quer komplett Sendung und Kommentare vom 03.04.2025
Mehr arbeiten für den Aufschwung? // Tirol will Maut für Transitstrecke aus Bayern // Absetzung des Priesters spaltet Hauzenberg // Abnehmspritze ohne Rezept -- u. v. m. in dieser quer-Sendung:
Feierabend für einen Feiertag – Mehr arbeiten für den Aufschwung?
Das klingt doch mal nach einer einfachen Lösung: Das Institut der deutschen Wirtschaft hat errechnet, dass ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern könnte. Aber wäre das nicht Haushaltskonsolidierung auf Kosten der Arbeitnehmer, der Tradition und der Religion? Welcher Feiertag darfs denn sein? quer erspürt die bayerische Feiertagsseele.
Zur Kassa bitte! Tirol will Maut für Transitstrecke aus Bayern
Österreich will den Fernpass modernisieren, unter anderem einen Tunnel bauen. Um das zu finanzieren, wird künftig eine Maut erhoben – 14 Euro. Protest kommt von der CSU, die insbesondere die Grenzlandbewohner nicht mit einer Maut für Österreich belastet sehen will. Doch die sehen das überraschenderweise anders, fordern sogar noch mehr Maut, auch auf deutscher Seite. So erhofft sich Grainau von der Fernpass-Maut weniger Durchgangsverkehr, Mittenwald dagegen befürchtet mehr Verkehr, wenn dorthin die ausweichen, die sich die Fernpass-Maut sparen wollen.
Grenze überschritten? Absetzung des Priesters spaltet Gemeinde
Hauzenbergs Priester wurde vor kurzem vom Passauer Bischof suspendiert. Grund sind „Vorfälle“ im Kontext von Jugendarbeit. So soll der Pfarrer hochprozentigen Alkohol für ein Hüttenwochenende mit Minderjährigen besorgt und Ministranten in seinem privaten Whirlpool baden gelassen haben. Hat die Kirche also dieses Mal eingegriffen, bevor aus dem unangemessenen Verhalten mehr werden konnte? Oder ist das alles übertrieben? In Hauzenberg und Umgebung gibt es eine Solidaritätsbewegung für den Pfarrer. Und Familien, die nicht zu den Fans des Pfarrers gehören, fühlen sich unter Druck gesetzt.
Bürokratieposse in Franken – Großer Aufwand für Mini-Erbe
Über solche Post würde sich jeder freuen: ein Erbe, mit der man nicht gerechnet hätte. Ein 94-Jähriger aus Bessenbach hat das jetzt erlebt. Bei der Digitalisierung der Grundbücher wurde ein unvererbtes Grundstück entdeckt und er als Erbe identifiziert. Doch dann stellt sich heraus: Es ist nur eine unbebaubare Wiese im Landschaftsschutzgebiet. Für den Staat spielt der Wert keine Rolle. Und so verfolgt er mit großem Aufwand die Bemessung der Grundsteuer. Etwa 40 Cent - weniger als das Porto für den Bescheid.
Abnehmspritze ohne Rezept – Onlinehandel mit Nebenwirkungen
Ein verschreibungspflichtiges Medikament wird zum Lifestyle-Produkt: Die sogenannte Abnehmspritze nehmen längst nicht mehr nur Menschen mit Diabetes oder Adipositas, sondern auch Leute, die einfach ein paar Kilo verlieren wollen. Obwohl es zu starken Nebenwirkungen kommen kann, scheint man das eigentlich rezeptpflichtige Medikament ganz einfach im Internet besorgen zu können. quer hat es ausprobiert – und wurde prompt beliefert: dank einer frei erfundenen Selbstauskunft. Ärzte und Apotheker schlagen Alarm.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 03.04.2025. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.
Kommentieren
Michael Benz, Mittwoch, 09.April 2025, 09:34 Uhr
19. quer vom 3.4. Zwiegespräch über Georg Orwell und Henry Miller
danke für dieses Einsprengsel: von Orwell noch nie 'was absichtlich gelesen, immer so nebenbei serviert gekriegt; in Ihrer Sendung gehört lt. Orwell zur Freiheit, dass jemand seine eigenen Bedürfnisse vor die der Gemeinschaft stellen darf (und Freiheit bzw. Antifaschismus wäre dort verwirklicht, wo das möglich ist). Ihr Gespräch miteinander erinnert mich an eine Figur in Lubitschs "Sein oder Nichtsein", in dem der ein bisschen naive (und "gehörnte") und selbstverliebte Schauspielstar sich darüber beschwert, dass sein Bett ("und meine Hausschuhe"!!) für den Widerstand praktisch beschlagnahmt werden. Ich traute mich bisher kaum, im Bestehen auf den persönlichen Interessen als eine antifaschistische Haltung zu erkennen.
schöne Grüße
Michael Benz
Özlan, Dienstag, 08.April 2025, 10:38 Uhr
18. Trump
Was ist, wenn die Chinesen ihre amerikanischen Staatsanleihen abziehen? Lawineneffekte auch für Japan, die die größten Anteile in den USA haben. Quer hat nur die Zölle angesprochen.
Reiner, Montag, 07.April 2025, 13:02 Uhr
17. "Total Trust" von Arte TV
Vergesst alles, was ihr euch bisher über staatliche Überwachung vorstellen konntet. Die Doku von Arte über den Überwachungswahn Chinas stellt Gestapo, DDR Stasi, NSA, FSB, Putin oder wer auch immer, stellt alles in den Schatten. Gesichtserkennung ist fast schon langweilig. Die Chinesen machen Gesichtsanalysen zu Gemütszuständen. Ein ein auffälliger Busfahrer wird automatisch dem Vorgesetzten gemeldet. Überwachung total auf den Apps. Sektorbeauftragte in den Siedlungen dürfen alles.
Sehenswert für AfD-Liebhaber!
China ist Lichtjahre voraus, wovon Trump und Putin träumen. Ein Volk voller Zombies. Stimmenerkennung selbst im Freien. Willkür gibt es obendrauf dazu.
Es ist shizo, wenn man franz. Bürger sieht, die Straftaten billigen und eine Unterdückungspolitik damit ermöglichen. Quo vadis AfD-Bürger?
Wollt ihr das wirklich?
Für Quer wäre das Stoff bis ans Lebensende. Stell dir den Süß mal mit 90 vor! ;-)
Reiner, Sonntag, 06.April 2025, 18:27 Uhr
16. 75 Jahre ARD - Doku mit Susanne Daubner
Gratulation!
"Wir streben nach Perfektion, wir werden sie jedoch nie erreichen", sagte Konfuzius. Aber die ARD hat sehr viel richtig gemacht, auch wenn es manchmal Kritik gibt. Sehr dankbar darf man der BBC sein, die einen wesentlichen Beitrag zur Unabhängigkeit des Sendeverbundes geleistet hat. Aus der Sendung ging hervor, dass Adenauer einen "Staatsfunk" wünschte. Gut, dass sich der BBC Mann durchgesetzt hat. Ein Meilenstein für die Pressefreiheit.
Die ÖR sind unverzichtbare Grundlage für objektive Information. Profis trennen, den Netz-"Info"-Schrott von seriöser Berichterstattung. Klar ist, dass Journalisten auch mal Fehler machen. Machen dürfen, weil sie eben auch nur Menschen sind. Der RBB lässt grüßen. Das Controlling funktioniert aber und führt zu Korrekturen. Ich habe jedenfalls keine Lust, jeden Netzschwachsinn selbst nachzurecherchieren oder gegen zu prüfen.
Das macht ÖR für mich. ;-) - Für die anderen natürlich auch.
Also Quer, weiter so bis zu eurem 75sten.
R.
Helmut W, Sonntag, 06.April 2025, 13:48 Uhr
15. Feiertage
Feiertage sind Gedenktage. An diesen Tagen wird an Ereignisse erinnert die kulturell oder gesellschaftlich höchst Brisant waren. Diese Feiertage zu streichen würde bedeuten das das Geschehene von damals keine Bedeutung mehr haben sollten. Es gibt Feiertage da wird an das Niederknüppeln von Arbeitern gedacht oder an eine beispiellose Annäherung von Feinden. Und wo bleibt die Lehre für die Nachwelt? Gerade jetzt sind wir wieder im Begriff uns Feinde zu schaffen, Grenzen zu ziehen und zu befestigen. Sollen wir dann auch noch vergessen wie man sich wieder vereinigt und vertraut? Heute scheint alles egal zu sein denn der damals wahrscheinliche Overkill ist schon lange vergessen.