120

Dachau Das Lager, von dem jeder wissen konnte

Am 22. März 1933 eröffneten die Nationalsozialisten in Dachau ihr erstes Konzentrationslager. Mehrere Zehntausend Häftlinge kamen darin um. Nach dem Krieg wurde in Dachau behauptet, man habe von dem Ort des Grauens nichts gewusst. Die Fakten sprechen dagegen, meint ein Historiker.

Von: Ernst Eisenbichler

Stand: 22.03.2013 | Archiv

KZ Dachau 1933 | Bild: SZ Photo

Gegner des NS-Regimes, Kommunisten, engagierte Christen, Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle - bei allen, die ihnen nicht genehm waren, wussten die Nazis sofort nach ihrer Machtübernahme am 30. Januar 1933, wohin mit ihnen: in Konzentrationslager. Das erste wurde schon knapp zwei Monate später, am 22. März, im oberbayerischen Dachau eröffnet - als Prototyp: "In Dachau ist die Lagerordnung für alle späteren KZ erfunden worden", so der Historiker Wolfgang Benz. Nach Dachau wurden zunächst Menschen aus dem politischen Widerstand - vor allem Kommunisten und Sozialisten - gebracht.

1933: willkürlich Verhaftete bei der Ankunft im KZ Dachau

Wie Sklaven wurden die Gefangenen dort gehalten, um im Straßenbau oder in Kiesgruben und später für die Rüstungsproduktion eingesetzt zu werden. Die Arbeit sollte "erschöpfend sein, um ein Höchstmaß an Leistung zu erreichen", schrieb Oswald Pohl, Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts, in zynischem NS-Bürokratendeutsch. Pohl wurde 1951 als verurteilter Kriegsverbrecher in Landsberg am Lech hingerichtet.

Mehr als 40.000 Tote

Mehr zum Thema

Thema: Machtergreifung | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Machtergreifung in Bayern Ein Freistaat wird zur Diktatur

Am 30. Januar wird 1933 zum Schicksalsjahr: Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler. Die Bilder der folgenden Monate kommen meist aus Preußen. Nicht weniger dramatisch ist, was sich in Bayern ereignet. [mehr]


Früherer Haupteingang des Konzentrationslagers Dachau | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Dossier Dachau - das erste NS-Konzentrationslager

Nur wenige Wochen nach Hitlers Machtübernahme wurde Dachau im März 1933 als erstes deutsches KZ eröffnet. Es diente als Musterlager für alle weiteren. Bis Kriegsende sollten in Dachau insgesamt über 200.000 Menschen inhaftiert, mehr als 43.000 von ihnen ermordet werden. [mehr]


Flossenbürger KZ-Häftlinge stellen Werksteine her | Bild: Nederlands Instituut voor Orlogsdocumentatie (Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation = NIOD), Amsterdam zur Übersicht Dossier Flossenbürg - Lager der "zweiten Generation"

In der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre dienten KZs den Nazis nicht mehr nur dazu, ihre Gegner zu inhaftieren. Für die nun errichteten Lager wie Flossenbürg galt das Motto "Vernichtung durch Arbeit". [mehr]

Die Arbeit im KZ Dachau war so erschöpfend, dass dort - den Lagerunterlagen zufolge - bis Kriegsende etwa 32.000 Gefangene umkamen. Die ersten wurden schon drei Wochen nach der Eröffnung ermordet. Im Ausstellungskatalog der KZ-Gedenkstätte ist sogar von mehr als 41.500 Toten die Rede, da viele Einzelexekutionen und die Erschießung tausender russischer Kriegsgefangener in den Lagerunterlagen unerfasst blieben. Außerdem kamen mehrere hundert Gefangene ums Leben, als die SS angesichts der nahenden US-Armee im April 1945 7.000 Häftlinge in die berüchtigten "Todesmärsche" südlich von München trieb.

1933: öffentliche Bekanntmachung über Verhängung von "Schutzhaft" im KZ Dachau

In den zwölf Jahren der NS-Herrschaft waren im KZ Dachau insgesamt mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa eingesperrt. Doch auch nachdem die 42. US-Infanteriedivision das Lager am 29. April 1945 befreite, hatte das Sterben noch kein Ende. Viele Häftlinge waren so geschwächt, dass sie nach Kriegsende starben.

"Die KZ-Eröffnung stand in der Zeitung"

Historiker Wolfgang Benz

Und keiner will von diesem Ort des Grauens gewusst haben, wie es im Nachkriegsdeutschland immer wieder hieß? Nicht einmal in Dachau und Umgebung? Für Wolfgang Benz kaum vorstellbar: "Man kann nicht sagen, die Bevölkerung habe es nicht gewusst oder es habe Anzeichen gegeben, dass sie es nicht billigt". Der ehemalige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung weist darauf hin, dass Errichtung, Eröffnung und Betrieb des Lagers öffentlich gewesen seien. "Das stand in der Zeitung, dass jetzt im März 1933 ein KZ errichtet wird, in dem Kommunisten und Sozialdemokraten und auch andere Leute ordentlich arbeiten lernen, wo sie durch eine strenge und harte Erziehung der Volksgemeinschaft irgendwie wieder als nützliche Glieder zugeführt werden sollen. Artikel, in denen mit Häme und Hohn darauf hingewiesen wurde, gab es in der lokalen Presse immer wieder", so Benz.

Jubelnde Häftlinge nach der Befreiung des KZ Dachau durch die US-Armee am 29. April 1945

Zudem gab es dem Historiker zufolge auch Ereignisse, an denen die Bevölkerung Anteil nehmen konnte: "Es gab - das war im Jahr 1934 - ein Konzert der SA-Kapelle vor dem Lagerzaun, die Häftlinge mussten das anhören, die Bevölkerung durfte kommen und hat sich das angeschaut. Die Bevölkerung sah also die Häftlinge, anschließend gab es einen Umzug, der Kommandant hoch zu Ross vorneweg, durch die Stadt Dachau", so Benz.

Der lange Weg zur Gedenkstätte

Die Stadt Dachau tat sich lange schwer mit ihrer besonderen NS-Vergangenheit. 1955 forderte ein Dachauer Landtags-Abgeordneter sogar, das ehemalige KZ-Krematorium für die Öffentlichkeit zu schließen. Es bedurfte erst einer Initiative von ehemaligen KZ-Häftlingen, der "Comité International de Dachau", um das frühere Lager 1965 in eine Gedenkstätte zu verwandeln. Heute wird sie von jährlich 800.000 Gästen besucht. "Damit ist Dachau die meistbesuchte KZ-Gedenkstätte in Deutschland", sagt deren Leiterin Gabriele Hammermann.


120