Medienkompetenzprojekte - Der BR macht Schule

Schülerwebtalk am 30.04.2025 Aus der Türkei und dem Iran berichten

Die Regierung zu kritisieren kann in der Türkei gefährlich, im Iran lebensgefährlich sein. Katharina Willinger, als Leiterin des ARD-Studios Istanbul für beide Länder zuständig, beantwortet im Webtalk Fragen von Schülerinnen und Schülern zu ihrer journalistischen Arbeit und zur Pressefreiheit in beiden Ländern.

Stand: 30.04.2025 |Bildnachweis

Katharina Willinger zur Lage in Iran. | Bild: Bayerischer Rundfunk 2024

30 April

Mittwoch, 30. April 2025, 09:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online via MS Teams

Das ARD-Studio Istanbul ist zuständig für die Türkei und den Iran.

90% der türkischen Medien sind regierungsnah. Immer wieder werden in der Türkei kritische Journalistinnen und Journalisten inhaftiert. Das Auswärtige Amt in Berlin warnt, dass regierungskritische Äußerungen in Sozialen Medien oder das Liken und Teilen von entsprechenden Beiträgen in der Türkei strafrechtlich geahndet werden können.

Der Iran belegt aktuell Platz 176 von 180 auf der Pressefreiheitsrangliste der Organisation "Reporter ohne Grenzen". Hunderte Journalistinnen und Journalisten wurden seit den Protesten 2022 strafverfolgt, inhaftiert oder hingerichtet. Ein "Hoher Rat für den Cyberspayce" zensiert das Internet, während regierungskritischer Demonstrationen wird es immer wieder abgeschaltet.

Warum schickt die ARD trotzdem Journalistinnen und Journalisten in diese Länder? Und wie gelingt es, trotzdem umfassend von dort zu berichten?

Wir geben Ihren Schüler:innen die Möglichkeit, Katharina Willinger, der Leiterin des ARD-Studios Istanbul, dazu ihre Fragen zu stellen. Lilian Landesvatter, Host von "Dumme Frage, aber …" moderiert den Webtalk. Sie können sich live aus dem Klassenraum zuschalten.

Katharina Willinger hat Islamwissenschaften studiert. Sie berichtet seit 2017 für die ARD über die Türkei und die Insel Zypern. Im Frühjahr 2020 ist ein weiteres Land dazu gekommen: Iran. Im Januar 2023 hat sie Leitung des ARD-Studios Istanbul übernommen. 2024 wurde sie für ihre Arbeit mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Die Jury lobte besonders, dass sie auch dann noch berichtet, "wenn die meisten Kameras weitergezogen sind und die Medienaufmerksamkeit längst wieder auf anderen Krisen liegt".

"ARD-Studio Istanbul - Aus der Türkei und dem Iran berichten" (Schülerwebtalk)

Referentin: Katharina Willinger

Moderation: Lilian Landesvatter


Altersempfehlung: alle Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe

Termin: Mittwoch, 30.04.2025
Uhrzeit: 09.00 Uhr - 10.00 Uhr

Technische Voraussetzungen

Sie brauchen für den Webtalk stabiles Internet, eine Kamera, die die das Klassenzimmer zeigt, Lautsprecher und Beamer. Für interaktive Elemente empfiehlt es sich, wenn die Jugendlichen zusätzlich ein Tablet oder ihr Smartphone nutzen können.

Für die Veranstaltung werden das Konferenzsystem
MS Teams (im Vorfeld erhalten Sie einen Zugangslink) und das browserbasierte Tool Mentimeter eingesetzt. Bitte informieren Sie sich, ob dafür Einverständniserklärungen der Eltern nötig sind oder geben Sie alternativ Schultablets aus. Lesen Sie hier mehr Informationen zu MS Teams.

Vorbereitung des Webtalks

Bitte planen Sie zur Vorbereitung des Webtalks mindestens eine Unterrichtsstunde ein, in der Sie die Schülerinnen und Schüler auf das Thema des Webtalks vorbereiten und Fragen an die Referenten erarbeiten!

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Formular an!

Anmeldung für "Aus der Türkei und dem Iran berichten" am 30.04.2025

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Webtalk über MS Teams *

Einwilligungserklärung *

Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung

Spamschutz * Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein: