BR Fernsehen - Kunst + Krempel







2

Jugendstilkaraffe Böhmisch-britische Koproduktion

Eine Jugendstilkaraffe mit englischer Gravur und trotzdem, was ihre Provenienz betrifft, kein 'klarer Fall': denn das Rohglas stammt aus Böhmen, die Metallfassung wurde 1903 in Wien gefertigt.

Stand: 31.08.2012 | Archiv |Bildnachweis

ARD Player Poster
Kunst und Krempel, Sendung vom 01.09.2012, Karaffe | Bild: Bayerischer Rundfunk
Jugendstilkaraffe: Die komplette Beratung noch einmal sehen

Die englische Gravur im Metalldeckel: "Mr. Scott, Plummer's, Foxhounds, Mentor" weist darauf hin, dass diese zierliche und elegante Karaffe dem Anführer einer Hundemeutestaffel gewidmet war, wohl einem 'Mr. Scott'. Doch trotz der englischsprachigen Inschrift ist diese Karaffe nur bedingt ein englisches Produkt: das Glas, in diesem Falle das Rohglas (auf englisch 'blank') stammt aus einer der großen böhmischen Glashütten.

Und damit nicht genug: die Metallfassung selbst, in die die englische Widmung eingraviert ist, kommt aus Wien. Besonders die seitliche Elfe ist typisch für den Wiener Jugendstil und erinnert an die Figuren Gustav Klimts. Eine ins Deckelinnere gestempelte Marke zeigt den österreichisch-ungarischen Doppeladler. In England wurde das Glas mit der Metallfassung zu dieser Karaffe zusammengefügt und dann graviert – dies allerdings häufig wieder von böhmischen Handwerkern. Ein klassisches englisches Importstück von wirklich internationaler Herkunft.

Fakten:

  • Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
  • Datierung: 1903
  • Herkunft: Böhmen/Österreich/England
  • Sendung vom 1. September 2012






2