Respekt - Respekt

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten

ARD Player Poster
Die Folgen des Klimawandels treffen vor allem den Globalen Süden. Links eine Weltkugel, rechts ausgetrockneter Boden. | Bild: BR
Klimawandel - Folgen für den Globalen Süden

Zehn Länder verursachen allein zwei Drittel der weltweiten CO2-Emissionen. Der hohe Lebensstandard der reichen und industrialisierten Länder geht auf Kosten des benachteiligten globalen Südens. Die Folgen dort sind vielfältig. [mehr]

ARD Player Poster
Collage: Security-Personal blickt auf eine Einkaufspassage hinab, wo Menschen Getränke und Speisen konsumieren. | Bild: BR, colourbox.com, picture alliance / dpa ; Montage: BR
Zutritt unerwünscht - früher und heute

Mittelalterliche Bauten kennt man: mit meterdicken Wänden und Schießscharten, einem tiefen Burggraben. Auch heute gibt es noch jede Menge Ideen, Städte so umzugestalten, dass sich nur bestimmte Menschen willkommen fühlen. [mehr]

ARD Player Poster
Collage: Demonstration für die 35-Stunden-Arbeitswoche | Bild: BR, colourbox.com, picture alliance/dpa; Montage: BR
Erfolg durch Streik

Streiks sind den Arbeitgebern schon immer ein Dorn im Auge. Aber sie gehören eben dazu, wenn um Gehälter und Löhne diskutiert wird. Und Streiks gehören auch zu den Spielregeln einer Demokratie. [mehr]

ARD Player Poster
Bündel mit Geldscheinen; eine Gruppe von Jugendlichen | Bild: BR; colourbox.com; picture-alliance; Montage: BR
Du erbst 20.000 Euro - wie geht das?

Würde jede in Deutschland lebende Person zu ihrem 18. Lebensjahr ein Grunderbe von 20.000 Euro bekommen, hätten alle die gleichen Ausgangsbedingungen. Aber ist so eine Idee überhaupt umsetzbar? [mehr]

ARD Player Poster
Bild-Collage Demonstration gegen Rassentrennung in den USA | Bild: Copyright: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Beispiele für zivilen Ungehorsam

Aktivist:innen wie die "Letzte Generation" haben historische Vorbilder. Die haben Gesellschaften immer wieder verändert und modernisiert. [mehr]

ARD Player Poster
Zwei Schwangere halten eine Schachtel mit Pizza. Symbole mit ungesundem Essen sind zu sehen wie Pommes, Softdrinks, Pizza. | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Wie krank macht ungesunde Ernährung?

Gute Ernährung beginnt schon im Mutterleib. Welche Folgen hat ungesunde Ernährung in Kindheit und Jugend und im Erwachsenenalter? Welche Krankheiten können entstehen? [mehr]

ARD Player Poster
Schüler sitzen im Klassenzimmer. Paragrafenzeichen symbolisieren die Schulgesetze zur Mitbestimmung in der Schule. | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR
Mitbestimmen in der Schule - ein langer Weg

Heutzutage können Schülerinnen und Schüler gesetzlich vieles mitgestalten in der Schule. Das war nicht immer so. Wir schauen uns an, welche Entwicklung die Schüler-Mitbestimmung genommen hat. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Landkarte Europa nach dem Zerfall der Sowjetunion | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Europas Osten - Vielfalt statt Klischees

Viele Menschen nehmen Europas Osten vereinfachend als "slawisch" wahr. Der Wirklichkeit entspricht das aber nicht. Wir schauen uns die Grenzen, die Geografie, Sprachvielfalt und Religionen dort genauer an. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Umriss von Deutschland; ein Wasserhahn | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Wem gehört das Wasser?

Der blaue Planet ist zu zwei Dritteln von Wasser bedeckt, aber nur drei Prozent sind Süßwasser. Wem gehört das Trinkwasser eigentlich? [mehr]

ARD Player Poster
Man sieht eine Person mit Rasta, Dreadlocks von hinten | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022
Kulturelle Aneignung - Beispiele

Kulturelle Aneignung betrifft auch unseren den Alltag; Bräuche und Traditionen beispielsweise. [mehr]

ARD Player Poster
Kleiderbügel, ein indigenes Webmuster und Schaufensterpuppen | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022
Kulturelle Aneignung - Debatte international

Die Debatte über kulturelle Aneignung hat ihren Ursprung in den USA. Soziolog:innen und Kulturwissenschaftler:innen untersuchen das Phänomen seit gut 40 Jahren. Inzwischen diskutieren viele über das Thema... aber wieso? [mehr]

ARD Player Poster
Geldsack zwischen Symbolen verschiedener Sportarten | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Wie wichtig ist Sport?

Sport hat viele Facetten: Welche Rolle spielt er, was Mitgliederzahlen in Sportvereinen angeht, was den passiven Sportkonsum, also die Unterhaltung, betrifft - und als Wirtschafts- und politischer Faktor? [mehr]

ARD Player Poster
Ein Verboten-Schild über einer Strichfigur | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR
Geschichte der Sinti und Roma

In Europa leben ca. 12 Millionen Sinti und Roma. Damit sind sie die größte ethnische Minderheit auf dem Kontinent. Sie erleben laufend Diskriminierung und Vorurteile. Woher kommt das? Über die Geschichte der Sinti und Roma in Europa. [mehr]

ARD Player Poster
Sprechblase mit Symbolen  | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Welche Länder gendern wie?

Gegendert wird nicht nur in der deutschen Sprache. Wie machen es unsere Nachbar:innen? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Ein Mann mit Depression ruft bei einer Ärztin an. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Depressionen - wo gibt's Hilfe?

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Verschiedenste Stellen bieten Hilfe an. Wir haben euch wichtige Telefonnummern und einen Überblick über Therapien zusammengestellt. [mehr]

ARD Player Poster
Bild Alternativtext | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022
Was tut sich im Rechtsraum Internet?

Seit April 2022 gibt es in der EU ein "Grundgesetz" fürs Internet: Alles, was offline illegal ist, soll auch online illegal sein. User:innen sollen so besser vor Missbrauch ihrer Daten geschützt werden: ein echter Meilenstein! [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Geflüchtete auf einem überfüllten Rettungsboot | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR
Ankommen in Deutschland – und dann?

Das Recht auf Asyl ist im deutschen Grundgesetz verankert und gewährleistet jedem Asylsuchenden die gleichen Grundrechte. Wer das klassische Asylerfahren durchlaufen muss, hat allerdings einige Hürden vor sich. [mehr]

ARD Player Poster
Die Collage zeigt einige Monitore mit journalistischen Inhalten, im Vordergrund ist ein Monitor zu sehen, auf dem das Wort "zensiert" seht, das aber durchgestrichen ist, rechts streckt sich eine Hand mit Mikrofon ins Bild. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Presse- und Meinungsfreiheit vs. Zensur

Artikel 5 des deutsches Grundgesetzes garantiert die Meinungsfreiheit, also das "... Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten ..." Was bedeutet das konkret? [mehr]

ARD Player Poster
Mehrere Schüler:innen sehen sich handwerkliche Berufe an. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Was tun gegen Ausbildungslosigkeit?

In Deutschland finden jedes Jahr viele junge Menschen keine Ausbildungsstelle. Gleichzeitig bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist schon seit Jahren angespannt. Was also tun? [mehr]

ARD Player Poster
Attraktive Frau lächelt. | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR
Pretty Privilege und Schönheitsstress

Immer mehr Menschen lassen sich operieren, um vermeintlich schöner auszusehen. Sogar Männer. [mehr]

ARD Player Poster
Bild Alternativtext | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022
Wie werde ich Politiker:in?

Es gibt verschiedene Wege in die Politik. Gemeinsam ist ihnen: Sie sind nicht leicht und erfordern viel Ausdauer. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Zweifel an wissenschaftlichen Belegen. | Bild: BR, colourbox.com; picture-alliance.de; Montage: BR
Wer glaubt an Verschwörungsmythen?

Wer hält einen Verschwörungsmythos für glaubwürdig? Welche Bildungsschichten oder Altersgruppen sind besonders betroffen? Was hat die Mediennutzung damit zu tun? Wir haben uns Studien angeschaut. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild | Bild: BR/Montage
Wird der Umgang immer rauer?

Wie häufig kommt es in Schulen zu Gewalt in Form von Schlägereien und Beleidigungen? - Hier sind die Zahlen und Fakten. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Alltagsrassismus beim Zutritt zu Klubs - als nicht deutsch gelesene Menschen werden abgewiesen. | Bild: BR, colourbox.com/Motortion; Montage: BR
Rassismus im Alltag

Rassismus zieht sich durch nahezu alle Lebensbereiche - von der Arbeitswelt über die Wohnungssuche, Kunst und Kultur, Klubs und auch beim Einkaufen. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Rassismus | Bild: Montage BR
Rassismus in der Schule

Rassismus in der Schule heißt: schlechtere Noten, keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium, schiefe Blicke - wegen der Hautfarbe, den Haaren oder eines "nicht-deutschen" Namens. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild "Ausstieg aus der rechten Szene": Person hat aus einem Labyrinth rausgefunden. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Aussteigerprogramme

Neben der privaten Aussteigerinitiative EXIT gibt es auch staatliche Aussteigerprogramme, zum Beispiel des Bundesverfassungsschutzes. Wer nimmt an diesen Programmen teil und wie gut funktioniert der Ausstieg? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Frauen stemmen überwiegend die Hausarbeit: Eine Familie hält sich an den Händen. Die Frau ist hervorgehoben, um sie herum Symbole für Hausarbeit. | Bild: BR
Feminismus - alle Ziele erreicht?

In Deutschland leben mehr Frauen als Männer, aber haben sie die gleichen Chancen? Wie sieht es zum Beispiel in der Arbeitswelt aus: Klafft dort nach wie vor eine Lohnlücke, der Gender-Pay-Gap? [mehr]

ARD Player Poster
Jüdinnen und Juden in Deutschland | Bild: BR, picture-alliance.de, colourbox.com/Montage: BR
Jüdinnen und Juden in Deutschland

Wie viele Jüdinnen und Juden leben in Deutschland, Europa und der Welt? Was sind die Unterschiede zwischen orthodoxem, liberalem und konservativen Judentum? Und was sind Kontingentflüchtlinge? [mehr]

ARD Player Poster
Bild Alternativtext | Bild: Bayerischer Rundfunk 2021
Wahlen ab 16

Bei den U18-Wahlen können auch Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben. Sind die Ergebnisse deutlich anders als die der offiziellen Wahlen? [mehr]

ARD Player Poster
Ein Stapel Geldscheine, eine Heizung, ein Haus. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Wofür geben wir unser Geld aus?

Wir schauen uns an, wofür die Menschen in Deutschland laut Statistik am meisten Geld ausgeben. Außerdem, was bei jungen Leuten ganz oben auf der Konsumliste steht. [mehr]

ARD Player Poster
Hand über einer Menschengruppe  | Bild: Montage BR
Political Correctness - eine lästige Pflicht?

Political Correctness und Meinungsfreiheit - wie geht das zusammen? Wer bestimmt, ob ich das N-Wort sagen darf und was Rassismus ist? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Statue Justitia, im Hintergrund Richter:innen am Bundesverfassungsgericht. | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR
Grundrechte-Check vor Gericht

Wer sich durch den Staat in seinen Grundrechten eingeschränkt fühlt, kann beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einlegen. Dieses Gericht prüft dann, ob in dem Fall Grundrechte verletzt werden. Ein paar Beispiele. [mehr]

ARD Player Poster
Rollenbilder von Männern - Symbolbild Montage | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR
Typisch Mann? Rollenbilder früher und heute

Das Rollenbild, was ein richtiger Mann ist, hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder gewandelt. Herrscher, Familienoberhaupt, Versorger, Familienmensch: Welche Rollenbilder gibt es und wann kann es gefährlich werden? [mehr]

ARD Player Poster
Hand hält ein Pappschild mit der Aufschrift: "Radentscheid: Hier unterschreiben!" Im Hintergrund sieht man mehrere Fahrradfahrer. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR
Druck auf die Politik - aber wie?

Wie startet man eine Petition? Was macht der Petitionsausschuss? Was ist die Europäische Bürgerinitiative und funktionieren noch mal Volks- und Bürgerentscheide? Hier gibt's die Antworten. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie arbeiten laut Statistik häufig in Dienstleistungsberufen. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
"Migrationshintergrund" - wer und wie viele?

Bezeichnet "Mensch mit Migrationshintergrund" immer jemanden, der Migrationserfahrung und keinen deutschen Pass hat? Weit gefehlt. Wir schauen uns an, wer und wie viele zur Kategorie Migrationshintergrund zählen. [mehr]

ARD Player Poster
Person | Bild: BR
Jugend in der Psychokrise?

Schon vor 2020 hatte mindestens jede vierte Schulkind psychische Probleme. Seit der Corona-Krise sind es noch mehr geworden. Die Einschränkungen haben Jugendliche besonders hart getroffen. [mehr]

ARD Player Poster
Ein Computerbildschirm zeigt die Logos von Instagram, Twitter und Facebook. Durch eine geöffnete Tür sieht man eine Person im Zimmer stehen. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Digitale Gewalt - wer ist betroffen?

Im digitalen Raum ist es besonders leicht, in die Privatsphäre von Menschen einzudringen. Statistisch ist digitale Gewalt schwer zu fassen. Viele Betroffene melden sich nicht, die Dunkelziffer ist hoch. Wer ist besonders betroffen? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild neues Gesetz gegen digitale Gewalt: Deutschlandflagge mit Paragrafen-Zeichen, links eine Täter-Figur mit Smartphone, rechts eine von digitaler Gewalt betroffene Figur mit Smartphone. | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Digitale Gewalt - neue Gesetze

In Deutschland ist im April 2021 ein neues Gesetzespaket gegen Hass und Hetze im Netz in Kraft getreten. Welche neuen Verpflichtungen gibt es, was sind die Ziele? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Rassismus | Bild: BR
Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

Anti-asiatischen Rassismus gibt es in Deutschland schon lange. In den 1990er-Jahren kam es in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen zu regelrechten Pogromen. Seit Beginn der Corona-Pandemie nimmt anti-asiatischer Rassismus wieder zu. [mehr]

ARD Player Poster
Gefängnis: Hinter Gitterstäben, in einem Flur, sieht man Jugendliche. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR
Wie wirkt Strafe?

Welche Delikte kommen in Deutschland am häufigsten vor? Welche Strafen bekommen Verurteilte? Welche Kosten verursacht der Strafvollzug? Und wie sieht es mit der Rückfallquote aus? Hier im Überblick. [mehr]

ARD Player Poster
Universitätsgebäude Symbolbild Bildungschancen | Bild: BR
Gleiche Bildungschancen für alle?

74% der Kinder von Akademikern studieren, aber nur 21% der Arbeiterkinder. Haben sie weniger Interesse an Bildung oder verweigert ihnen eine privilegierte Schicht den Zugang? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Widerstand, nach oben gereckte Faust | Bild: BR
Widerstandsgruppen im Nationalsozialismus

Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus waren Verfolgte, zum Beispiel Juden und Jüdinnen, aber auch Pfarrer, Gewerkschafter und Jugendliche. [mehr]

ARD Player Poster
Ein Daumen zeigt nach unten; rechts daneben eine Bushaltestelle auf dem Dorf. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR
Jung und abgehängt auf dem Land?

Laut einer Studie leben die meisten jungen Menschen gerne auf dem Land. Deutlichen Verbesserungsbedarf sehen sie aber vor allem bei der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und beim Internetzugang. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Ein weiblicher Fan hat die Deutschland-Fahne auf die Wange gemalt. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR
Gibt es eine deutsche Leitkultur?

Das Konzept einer "deutschen Leitkultur" wird seit den 90er-Jahren diskutiert und war schon damals und ist bis heute umstritten. Es gibt aber durchaus unveränderliche Werte in Deutschland, wie sie auch im Grundgesetz stehen. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild - Gruppe Jugendlicher verschiedener Ethnie mit deutschen Pässen | Bild: BR / Colourbox
Identität - eine Frage der Perspektive?

Ein Viertel aller Deutschen hat einen "Migrationshintergrund" - aber keine Lust, dauernd drauf angesprochen zu werden. Ähnlich geht es "Ossis". [mehr]

ARD Player Poster
Ein Schulgebäude, darüber ein Regenbogen | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Sexuelle Vielfalt - kein Problem?

Um die Vielfalt der Formen von Sexualität zusammenzufassen, hat sich der Begriff LGBTQI* eingebürgert. Was bedeutet das? Mit welchen Herausforderungen sind LGBTQI*-Menschen konfrontiert? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Hände ziehen Strippen | Bild: BR
Lobbyismus - gleicher Einfluss für alle?

Lobbyismus hat ein schlechtes Image. Ein Grund ist mangelnde Transparenz: Häufig ist nicht klar, wer wann auf wen Einfluss nimmt. Könnte ein Lobbyregister helfen? [mehr]

ARD Player Poster
Ablenkung im Homeschooling durch Spielekonsole und Fernsehen. | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Eigenverantwortung - funktioniert das?

Homeoffice, Homeschooling, Maske tragen - was funktioniert gut in Eigenverantwortung? Wo braucht es Vorschriften? [mehr]

ARD Player Poster
Illustration: Die größte Gruppe der Eingewanderten aus Nicht-EU-Ländern stammt aus der Türkei. | Bild: BR
Staatsangehörigkeiten in Deutschland

Wie viele Menschen in Deutschland haben welche Staatsangehörigkeit? Was sind die Gründe, warum Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland kommen? [mehr]

ARD Player Poster
Übersicht über das Wahlrecht unterschiedlicher Staatsbürger*innen | Bild: BR
Staatsbürgerschaft und Wahlen

Bundestagswahl, Europawahl, Kommunalwahl - wer darf wo wählen in Deutschland? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Jugendliche*r möchte selbst verdienen und in eine eigene Wohnung ziehen, aber die Wohnungsnot bei jungen Menschen ist groß. | Bild: Bayerischer Rundfunk
Jugendarmut

2018 waren knapp 26 Prozent der 18- bis 24-Jährigen armutsgefährdet. In keiner anderen Altersgruppe ist diese Quote so hoch. Wie kommt es dazu? [mehr]

ARD Player Poster
Männchen schaut zweifelnd auf Text | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wirken Fake News überhaupt?

Wer glaubt Fake News und wie gefährlich sind sie? - Hier die Zahlen und Fakten. [mehr]

ARD Player Poster
Vor einem Wahlzettel sieht man Symbole für Umwelt- und Klimaschutz | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR
Umwelt und Demokratie

Mit dem Environmental Performance Index oder dem Klimaschutz-Index messen Wissenschaftler, wie gut einzelne Länder beim Umwelt- und Klimaschutz abschneiden. Sind demokratische Staaten die besseren Umweltschützer? [mehr]

ARD Player Poster
Links eine Gruppe von Personen, rechts ist eine Person alleine. | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR
Rassismus-Check

Wie verbreitet ist Alltagsrassismus? In vielen Bereichen wie der Schule, bei Bewerbungen, auf dem Wohnungsmarkt oder bei Personenkontrollen kommt es zu rassistisch motivierten Diskriminierungen nicht-weißer Menschen. [mehr]

ARD Player Poster
Muskelmasse bei Männern und Frauen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Mythencheck: Männer - höher, schneller, weiter?

Hängt die sportliche Leistungsfähigkeit nur von körperlichen Faktoren ab? Spielen auch Geschlechterklischees und Erziehung eine Rolle? Wir machen den Mythencheck. [mehr]

ARD Player Poster
Gespräch auf Augenhöhe Symbolbild | Bild: Bayerischer Rundfunk
So konterst du Stammtischparolen

Damit du nicht mehr sprachlos bist, wenn jemand neben dir sexistische oder rassistische Sprüche von sich gibt - die besten Tipps. [mehr]

ARD Player Poster
Sprache = Macht Montage | Bild: Bayerischer Rundfunk
Ist Framing neu?

Framing heißt: durch bestimmte Worte den Deutungsrahmen vorgeben. Egal ob "Kreuzzüge" oder "Endlösung" - immer wieder hat der Einsatz von bestimmten Wörtern der Wirklichkeit eine Färbung gegeben. Die Geschichte vom Framing. [mehr]

ARD Player Poster
Jugendliche und KZ-Gefangene, Montage | Bild: Bayerischer Rundfunk
NS-Zeit und Erinnerung

Gedenkstätten und Filme können dazu beitragen, dass wir uns daran erinnern, wie es zu den Gräueltaten der Nazis kam - auch wenn es keine Zeitzeug:innen mehr gibt. [mehr]

ARD Player Poster
Rollstuhlfahrer vor Treppen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Zwischenzeugnis Inklusion

Wie weit ist Deutschland mit der Inklusion - in Schulen, Unternehmen und im öffentlichen Leben? - Zahlen und Fakten zur Inklusion. [mehr]

ARD Player Poster
surfende Jugendliche, böses Männchen, symbolbild | Bild: Bayerischer Rundfunk
Extremistische Botschaften im Netz

Wie erkenne ich extremistische Inhalte im Netz? Was kann ich dagegen tun? [mehr]

ARD Player Poster
Mann, beschützt von Händen, Symbolbild | Bild: Bayerischer Rundfunk
Was bedeutet Heimat für dich?

Eine Studie zeigt, dass für die meisten Menschen Heimat eher ein Gefühl ist als ein Ort oder ein Land. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Elite: Chefsessel mit Lorbeerkranz | Bild: BR
Elitencheck

Wie viele Menschen in Deutschland gehören zur Elite? Wie schafft man es ganz nach oben? - Die Statistik spricht eine klare Sprache. [mehr]

ARD Player Poster
Gruppe Jugendlicher durchgestrichen | Bild: BR
Solidaritätsmuffel in Corona-Zeiten?

Zahlen und Fakten zu jungen Menschen und Corona: Ansteckungsrisiko, Hamsterkäufe, Social Distancing ... [mehr]

ARD Player Poster
Zwei Schüler verprügeln einen Schüler;  Stoppschild; ein Schüler schaut zu. | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR
Tipps gegen Mobbing

Was kannst du tun, wenn du Opfer von Mobbing bist? Hol dir zum Beispiel Hilfe bei Beratungsstellen. Sprich mit Menschen, denen du vertraust. Wir haben Tipps für dich zusammengestellt. [mehr]

ARD Player Poster
Frauenkörper in Unterwäsche, Problemzonen an Hüften, Bauch, Oberschenkeln angezeichnet | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wie die Medien Figurenideale beeinflussen

Dünn sein ist zwar modern, aber nicht die Regel: Die durchschnittliche Frau trägt mindestens Größe 40, der durchschnittliche Mann mindestens Größe 50. Die Neuen Medien vermitteln ein anderes Bild. [mehr]

ARD Player Poster
Ost- und Westgeschäft nebeneinander zur Illustration des Warenangebots in der DDR und heute nach der Wiedervereinigung. | Bild: picture-alliance/dpa; colourbox.com; BR; Montage: BR
Demokratieverdrossenheit im Osten?

Wie zufrieden sind die ostdeutschen Bürger*innen mit der Demokratie in Deutschland, mit der ihnen entgegengebrachten Wertschätzung und vielen anderen Dingen? Wir schauen uns die Ergebnisse einer Umfrage vom September 2019 an. [mehr]

ARD Player Poster
Satire zwischen "Beleidigung" und "Kunstfreiheit" | Bild: BR
Satire - Streitfälle und Skandale

Satirezeitschriften testen Grenzen aus. Ihre Mitarbeiter*innen werden immer wieder angegriffen: verbal, gerichtlich oder wie bei "Charlie Hebdo" mit Bomben. [mehr]

ARD Player Poster
Das Wort "Reichsbürger" und jeweils durchgestrichen: Paragrafenzeichen, Grundgesetz, Polizeimütze, Finanzamt | Bild: BR; colourbox.com; picture-alliance; Montage: BR
Reichsbürger und Selbstverwalter

Gibt es Parallelgesellschaften in Deutschland? Reichsbürger werden oft mit diesem Begriff in Verbindung gebracht. Was sind Reichsbürger? Und was wollen Selbstverwalter? Wir schauen uns das genauer an. [mehr]

ARD Player Poster
Hierarchie eines kriminellen Familienclans | Bild: BR; colourbox.com; picture-alliance; Montage: BR
Familienclans und Aussteiger

Sind Familienclans die eigentliche Macht im Staat? Und handelt es sich dabei um Parallelgesellschaften? Und wie verhält es sich mit Aussteigern zum Beispiel in Öko-Dörfern? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Niedrige Gehälter in der Care-Arbeit. | Bild: BR, picture-alliance.de, colourbox.com/Montage: BR
Wer macht Care-Arbeit?

Personalmangel, Pflegekräfte aus dem Ausland, niedrige Gehälter, Gender Care Gap - all diese Faktoren beschreiben die Care-Arbeit. Wir schauen uns das genauer an. [mehr]

ARD Player Poster
Capital Bra und symbolischer "Rapper" hinter einem Fernsehgerät, auf dem Helene Fischer zu sehen ist. | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa, Montage: BR
Erfolgs-Genre Deutschrap

Wer ist eigentlich Capital Bra? Deutschrap kommt zwar in Radio und Fernsehen kaum vor, ist aber ein Milliardengeschäft. Warum ist das so und wo findet Deutschrap überwiegend statt? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Vorurteile gegen Religionen, Arbeitslose usw. | Bild: Bayerischer Rundfunk
Immer mehr Feindseligkeit gegenüber Anderen?

Haben wir immer mehr Angst vor Menschen, die anders sind als wir? Nimmt die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Betroffene Frauen 50% | Bild: Bayerischer Rundfunk
Frauenhass - wer ist betroffen?

Ob digitale Gewalt wie Cyberstalking, häusliche Gewalt bis hin zur Tötung: Gewalttaten gegen Frauen sind keine Seltenheit. Mit einer hohen Dunkelziffer, da viele Vorfälle gar nicht erst gemeldet werden. Wer ist betroffen? [mehr]

ARD Player Poster
first time voter boost Schriftzug | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wählen unter 18 - wo geht's?

Wo können junge Menschen schon mit 16 wählen - und wie viele von ihnen nutzen diese Möglichkeit tatsächlich? [mehr]

ARD Player Poster
Schnellfeuerwaffe, Jugendliche Symbolbild | Bild: Bayerischer Rundfunk
Andere Länder, andere Verbote

Wer darf eine Waffe kaufen? Wie viel Steuer kommt auf eine Flasche Wodka? Und wie ist das Tempolimit auf der Autobahn? Verschiedene Länder, verschiedene Regeln. Hier im Vergleich, mit Zahlen und Fakten. [mehr]

ARD Player Poster
Hand hält Männchen, das traurig blickt | Bild: Bayerischer Rundfunk
Was tun gegen Armut?

Etwas gegen bereits vorhandene Armut tun und Armut verhindern, bevor sie entsteht - dafür gibt es einige wichtige Stellschrauben, zum Beispiel die Bildungspolitik. Wir haben die Fakten kurz zusammengefasst. [mehr]

ARD Player Poster
Gendersternchen und Gendergap im Wort Bürgerinnen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wie geht "Political Correctness"?

Unsere Wortwahl entscheidet darüber, welche Assoziationen wir wecken und ob Menschen damit verletzt und diskriminiert werden. Political Correctness heißt, Verantwortung zu übernehmen. Wir schauen uns die Aspekte genauer an. [mehr]

ARD Player Poster
Deutschlandkarte Ausschnitt mit Wettersymbolen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wie demokratisch sind wir?

Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? - Zugleich gut und schlecht. Warum, zeigt die sogenannte Mitte-Studie. [mehr]

ARD Player Poster
Karte von Deutschland | Bild: BR
Direkte Demokratie in Deutschland

In Deutschland hat jedes Bundesland eigene Regelungen für Volksbegehren und Volksentscheide. Nimmt die Zahl an Volksentscheiden zu? Um welche Themen drehen sie sich überwiegend? [mehr]

ARD Player Poster
Eine Frau wirft einen Stimmzettel in die Urne. Rechts eine Karten von Europa mit farblich markierter Schweiz. | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa, Montage: BR
Direkte Demokratie in Europa

Volksbegehren, Volksentscheide - gibt es Länder in Europa, wo die Bürger auch auf nationaler Ebene direkt abstimmen dürfen? Welche Rolle spielen Volksentscheide in den verschiedenen Ländern Europas? [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild mit Familie, Frau und Mann im Berufsleben | Bild: Bayerischer Rundfunk
Bedingungsloses Grundeinkommen

Wie würde das bedingungslose Grundeinkommen den Staat kosten - was würde es ihm an Kosten sparen? [mehr]

ARD Player Poster
Hände halten Wegweiser zu "Hauptschule", "Realschule" und "Gymnasium" | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.xom, Montage: BR
Das deutsche Bildungssystem

Kita, Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, duales System - die Schul- und Berufsausbildung in Deutschland hat viele Stufen. Wir schauen uns das deutsche Bildungssystem genauer an. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild: Männchen in der Schublade "Beruf" schauen zur Schublade "Abitur" rüber. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.xom, Montage: BR
Spaltung im Bildungssystem

Für viele ein Kritikpunkt am deutschen Bildungssystem: die starre Trennung zwischen allgemeinbildenden Schulen und Berufsbildung. Wir werfen einen Blick drauf. [mehr]

ARD Player Poster
Donald Trump, Stacheldraht, Finish the Wall Schriftzug | Bild: Bayerischer Rundfunk
Was kosten Grenzen?

Was kosten Grenzen? Wie viele Migranten werden tatsächlich bei Kontrollen aufgegriffen? [mehr]

ARD Player Poster
Gruppe von Menschen verschiedener Ethnnien | Bild: Bayerischer Rundfunk
Kulturelle Vielfalt - auch im Job?

Wie viel Vielfalt - Diversity - gibt es eigentlich in Deutschland? Was trägt die Charta der Vielfalt dazu bei? [mehr]

ARD Player Poster
Illustration zu Integration: Menschen aus aller Welt; darunter Zahnräder, die ineinander greifen | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Integration

Wie steht es mit der Integration von Migranten in Deutschland? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Und wo in der Gesellschaft spielt Integration noch eine große Rolle? Wir schauen uns Zahlen und Fakten an. [mehr]

ARD Player Poster
Kunstfreiheit symbolisch: Zwei Hände mit durchgetrennter Kette, dazwischen bunte Dreiecke und die Worte "Wort" und "Text" | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Muss Kunst frei sein?

Wie demokratisch ein Staat wirklich ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, ob Künstler frei agieren können, ohne Angst vor Zensur. Aber darf Kunst wirklich alles? [mehr]

ARD Player Poster
Minijobber: Putzkräfte und Kellner. | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com, Montage: BR
Arbeitsmarkt heute

Wie viele Menschen sind in Deutschland erwerbstätig? Wie häufig wird in einem Minijob oder Ein-Euro-Job gearbeitet? Wer wird statistisch als arbeitslos gezählt und was ist versteckte Arbeitslosigkeit? Wir haben die Antworten. [mehr]

ARD Player Poster
"Victory-Zeichen" von vorne und hinten: Der kulturelle Kontext ist wichtig, damit Kommunikation nicht schiefgeht. | Bild: colourbox.com, picture-alliance.com, BR, Montage: BR
Dos und Don'ts der Kommunikation

Mimik, Gestik, Tonfall - die nonverbale Kommunikation ist bei der Übermittlung von Botschaften entscheidend. Damit Kommunikation funktioniert, muss außerdem der kulturelle Kontext dringend berücksichtigt werden. [mehr]

ARD Player Poster
Lebensmittelkennzeichnung | Bild: Bayerischer Rundfunk
EU-Gesetze im Alltag

Roamingverordnung, Lebensmittelkennzeichnung: Diese EU-Gesetze prägen unseren Alltag als europäische Bürger. Wie entstehen diese EU-Gesetze und Verordnungen? [mehr]

ARD Player Poster
Gastarbeiter in Deutschland | Bild: picture-alliance.com, colourbox.com, BR, Montage: BR
Einwanderung

Was hat es mit der Arbeitsmigration auf sich? Wann und warum kamen besonders viele Gastarbeiter nach Deutschland? Und wie sieht es mit Asylsuchenden auf der Flucht vor Krieg und Hunger aus? [mehr]

ARD Player Poster
Abgeholzte Bäume und Massentierhaltung für die Fleischproduktion sorgen für einen Anstieg von Treibhausgasen. | Bild: Bayerischer Rundfunk
Die 5 größten globalen Bedrohungen

Verantwortung übernehmen für die nachfolgenden Generationen - oft schwierig. Was sind die größten Bedrohungen für unseren Planeten? Das Weltwirtschaftsforum zählt fünf globale Risiken. [mehr]

ARD Player Poster
Symbole der Weltreligionen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Menschenrechte - was sind sie wert?

Wie kam es zur UN-Menschenrechtscharta? Wie geachtet sind Menschenrechte heutzutage? [mehr]

ARD Player Poster
Grafik: Ungleichheit | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wozu Solidarsysteme?

Die staatlichen Solidarsysteme in Deutschland - ein "Sicherheitsnetz", das für viele heute ganz selbstverständlich erscheint. Wie ist das staatliche Solidaritätsprinzip entstanden? Und was bringt es uns? [mehr]

ARD Player Poster
Vor einem Haus stehen Demonstranten mit Schildern: "Wohnraum für alle!" und "Kein Herz für Investoren" | Bild: colourbox.com, picture-alliance.com, Montage: BR
Wer sorgt für günstigen Wohnraum?

Das Phänomen Wohnungsnot ist nicht neu. In den letzten 100 Jahren gab es verschiedene Ansätze um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ein Blick in die Geschichte von Genossenschaftswohnungen und Sozialwohnungen. [mehr]

ARD Player Poster
Grafik: Ein älteres, pflegebedürftiges Paar, darüber "Nobody cares" | Bild: Bayerischer Rundfunk
Pflegenotstand - Was läuft im Ausland besser?

Millionen Menschen sind pflegebedürftig. Doch unzählige Stellen in der Pflege sind unbesetzt. Es herrscht Pflegenotstand in Deutschland. Sind die Arbeitsbedingungen im Ausland besser? Höheres Gehalt, weniger Stress und weniger Patienten pro Pfleger? [mehr]

Strukturschwacher Osten?

Reicher Westen, armer Osten - obwohl Deutschland seit fast 30 Jahren wiedervereinigt ist? Ist der Osten trotz Soli immer noch strukturschwach? Zahlen und Fakten zu Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsleistung, Gehalt und Lebenserwartung in Ost und West. [mehr]

ARD Player Poster
Symbolbild Kreis aus Armen und Händen | Bild: Bayerischer Rundfunk
Wie entsteht Nationalismus?

Nationalismus scheint wieder angesagt zu sein. Nationale Identität spielt für manche eine sehr große Rolle. Wie ist Nationalismus überhaupt entstanden? Warum wurde "Die Nation" wichtig und wie wurde aus dieser Idee eine Ideologie? [mehr]

Wie anständig sind wir in Deutschland?

Gibt es tatsächlich weniger Anstand in Deutschland? - Wir haben Zahlen und Fakten gesammelt. [mehr]

Wahlerfolg der Populisten

Wie stark sind die populistischen Parteien in Europa? - Zahlen und Fakten. [mehr]

Ablehnung von Sinti und Roma

Wir sind ja keine Rassisten, aber ... gegen "Zigeuner" haben wir schon was: Warum sind Sinti und Roma in Deutschland so unbeliebt? [mehr]

Whistleblower

Zivilcourage kostet viel Kraft. Und wird oft nicht belohnt. Beispiel Whistleblower - sind sie Verbrecher oder Helden? [mehr]

Nichtwähler

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, nicht wählen zu gehen. Was bedeutet das für unsere Demokratie? [mehr]

Islam und Europa

Gehört der Islam zu unserer europäischen Geschichte? Wir werfen einen Blick auf die Zahlen und Fakten. (Stand: 22.05.2018) [mehr]

Islam und Deutschland

Zum Stichwort "Islam" fallen den Menschen in Deutschland sehr unterschiedliche Dinge ein. Auch viele Vorurteile sind zu hören. Wir schauen uns die Zahlen genauer an. (Stand: 22.05.2018) [mehr]

Cyberaktivismus

Online eröffnen sich neue Räume für politischen Dialog. Wie sieht eigentlich Politik im Netz aus? Wir sehen uns die Zahlen und Fakten zu Cyberaktivismus an. [mehr]

Wie misst man Gerechtigkeit?

Alle sollen gleichberechtigt sein. Jedem Menschen muss gleichermaßen sein Recht gewährt werden. Kann man Gerechtigkeit eigentlich messen? [mehr]

Wird alles ungerechter?

Schlechte Bezahlung, unterschiedlich hohes Einkommen, Mieten - oft ärgern sich Menschen über Ungleichheiten. Wir schauen uns die Zahlen dazu an. [mehr]

Homophobie weltweit

Ins Gefängnis kommen, weil du liebst? In vielen Ländern ist Homosexualität noch immer illegal. Wir schauen uns die Entwicklung weltweit an. [mehr]

Ist Sexismus immer männlich?

Klischees über Frauen und Männer sind der Nährboden für Sexismus. Aber ist Sexismus immer männlich? Oder sind auch Frauen sexistisch? - Die Antworten, einfach erklärt im Video. [mehr]

Meinung und Manipulation

"Mein Wissen basiert auf Fakten - davon bin ich überzeugt." - Stimmt nicht. Wissenschaftler sagen: Das Gehirn ist manipulierbar. [mehr]

Pluralismus - Wie viel Vielfalt finden wir gut?

Wie vielfältig ist Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Wie viel Vielfalt finden wir gut? Wir schauen uns Zahlen und Fakten genauer an. [mehr]

Messbare Demokratie

Wie misst man eigentlich die Qualität einer Demokratie? Und wie gut steht Deutschland da? - Hier die Zahlen und Fakten. [mehr]

Menschen mit Behinderung

Die Ausgrenzung und Benachteiligung von Menschen mit Behinderung hat eine lange Geschichte. Eine Zusammenfassung im kurzen Erklärvideo. [mehr]

Entwicklung der Massenmedien

Die Medienlandschaft ist riesig. Was sind eigentlich Massenmedien und wie haben sie sich entwickelt? Wir verschaffen uns einen Überblick. [mehr]

Wie gut finden wir Europa?

Will die Mehrheit der Europäer die EU? Oder herrscht Europaskepsis vor? Was schätzen wir an der EU? Hier sind die Fakten im Überblick. [mehr]

Geflüchtete: Alle kommen zu uns?

Deutschland kann nicht alle Flüchtlinge aufnehmen. Das stimmt. Und: Deutschland muss auch gar nicht "alle" Flüchtlinge aufnehmen. Wir schauen uns die Fakten genauer an. [mehr]

Geflüchtete und Kriminalität

Sind Geflüchtete krimineller als Deutsche? Wir werfen einen Blick in die Statistiken. [mehr]