1

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 26.09.2014 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass trotz Globalisierung und internationaler Verflechtung heute viele Staaten ihre Grenzanlagen ausbauen beziehungsweise neue Sperren errichten. Anhand historischer und aktueller Beispiele (Limes, Chinesische Mauer, Berliner Mauer, "Tortilla Curtain", Israelische Mauer, Zäune von Ceuta und Melilla) lernen sie Mauerbau-Motive kennen und werden angeregt, über die Wirksamkeit solcher Schutzwälle nachzudenken. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler über die Sicherung der EU-Außengrenzen informiert und erhalten Einblick in eine Flüchtlingspolitik, die darauf abzielt, Armutsmigranten an den Rändern des Staatenbundes abzufangen.

Die Sendung im Unterricht

Anregung: Die Lehrkraft konfrontiert die Klasse mit dem Satz des Dichters Robert Frost (1874-1963) - "Good fences make good neighbors" - und fragt, warum sich die Erbauer von Mauern, Zäunen und Grenzbefestigungen gern auf Frost berufen. Die Schüler äußern Vermutungen und erzählen anschließend, was sie von Grenzen, Mauern und Zäunen halten - sei es im eigenen Wohnviertel oder zwischen Staaten.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Im Anschluss befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Arbeitsblatt 1 beschäftigt sich mit dem Für und Wider des Mauerbaus. Arbeitsblatt 2 regt die Schüler an, sich mit ausgewählten Mauern und Grenzbefestigungen zu befassen; Informationen der Sendung werden durch Internetrecherchen ergänzt. Arbeitsblatt 3 hilft, Sinn und Zweck von Mauern, Grenzen und Zäunen zu hinterfragen.
Vertiefung: Die Schülerinnen und Schüler bilden Arbeitsgruppen und betrachten zwei Mauern/Bollwerke näher: Die von der DDR befestigte innerdeutsche Grenze (1952-1989) und die EU-Außengrenze am Beispiel von Melilla und Ceuta. Die DDR-Mauer sollte die eigenen Bürger von der Ausreise abhalten, die EU-Mauer soll Zuwanderer an der Einreise hindern.
Gruppe 1: DDR-Grenze

  • Warum verließen nach der Staatsgründung 1949 immer mehr DDR-Bürger ihr Land?
  • Wie fiel die Entscheidung, eine Mauer zu errichten?
  • Wie begründete die Führung der DDR die Grenzbefestigungen und den Bau der Berliner Mauer?
  • Glaubten die DDR-ler die Lüge vom "antifaschistischen
  • Schutzwall"?
  • Was bedeutete der "Schießbefehl" an der innerdeutschen Grenze?
  • Wie war es möglich, dass die DDR-Grenzbefestigung von inner her aufgebrochen wurde?
  • Wie erinnert sich die Welt heute an die DDR-Grenze/Berliner Mauer?

Gruppe 2: EU-Außengrenzen

  • Warum versuchen Flüchtlinge/Armutsmigranten (illegal) nach Europa zu kommen?
  • Wie bewerten EU-Länder wie Deutschland, Frankreich oder Italien ihre Aufnahmefähigkeit beziehungsweise die Aufnahmefähigkeit der Europäischen Union?
  • Gibt es eine, unter den EU-Ländern abgestimmte Flüchtlingspolitik?
  • Wie sichert die EU ihre Außengrenzen, warum verfügen die Vorposten Europas, Melilla und Ceuta, über Hightech-Zaunanlagen mit Stacheldraht?
  • Die EU ist stolz auf ihre "europäischen Werte" (Wohlstand für alle, Schutz der Menschenrechte…). Warum werden Zuwanderer, die von diesen Werten angelockt werden, bereits an den Außengrenzen des Staatenbundes abgefangen?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
GSE
9. Jahrgangsstufe
9.5 Menschen aus anderen Herkunftsländern
9.5.1 Ursachen von Migrationsbewegungen
- Push- und Pull-Faktoren an einem Raumbeispiel
 9.5.3 Wege für ein friedfertiges Zusammenleben
- politische Maßnahmen und Möglichkeiten, internationale Abkommen, Begrenzung der Migration
9.5.4 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken
- Mithilfe von Interviews mit Migranten Gründe für die Auswanderung zusammenstellen
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
- Ursachen von Migrationsbewegungen

Lehrplan für die bayerische Realschule
Erdkunde
7. Jahrgangsstufe
7.3 Subsahara Afrika
- Vertiefung Krisenkontinent Afrika

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geographie
7. Jahrgangsstufe
7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa
Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme, Leben in Metropolen (Stichwort gated communities)
12. Jahrgangsstufe
12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland
- grenzüberschreitende Migration und deren Folgen
- Entwicklungen in städtischen Räumen: soziale und ethnische Segregation bzw. Integration
Sozialkunde
9. Jahrgangsstufe
9.3 Leben in Europa
- Europa als Wertegemeinschaft (Stichwort Flüchtlingspolitik in der EU)
Geschichte
10. Jahrgangsstufe
10.4 Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde
- Migration in Bayern: z.B. Migrationsbewegungen verschiedener Gruppen im historischen Kontext (z. B. Flüchtlinge und Vertriebene, "Gastarbeiter"; Russlanddeutsche; Asylsuchende)


1