Neuhof-Gymnasium Sendling Hinter der Fassade des Fußballgeschäfts
Die Schülerinnen und Schüler der 12g des Neuhof-Gymnasiums München haben im Rahmen ihres P-Seminars "Sportgeschichten" bei der SpVgg Unterhaching nachgefragt, wie das Fußballgeschäft aus Sicht der Macher läuft.

Dass es in ihrem P-Seminar um das Geschäft rund um den Profifußball gehen sollte, war den Schülerinnen und Schülern der 12g am Neuhof-Gymnasium schnell klar. Schließlich sind die Meisten der Klasse selbst große Fußballfans und einige sogar aktive Nachwuchskicker. Der Vorschlag, bei der SpVgg Unterhaching anzuklopfen, kam von BR-Mediencoach Erich Wartusch, der als Sportjournalist bereits viele Fußballprofis vor dem Mikrofon hatte. Zwar gäbe es über die beiden großen Münchner Vereine FC Bayern und der TSV 1860 auch allerhand zu erzählen - doch letztendlich fiel die Wahl auf die Hachinger. Und das nicht nur, weil die Klasse in kürzester Zeit prominente Gesprächspartner des Vereins an der Hand hatte, sondern auch, weil der vermeintlich kleine Viertligist ebenfalls eine beachtenswerte Vereinsgeschichte vorweisen kann. Beginnend in den Anfangsjahren über den Aufstieg in die 1. Bundesliga bis hin zum Überlebenskampf in der Regionalliga gibt es viele Geschichten.
So fanden die Schüler das P-Seminar
Doch bevor die ersten Interviews geführt werden konnten, stand erst einmal ein Radioworkshop im BR-Funkhaus auf dem Plan. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den BR besser kennen, sondern erlernten natürlich auch die Grundlagen des Radiomachens und alles, was man drauf haben muss, um professionell Beiträge zu produzieren. Und dann ging es schon los. Die Schüler teilten sich in Kleingruppen auf, vereinbarten Termine mit Jugendspielern, dem Ex-Präsidenten Engelbert Kupka und dem aktuellen Präsidenten des Vereins, Manfred Schwabl. Die Nachwuchsreporter waren überrascht, wie offen und ausführlich die Verantwortlichen über ihre Arbeit und den Werdegang des Vereins erzählt haben. Insbesondere Ex-Präsident Kupka hat die Historie des Vereins aktiv mitgeprägt und konnte damit einen idealen Einblick in das Fußballgeschäft geben. Natürlich ging es zum Abschluss für die Schülerinnen und Schüler ins Stadion zu einem Spiel der Hachinger in der Regionalliga.
Aus dem aufgenommenem Material mussten dann einzelne O-Töne herausgeschnitten werden, um so interessante Radiobeiträge erstellen zu können. Es wurde fleißig getextet, geschnitten und eingeprochen - natürlich alles unter professionellen Bedingungen im BR-Aufnahmestudio. Das Ergebnis eines ganzen Schuljahres ist in Form der beiden Radiobeiträge nun fertiggestellt.