ARD alpha - alpha-Forum


6

Historikerin Metzler, Gabriele

Prof. Dr. Gabriele Metzler ist Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt Universität zu Berlin. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die US-amerikanischen Geschichte mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert.

Stand: 24.07.2015 | Archiv

"Die 'große Erzählung' in den USA nach 1945 hat tatsächlich an die Argumentation von Truman angeknüpft. Man hat also sehr lange an der Ansicht festgehalten, dass man die Atombomben hätte einsetzen müssen, um das Leben von Hunderttausenden von amerikanischen Soldaten zu retten, die bei einem Angriff auf Japan, bei einer Invasion der japanischen Inseln ums Leben gekommen wären. Das ist aber inzwischen durch die Forschung weithin widerlegt. Im Übrigen gab es im Jahr 1945 auch schon gegenteilige militärstrategische Überlegungen und auch einen Bericht aus dem Jahr 1946, der deutlich gemacht hat, dass das bei Weitem nicht die Opferzahl gewesen wäre. Das Argument der Vermeidung von hohen Opferzahlen auf amerikanischer Seite war sozusagen die zeitgenössische Begründung für den Atombombenabwurf. Das war übrigens eine Erzählung, die sich sehr, sehr lang gehalten hat. Es gab 1995 im 'National Air and Space Museum' in Washington eine riesige Kontroverse um dieses Museum, um eine Ausstellung in diesem Museum. Es ging 1995 um die Ausstellung der 'Enola Gay', also des Flugzeugs, dieses B-29-Bombers, der die Bombe nach Hiroshima gebracht hat. Auch da gab es also noch einmal eine scharfe Kontroverse insbesondere zwischen Veteranen auf der einen und Wissenschaftlern auf der anderen Seite. Denn zu diesem Ausstellungsstück sollte eine Tafel aufgestellt werden mit der Aufschrift, dass der Atombombenabwurf den Tod vieler, vieler amerikanischer Soldaten verhindert habe. Das ist also eine Erzählung, die sich sehr lange gehalten hat."

Gabriele Metzler

Zur Person

  • Geboren
  • 7. September 1967 in Rheinfelden
  • Ausbildung
  • 1986 Abitur am altsprachlichen Hebel-Gymnasium in Lörrach
  • 1986‐1992 Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Tübingen und München sowie an der London School of Economics
  • 1994 Promotion zum Dr. phil.
  • Beruf
  • Historikerin

Funktionen und Ämter

  • Aktuelle Funktion
  • Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt Universität zu Berlin
  • Ämter/berufliche Stationen
  • 1994-1995 Visiting Scholar/Postdoc an der University of California, Berkeley
  • 1995‐2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
  • 2000‐2002 Schloeßmann‐Stipendiatin der Max‐Planck‐Gesellschaft am MPI für Gesellschaftsforschung Köln und am MPI für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main
  • 2002 Habilitation in Tübingen
  • 2002-2007 Privatdozentin (seit 2005 außerplanmäßigeProfessorin) und Leiterin der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe der VolkswagenStiftung "Regieren im 20. Jahrhundert" am Seminar für Zeitgeschichte Tübingen; Gast‐ und Vertretungsprofessuren in Köln und Bremen (SFB "Staatlichkeit im Wandel")
  • Seit 2007 Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt Universität zu Berlin

Veröffentlichungen

  • (Hrsg.) Das Andere denken. Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main / New York: Campus, 2013.
  • (Hrsg.) Über Grenzen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
  • Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt, Paderborn u. a.: Schöningh, 2005.
  • Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn u. a.: Schöningh, 2004.
  • Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, Stuttgart / München: DVA, 2003.
  • Internationale Wissenschaft und nationale Kultur. Deutsche Physiker in der internationalen Community 1900 – 1960, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2000.
  • Großbritannien - Weltmacht in Europa. Handelspolitik im Wandel des europäischen Staatensystems 1856 bis 1871, Berlin : Akademie, 1997.

Erstsendung: 6.8.2015


6