29

BR-Jubiläum Programm-Highlights zum 75. Geburtstag

75 Jahre Berichterstattung, ganz nah dran an den Menschen und ihren Themen, 75 Jahre voll besonderer Momente, Augenblicke und geschichtsträchtiger Ereignisse. Mit Specials, bewegenden Storys, Live-Schalten in die Regionen und interessanten Gästen ist das Jubiläum am 25. Januar in allen Sendungen und Ausspielwegen des BR präsent.

Stand: 18.01.2024 |Bildnachweis

Programm-Hinweise zum Jubiläum | Bild: BR

Ein kurzer Überblick der Programm-Highlights am 25. Januar


Bei BAYERN 3 kommt man den Stars ganz nah - von 8.00 bis 21.00 Uhr übernehmen unter anderem Rea Garvey, Michael Patrick Kelly und Leony die Mikros. Die Stars erzählen ganz persönlich von ihren spannendsten Erlebnissen im und mit dem Radio und stellen auch ihre All-Time-Lieblingshits vor.
BAYERN 1 setzt auf Public Value und schafft besondere Einblicke hinter die Kulissen und zeigt damit bewusst die eher unbekannten Seiten des BR - von der Vielfalt der hauseigenen Ausbildungsberufe bis hin zu den Schul-, Jugend- und Bildungsprojekten.
Wir in Bayern rückt die Frauen in den Fokus. Hier dreht sich alles um Emanzipation on air – von der klassischen Fernsehansagerin bis zur Multimedia-Expertin.
Im schlachthof begrüßen Michael Altinger und Christian Springer unter anderem Luise Kinseher und gratulieren auf ganz eigene kabarettistische Art.
In der Abendschau bekommt das Geburtstagskind auch ein eigenes Geburtstagslied – gemeinsam performt vom Münchner Rundfunkorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Die Premiere dazu gibt es in der Abendschau extra ab 17.30 Uhr.
Und da sich gerade in diesen Zeiten zeigt, wie wichtig eine unabhängige Berichterstattung ist, widmen sich die aktuellen Formate der BR24-Familie am 25. Januar gezielt den eigenen Korrespondententeams in Bayern, Deutschland und der Welt.

BAYERN 1 wird an diesem Tag von morgens bis abends vor allem Angebote des BR mit Public Value Charakter herausstellen. Von der Vielfalt der Ausbildungsberufe im BR über die Schul-, Jugend- und Bildungsprojekte bis zu den Schätzen im Archiv und in der Mediathek.  

Der BR in Unterhaltung und Heimat: Gespräch mit Iris Mayerhofer, Leiterin BR-Programmbereich Unterhaltung und Heimat, über die Angebotsvielfalt und das Heimat-Gefühl im BR. 

Der BR als Ausbildungsbetrieb: Gespräch mit Nicole Christmann, Leiterin der Abteilung Learning & Development des BR, über Ausbildungsberufe im BR sowie Angebote wie das duale Studium, aber auch Schülerpraktika.

Der BR für Kinder und Jugendliche: Gespräch mit Steffen Jenter, BR Koordinator Kommunikation, über Angebote für Kinder und Jugendliche. Von Radio Mikro über Klassikkonzerte für Kinder bis hin zu Medienkompetenz-Projekten an Schulen sowie TikTok/Insta. 

Der BR und Nachhaltigkeit: Gespräch mit Reinhold Fest, Projektleitung BAYERN 1 / BAYERN 3 Festivals, über nachhaltige Eventplanung und deren Bedeutung für Publikumsbindung. 

Der BR und seine Archiv-Schätze: Gespräch mit Sabine Ambros aus der Abteilung Dokumentation und Recherche, über Umfang und Bedeutung der Archive des Bayerischen Rundfunks.   

Der BR und sein Bildungsangebot Telekolleg: Gespräch mit Armin Olbrich aus der Abteilung Lernen und Wissenslab des BR, über das aktuelle Bildungsangebot.

Auf der Blauen Couch sitzt am 25. Januar der Schmidt Max.







29