quer komplett Sendung und Kommentare vom 27.03.2025
Viele bayerische Diskotheken vor dem Aus // Neue Regierung – alles beim Alten? // Münchens Surfer-Hotspot auf der Kippe // Regensburger Versiegelungsposse // Tatort Bücherschrank -- u. v. m. in dieser quer-Sendung:
Stayin‘ alive? Viele bayerische Diskotheken vor dem Aus
„Video killed the radio star“ hieß es früher. Heute fragt man sich: Who killed the disco star? Immer mehr Discos und Clubs schließen, denn: Die Jungen bleiben weg. Das beklagen Clubbetreiber in der Stadt und auf dem Land. Warum geht die Generation Z nicht mehr fort? Liegt es an der Inflation, die das Ausgehen teurer macht? Hat man sich seit Corona vollends aufs Online-Dating konzentriert? Oder ist für die Jungen Karriere wichtiger als Party? An vielen Orten Bayerns wird nun klar, dass mit der letzten Disko auch eine wichtige soziale Spielwiese und Begegnungstätte verloren gehen könnte
Neue Regierung: Was, wenn gefühlt alles beim Alten bleibt?
Bei der Bundestagswahl hat eine Mehrheit für einen Wechsel zu konservativerer Politik gestimmt. Die Union punktete bei den Wählern mit dem Versprechen einer schärferen Migrationspolitik, Abschaffung des Bürgergelds, Beibehalten der Schuldenbremse. Erstere wurde bereits mit der alten 2/3-Mehrheit reformiert. Den Rest muss sie jetzt mit der SPD verhandeln, ihrem einstigen politischen Gegner. Prompt spricht die AfD von Mauscheleien der „Kartellparteien“, durch die alles beim Alten bliebe. Ist die künftige Regierung schon jetzt in der Zwickmühle? Muss sie nach rechts rücken, um die konservative Wählermehrheit nicht der AfD in die Arme zu treiben?
Welle der Empörung – Münchens Surfer-Hotspot auf der Kippe
Surfen in München – das geht das ganze Jahr über. Besonders bekannt ist die Eisbachwelle im Englischen Garten, ein Magnet für Surfer, Spaziergänger und Touristen. An der ebenfalls beliebten, zweiten Welle, der „Dianabadschwelle" ist nun ein Streit zwischen Surfern und Anwohnern, die sich gestört fühlen, eskaliert. Ein Zaun wurde so versetzt, dass Surfer nur unter größerer Gefahr ins Wasser kommen. Ohnehin ist Surfen auf dem Eisbach eigentlich vom Land Bayern verboten, doch der Münchner Bürgermeister Reiter überlegt, wie er es auch auf der zweiten Welle ermöglichen kann.
Pflanzen gegen das Fällen – Regensburger Versiegelungsposse
Regensburg ist bayerische Hitze-Rekordstadt. Die Stadt möchte dieser Entwicklung entgegenwirken und fördert in einem "Green Deal“-Programm die Begrünung und Entsiegelung. In einer Broschüre zu sehen: Engagierte Familien, die seit 20 Jahren an der Umwandlung eines Firmeninnenhofs in einen kleinen Hausgarten mit fünf jungen Obstbäumen arbeiten. Doch just auf dem viel größeren Nachbargrundstück wurden jetzt 20 alte, geschützte Bäume gefällt, damit bald eine riesige Tiefgarage betoniert werden kann. Mit Genehmigung der Stadt. Die Entsiegler sind sehr verärgert.
Tatort Bücherschrank? Tauschprinzip ins Gegenteil verkehrt
Tauschschränke in Bayern werden immer wieder vollgemüllt oder geplündert. Manche Gauner verkaufen die Beute mutmaßlich sogar auf Gebrauchtmärkten – zum Ärger der Initiatoren und Kümmerer. Offensichtlich verstehen manche das System nicht. In die Schränke packt man gut Erhaltenes rein, was man nicht mehr braucht, und nimmt raus, was man brauchen kann. So bekommen scheinbar wertlose Dinge wieder Wert für andere. Ein Krimi über Tausch und Austausch in der Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 27.03.2025. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.
Kommentieren
Franz, Freitag, 28.März 2025, 09:48 Uhr
15. Regensburger Versiegelungsposse
2014 wurden westlich von mir, mehrere Hektar Wald gerodet und zum Schotterpark umgewandelt.
2 mal jährlich habe ich nun, in der Zeit um den Frühlingsanfang und Herbstanfang Schattenwurf, so auch jetzt.
Dank diieses neu errichteten Parks brauchte ich, zum Ersten mal, im Winter 2024/25 keinen Schnee mehr zu schaufeln ( 69 Jahre alt).
Den von der Firma Ostwind Regensburg geschaffenen Park darf ich zu meiner Sicherheit nicht betreten, es könnten ja weiss- rote Blätter abfallen.
Unsere Gemeinde hat seit 2014, 3 Windräder, die dadurch erhaltenen Gewerbesteuereinnahmen sind so hoch, dass unsere Gemeinde Stabilisierungshilfe braucht.
Franz, Freitag, 28.März 2025, 08:32 Uhr
14. Neuer Regierung
Ich schlage vor, die neue Regierungskoalition , Lügenkoalition 2.0 zu nennen. Kurz Lügner 2.0.
Folgende Rechnung gab es schon: Keine Mehrwertsteuererhöhung + 2% Mehrwertsteuererhöhung = 3% Mehrwertsteuererhöhung auf nun 19%.
Antwort von Kollmannsberger, Freitag, 28.März, 10:32 Uhr anzeigen
Dumme Wähler wollen belogen werden. Oder wie kommt sonst so ein AfD Ergebnis zustande?
Reiner, Freitag, 28.März 2025, 00:44 Uhr
13. US-Regierungspolitik
Wann tritt der Dilettantenclub der US-Regierung als Komödiantentrotteln in Quer auf? AfDler mögen diesen Style an politischer "Führung". Also muss es folglich satirisch bedient werden. Max Giermann mal wieder in der Rolle von POTUS? Wolfgang Krebs als J.D. Vance, der ja eine gewisse intelektuelle Verbindung mit Vice President Aiwanger hat?
Man kann die eigentlich nur humoristisch aufbereiten. Ernst nehmen fällt schwer.
Antwort von Bruno Schillinger-Safob, Freitag, 28.März, 10:02 Uhr anzeigen
Bitte nicht - auch wenn es sicher ein Volltreffer wird. Doch die ganzen Nachrichten/Presse sind voll von Trumpus und seinen SSSekreten.
Reiner, Freitag, 28.März 2025, 00:19 Uhr
12. Der Clan Christoph Süß war super!
Etwas von einem Psycho, etwas Klaus Kinski, etwas undurchschaubares oder einfach sagenhaft gespielt. Diese Figur und die Maske waren perfekt. Passend in unsere Zeit.
Fortsetzung garantiert? Ich bitte darum.
Klasse Idee und Dankeschön für beste Unterhaltung.
Ilsabe Alpermann , Donnerstag, 27.März 2025, 20:53 Uhr
11. Grünes Gewölbe
Die Goldmünze wurde aus dem Bodemuseum Berlin entwendet, im Dresdner Grünen Gewölbe würde historischer Schmuck und Diamanten gestohlen. Mit freundlichen Grüßen, Ilsabe Alpermann
Antwort von Reiner, Freitag, 28.März, 00:37 Uhr anzeigen
Ich denke mal, dass ist ein Aufmerksamkeitstest gewesen. Da finde ich andere Flapsigkeiten bei bekannten Nachrichtensendern schon wesentlich bedenklicher. Von Talkshows mit ihrem Werbesendungsinhalt mal ganz zuschweigen. Erkenntnisgewinn geht über die rhetorischen Fähigkeiten der Gäste selten hinaus. Expertendialoge scheinen wohl zu langweilig für selbstsüchtige Moderatorinnen zu sein, wenn man sich vorallem selbst am liebsten reden hört.
Offensichtlich sind sich noch einige Action-Talker über die Brisanz der Lage noch nicht so ganz im Klaren zu sein.