wilden Sextener Dolomiten | Bild: BR/Andrea Zinnecker zum Audio Obacht Berge! Die Alpen und die Alm

Warum heißen die Alpen eigentlich Alpen? Haben Sie sich das schon mal gefragt? Bei langen Wanderungen kommt man ja ab und an auf so großen Fragen des Berglebens. Kollege und bayerischer Wortspezialist Gerald Huber liefert uns Antworten. Los geht's bei "Obacht Bergen" [mehr]