Schulfernsehen Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik: Alessandro Volta und die Batterie

Mittwoch, 16.11.2022
09:30
bis 09:45 Uhr
ARD alpha
Alessandro Volta gelang es als Erstem, eine Energiequelle zu erfinden, die kontinuierlich elektrischen Strom produziert; mit dieser Erfindung wurde endgültig das elektrische Zeitalter eingeläutet. Volta schichtet Kupfermünzen und Zinkplättchen abwechselnd aufeinander und trennt diese durch eine in Salzwasser getränkte Lederscheibe. Als er die Enden der Voltaschen Säule mit einem Draht und seiner Hand zu einem Kreislauf verbindet, fließt elektrischer Strom. Damit hat Volta die erste Batterie erfunden. Obwohl die Entwicklung von Batterien mit schnellen Schritten voranschreitet, basiert die Funktionsweise heute noch immer auf der Voltasäule.
Redaktion:
Armin Olbrich
Unser Profil
Alle Fächer, alle Jahrgangsstufen: Wir bieten Multimedia-Begleitprogramme zu den Sendungen des Schulfernsehens - mit Fakten zum Thema, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern, Videos und vielem mehr.