Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Boris Chain und das Penicillin

Dienstag, 30.01.2024
08:15
bis 08:30 Uhr
ARD alpha
Das Penicillin war das erste von vielen Antibiotika, die im 20. Jahrhundert in die Medizin Einzug hielten. Durch Zufall entdeckte der schottische Bakteriologe Alexander Fleming (1881-1955) in einer der von ihm angelegten Bakterienkulturen eine durch einen Schimmelpilz verunreinigte Probe und damit das spätere Wunder-Heilmittel. Obwohl dies bereits im Jahre 1928 geschah, wurde die Entwicklung zur Produktionsreife erst während des Zweiten Weltkriegs vorangetrieben. Dieser Beitrag aus der "Meilensteine"- Reihe schildert den Weg von der Entdeckung des Penicillins durch Fleming und seine Kollegen Howard Florey (1898-1968) und Ernst Boris Chain 81906-1979) bis hin zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Die drei Wissenschaftler erhielten für Ihre Forschungsleistungen im Jahre 1945 gemeinsam den Medizin-Nobelpreis.
Redaktion:
Armin Olbrich
Unser Profil
Alle Fächer, alle Jahrgangsstufen: Wir bieten Multimedia-Begleitprogramme zu den Sendungen des Schulfernsehens - mit Fakten zum Thema, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern, Videos und vielem mehr.