Respekt - Respekt







68

RESPEKT Was ist Migration, Zuwanderung, Flucht?

Migration ist älter als die Zivilisation. Menschen, die ihren Wohnort verlassen und an einen anderen ziehen, nennt man Migrant*innen. Ihr Ziel kann, muss aber nicht in einem anderen Staat liegen. Je nach ihren Beweggründen und ihrem Rechtsstatus werden Migrant*innen dann etwa Flüchtlinge genannt, Gastarbeiter*innen, Einwanderer*innen, Asylsuchende oder Expats. Das sind hochqualifizierte, meist vom Arbeitgeber ins Ausland entsandte Fachkräfte.

Stand: 10.08.2020 |Bildnachweis

Die Hauptgründe für Migration sind weltweit die gleichen: Suche nach Verdienstmöglichkeiten (Arbeitsmigration) oder Flucht vor Gefahren wie Krieg, Seuchen, Hungersnot, Gewalt oder Unterdrückung. Sowohl Arbeits- wie auch Flucht-Migration findet primär innerhalb des eigenen Landes oder in nähere Nachbarländer statt.

So waren 2019 laut UNHCR weltweit 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter 46 Millionen Vertriebene im eigenen Land. Flucht ist ein Sonderfall von erzwungener Migration. Als Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 haben Menschen, die fliehen, Anspruch auf Schutz - wenn sie verfolgt werden wegen ihrer Religion, Ethnie, politischen Überzeugung oder weil sie zu einer bestimmten sozialen Gruppe gehören. Sie dürfen zum Beispiel nicht ausgelesen oder abgeschoben werden. Derzeit haben weltweit 26 Millionen diesen Status.

Mehr Infos zu Flucht, Zuwanderung und Integration

  • Auf der Themenseite und im Film "Flüchtlinge" geht es um die individuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland, etwa um ihr Recht auf Asyl, den Zugang zum Arbeitsmarkt und Bildung.
  • Auf der Themenseite "Zuwanderung" untersuchen wir, wie sich die Einwanderung in Deutschland auf den Arbeitsmarkt, den Wohnungsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung, auf die Sozialkassen und auf das Bildungssystem auswirkt.
  • Die Themenseite "Integration" beleuchtet die Situation, wenn Migrant*innen länger in Deutschland bleiben. Ob und wie eine Gesellschaft von Migration profitiert, ob und wie langfristig Konflikte verschärft oder vermieden werden.

Fakt ist: Deutschland war und ist ein Einwanderungsland. Wie gut wir damit und miteinander zurechtkommen, ist nicht zuletzt eine Frage des Respekts, den wir für andere Menschen aufbringen.

Glossar Migration

Abschiebung bedeutet: Eine Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, wird zur Ausreise aus diesem gezwungen. Durchgesetzt wird die Abschiebung durch staatliche Behörden. In der Regel schieben sie die Person in ihr Herkunftsland ab oder in ein Drittland.







68