quer komplett Sendung und Kommentare vom 24.04.2025
Bayern nach dem Tod des Papstes // EU stresst Waldbesitzer // Streit um Zinnfigurenmuseum // Behörden bremsen Migraten aus // Abzocke bei Stromrechnungen? -- u. v. m. in dieser quer-Sendung:
Kirche am Scheideweg – Bayern nach dem Tod des Papstes
Eine Ära endet, und nicht nur Katholiken fragen sich: wie geht es weiter mit der Kirche? Papst Franziskus hatte für viele Neuerungen gesorgt und damit auch viele Menschen angesprochen, die mit der Institution Kirche nicht mehr viel anfangen konnten. Wird dieser Weg nun fortgesetzt - oder kommt eine konservative Wende in der Kirche? Diese Frage fällt in eine Zeit, in der die Rolle der Kirche ohnehin immer kontroverser diskutiert wird. Ausgerechnet Politiker der C-Parteien von Markus Söder bis Julia Klöckner hatten zuletzt die Positionierung der Kirchen in tagespolitischen Debatten kritisiert. quer fragt, wie politisch die Kirche sein soll – und was die Menschen von der Kirche noch erwarten.
Bürokratie auf dem Holzweg – EU stresst Waldbesitzer
Um Raubbau an den Wäldern in Europa einzudämmen, will die EU eine strenge Nachweisregelung einführen. Jedes Stück Holz braucht ab 2026 einen Herkunftsnachweis, eine Menge Daten muss dafür erhoben werden, vom Wald übers Sägewerk bis zum Holzhändler. Bayerische Waldbauern sehen darin reine Schikane. Sie sagen: wer seit und für Generationen einen Wald erhält, braucht für nachhaltige Waldbewirtschaftung keine zusätzlichen Dokumentationspflichten. Es fragt sich auch: wie sinnvoll ist der lückenlose Herkunftsnachweis von Holz zum Waldschutz angesichts von Bedrohungen einer ganz anderen Liga – wie Trockenheit, Hitze und Flächenfraß?
Ist das Kultur oder kann das weg? Streit um Zinnfigurenmuseum
Das Deutsche Zinnfigurenmuseum in Kulmbach ist einzigartig. Weil die Besucherzahlen seit Jahren sinken, möchte die Stadt es modernisieren und ließ dazu eine Studie erstellen. Doch die regte an, weniger Schlachten zu zeigen, und sah die Darstellung von Indianern oder Dioramen aus der Kolonialgeschichte kritisch. Über die Stadt und das Museum brach nun ein Sturm der Entrüstung los, für manche ein willkommener Anlass, um gegen angeblich falsche Wokeness und Cancel Culture zu wettern.
Kein Deutschkurs, keine Lehre – Behörden bremsen Migranten aus
Aus Flüchtlingen dringend benötigte Fachkräfte machen – die Idee klingt super. Damit die Sache auch reibungslos klappt, halfen die Behörden nach: mit sogenannten „berufsbezogenen Deutschkursen“. Der Haken: die Idee kam so gut an, dass der Etat für die Deutschkurse innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft war. Die Konsequenz: auf der Suche nach einem Deutschkurs für seinen nigerianischen Auszubildenden in spe erlebt ein Heizungsbauer aus Utting eine verwirrende und kräftezehrende Beantragungs- und Genehmigungsodyssee. Ob er am Ende mit einer neuen Fachkraft belohnt wird, bleibt offen.
Absurde Stromrechnung – Kunden verzweifeln an ihrem Versorger
Absurd überhöhte Abrechnungen, Kundenwiderspruch ohne Wirkung, am Ende Inkassoverfahren. So erging es einem Stromkunden aus Weyarn, über den quer bereits berichtete. Nach der Sendung meldeten sich dutzende Leute, denen es mit ihrem Stromversorger ähnlich ging. Tenor: offensichtlich falsche Abrechnungen werden trotz vielfacher Kontaktaufnahme nicht zurückgenommen. Ein Verdacht, der sich vielen aufdrängt: Sollen Kunden, auch wenn sie im Recht sind, letztlich aufgeben und zahlen?
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 24.04.2025. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.
Kommentieren
Bayer, Sonntag, 27.April 2025, 12:49 Uhr
16. Bayern nah dem Tod des Papstes
Deutsche Politiker und ihr dummes Verhalten:
- Söder fällt nichts ungeschickteres ein als ein Selfie am Petersplatz zu machen.
- Steinmeier kreiert den Begriff "Beerdigungsdiplomatie" und dass er davon nicht viel hält.
- Jusos, die mit dem AfD-Feuer spielen.
- Medien, die bereits vor Amtsantritt die neue Regierung zerfleischen.
- Bürger, die diesen Mist wählen und sich hinterher beklagen, dass es wieder mal Mist war.
Die Rechten, lauern auf ihre Gelegenheit und tun so als hätten sie einen Zauberstab, um alle Probleme sofort zu lösen. Leider sagen sie nicht dazu, dass sie das Problem sind und nur mit dem Großmaul unterwegs sind.
Endgegner, Samstag, 26.April 2025, 00:22 Uhr
15. Interessen
War, ist und wird doch stehts einziger Endgegner der USA die USA selbst sein, selbiges gilt übrigens auch für die EU und all die anderen föderalen Gebilde.
blinki, Freitag, 25.April 2025, 20:27 Uhr
14. „berufsbezogene Deutschkursen“
Der Nigerianer hatte ja wohl schon einen Deutschkurs. Da kann er doch die Ausbildung anfangen. Auch seine neuen Lehrkollegen mit 1er Abi aus Bayern werden noch nichts vom Membranausdehnungsgefäß gehört haben. Das wirkt eher so, als wolle der Boss ihn möglichst lange zum Lullilohn behalten.
Antwort von Bartl, Samstag, 26.April, 20:12 Uhr anzeigen
Für eine Ausbildung in Deutschland wird Sprachniveau B2 verlangt. Sonst klappt es schon Mal gar nicht mit der Berufsschule! Der fleißige Mann aus Nigeria scheint erst Mal noch viel Englisch zu benötigen, ist also vermutlich auf Level A2. Ich arbeite als Deutschdozentin in diesem Bereich. Nancy Faeser hat auch noch das Budget um 50 Prozent gekürzt. Aktuell ist es also sehr schwierig, rechtzeitig den Level B2 zu schaffen, um im September eine Ausbildung starten zu können.
Antwort von Bruno Schillinger-Safob UK, Samstag, 26.April, 20:17 Uhr anzeigen
Er braucht einen Deutschkurs in Fachchinesisch und das entsprechende Zertifikat, sonst kein Ausbildungsplatz. Und darauf hat der Chef keinen Einfluss.
Außerdem dürften die 1er Abiturienten sich mit Komposita (Membran - Ausdehnung . Gefäß), usw. auskennen und sich vieles zusammenreimen/schwafeln können.
Martin, Freitag, 25.April 2025, 13:18 Uhr
13. Quelle: Bundesnetzagentur
"Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende ist am 27. Mai 2023 das novellierte Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft getreten.
Zum Zeitpunkt des erstmaligen Inkrafttretens des MsbG im September 2016 wurde der Messstellenbetrieb und die Messung als separater Bereich des Netzbetriebs der Sparten Strom und Gas definiert und der umfassende Einbau von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen durch den sog. „grundzuständigen Messstellenbetreiber für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme“ (§ 2 Nr. 6 MsbG) bis zum Jahr 2032 vorgegeben."
In der Regel ist der Messstellenbetreiber auch der Netzbetreiber. Eigentümer und Vermieter können den Messtellenbetreiber wählen. Mieter nicht. Es empfiehlt sich eine App wie z.B. ECAS Zählerstände (free open-source) monatlich zu nutzen, um den Normalverbrauch zu dokumentieren und nachzuweisen.
Derek Persoh, Freitag, 25.April 2025, 10:06 Uhr
12. Minimaler Aufwand Waldbesitzer
Der Beitrag Waldbesitzer schien mir überwiegend auf Meinungen des Waldbesitzerverbandes zu basieren. Fakten dazu ließen sich auch sehr einfach auf den Seiten der "Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung" (BLE) finden. U.a. ein Scenario über das was privaten Waldbesitzern tatsächlich droht: Sie müssten die Lage ihres Waldes und ihren Namen kennen (einmalig), sowie die Menge an Holz die sie von welcher Baumart entnehmen. Siehe dazu Seite 14 der "Handreiche zur Anwendung der EU-Verordnung (2023/1115) über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in der Forstwirtschaft in Deutschland" der BLE.