Wissen vor acht - Erde Das Problem mit der CO2-Kompensation

Freitag, 07.03.2025
15:10
bis 15:15 Uhr
-
Untertitel
ARD alpha
Moderation: Eckart von Hirschhausen
Wer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2-Kompensation für ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert und wo die Tücken des Systems liegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.
Redaktion:
Andrea Wich