10

Chronik der Wende Vom Vorhang zum Versprecher

Das Ende der DDR begann spätestens im Sommer 1989, als Ungarn die Grenzen für Ausreisewillige öffnete. Der Druck in Ostdeutschland wurde immer größer - bis, nach einem folgenschweren Versprecher, die Mauer fiel. Eine Chronik.

Stand: 12.07.2012|Bildnachweis

  • 2. Mai 1989
    2. Mai 1989: Ungarische Grenztruppe beginnen damit, die Sperranlagen an der ungarisch-österreichischen Grenze zu entfernen | Bild: picture-alliance/dpa

    2. Mai 1989: Ungarn beginnt mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs".

    2. Mai 1989

    Vorhang auf in Ungarn

    Im März 1989 berichtet der ungarische Ministerpräsident Miklós Németh in Moskau, dass sein Land beabsichtige, die Grenzanlagen zu Österreich abzubauen. Am 2. Mai beginnen ungarische Grenztruppen mit der Umsetzung. Das ehemals kommunistische Ungarn setzt auf Systemwechsel und fährt einen Kurs der vorsichtigen Öffnung gegenüber dem Westen. Das Land wird zum Vorreiter bei der Entfernung des sogenannten "Eisernen Vorhangs", der die Grenzen zwischen den Ländern des "Ostblocks" und denen des Westens markiert.







10