17

Der Niederbayer Stolz und zufrieden

"Die Niederbayern sind die wahren Ober-Bayern!" So lautete das Resümee der "BR-Bayernstudie 2009". Die neue Studie bestätigt das gleich mehrfach. Immer noch entsprechen die Niederbayern am ehesten dem bayerischen Idealtypus.

Stand: 10.12.2012 | Archiv |Bildnachweis

Die Niederbayern sind landesweit führend, wenn es um die Identifikation mit dem Freistaat, die Bindung an die Region und die Eigenschaften geht, die den Einwohnern zugeschrieben werden.

Typisch niederbayerisch: Kabarettistin Luise Kinseher

Stärkste Identifikation mit Bayern

Herumgefragt Was denken die Niederbayern über ihre Region?

Bei der Frage, ob man sich eher als Bayer oder als Deutscher fühlt, votiert eine glatte Dreiviertelmehrheit mit "Bayer". Zum Vergleich: Im Landesdurchschnitt sind es nur 57 Prozent. Ähnlich wie die Oberpfälzer fühlen sich die Niederbayern stärker dem Bundesland zugehörig als der Stadt oder Gemeinde, in der sie leben. Und nur dort finden sich ähnlich viele Menschen, die sagen, dass sie "sehr gerne" in Bayern leben (nämlich 86 Prozent, der Rest lebt "nur" gerne hier).

Stärkste Bindung an die Region

Quiz | Bild: colourbox.com zum Quiz Niederbayern-Quiz Was wissen Sie über Niederbayern?

Was macht die Burg Trausnitz so sehenswert? Welche Volksfeste feiern die Niederbayern? Und was ist mit "Miatzschbregga" gemeint? Sie denken, Sie kennen die Antworten? Dann testen Sie Ihr Wissen mit unserem Niederbayern-Quiz. [mehr]

Noch größer ist nur die Begeisterung für das unmittelbare Umfeld: Nirgends findet sich eine so hohe uneingeschränkte Zustimmung (88 Prozent) auf die Frage: "Fühlen Sie sich hier zu Hause?" Warum das so ist? Dafür liefern die Niederbayern sowohl vielfältigere als auch überschwänglichere Begründungen als der Rest des Freistaats. Man mag die Wälder und die ländliche Gegend, aber mehr noch ist man vom allgemein vorherrschenden Lebens­gefühl entzückt. Der Niederbayer schätzt beson­ders, dass er Freunde und Familie um sich hat, aber er mag auch die anderen Leute, die hier wohnen: Nirgends werden das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Mentalität der Menschen und das soziale Miteinander so sehr betont wie hier.

Was denken die Niederbayern über ihre Heimat?

Was ist in der Region lebenswert?

"Ich lebe sehr gerne in Niederbayern. Vor allem wegen der Vielfalt. Auf der rechten Donauseite ist der Gäuboden, das flache Land. Sobald man über die Donau kommt, kommt man in den bayerischen Wald, unsere Berge. Und auch die Bevölkerung mag ich: Sie ist einfach freundlich und zuvorkommend und man kommt halt jederzeit und sofort mit den Menschen aus." – Peter (62) aus Osterhofen

Gelebte Traditionen: Feste, Dialekt und Tracht

Und weil er die anderen Leute so mag, lässt der Niederbayer auch keine Gelegenheit aus, sich mit ihnen zusammen zu hocken: Am liebsten auf einem der zahllosen Bier- oder sonstigen Volksfeste. Denn abgesehen vom Gäubodenvolksfest gehören auch die kleineren Stadt- und Dorffeste zu den beliebtesten Traditionen.

Tradition wird aber auch sonst groß geschrieben. Wundert es jetzt wirklich noch jemanden, dass die Niederbayern auch Spitzenreiter sind, wenn es um Traditions­pflege und Bekenntnis zum Dialekt geht? Und – das wird die Oberbayern jetzt wurmen – hier finden sich sogar noch mehr Menschen, die gerne Tracht tragen, als bei den benachbarten Alpenländlern.

Niederbayern: die Paradebayern?

Egal wo in Bayern die Menschen zu Hause sind, sie definieren sich vor allem über vier Kerneigenschaften: heimatverbunden, bodenständig, naturverbunden und traditionsbewusst. Auch in dieser Hinsicht erweisen sich die Niederbayern als Parade­Bayern, denn nirgends werden diese Eigenschaften bei den Selbst­beschreibungen so oft genannt wie hier. Die höchste Zustimmung gibt es außerdem bei den Attributen gesellig, hilfsbereit, humorvoll, herzlich und gast­freundlich.

Fotoaufruf: Ihre Lieblingsplätze in Niederbayern

Bayerntypologie mit Karikaturen von Dieter Hanitzsch

Wer wohnt in Niederbayern?
Urbayern42 Prozent
Traditionell-Bodenständige23 Prozent
Modern-Bodenständige17 Prozent
Freizeit- & Feuilleton-Bayern5 Prozent
Kritisch-Distanzierte8 Prozent
Entwurzelte5 Prozent

Weitere Informationen

Nicht alle Ergebnisse der BR-Bayernstudie 2012 für Niederbayern konnten hier dargestellt werden. Weitere Daten und Fakten können Sie hier herunterladen:







17

Kommentieren