2

Kern- und Wasserkraft Bayern und die Energie

Vier Orte stehen symbolisch für die Energiedebatte im Freistaat: Tschernobyl, Gundremmingen, Wackersdorf, Ohu. Früh wurden die politischen Weichen für die kritisierten Atommeiler gelegt. Am Anfang kam der Strom aber noch aus dem Wasser - welche Zukunft bringt der Wind?

Stand: 30.08.2012|Bildnachweis

  • Januar 1925
    Wasserkraftwerk Walchensee | Bild: SZ-Photoarchiv

    Ein Wasserkraftwerk am Walchensee in den 1920er-Jahre

    1925

    Strom aus Wasser

    Der bayerische Strombedarf wird fast ausschließlich aus Wasserkraft gedeckt. Etwa 11.900 Anlagen - wie hier das Wasserkraftwerk am Walchensee - erzeugen bayernweit eine Menge von 615.000 Kilowatt.

    Quelle: SZ-Bildarchiv







2