42

RAF Linksterror in Deutschland

Rund 18 Jahre lang hielt der linksextremistische Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) die Bundesrepublik in Aufruhr. Noch immer sind die Wunden nicht verheilt, denn viele Taten wurden nicht aufgeklärt.

Stand: 03.04.2013

  • 14. Mai 1970
    1. Generation RAF: Ulrike Meinhof (ideologische Vordenkerin) | Bild: picture-alliance/dpa

    Fahndungsfoto von Ulrike Meinhof

    14. Mai 1970

    Der Anfang

    Ein Lesesaal an einem Institut der Freien Universität Berlin wird zum geschichtsträchtigen Ort: Hier wird Andreas Baader befreit. An der Befreiung beteiligt: Ulrike Meinhof. Es ist das endgültige Abgleiten der Journalistin in die Illegalität, aus der sie nicht mehr herausfinden wird. Baader und Meinhof werden mit Gudrun Ensslin zu den Gründungsmitgliedern der Roten Armee Fraktion (RAF).

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 15. Mai 1972
    Blick durch ein Fenster auf den Parkplatz des LKA München nach Autobomben-Anschlag der RAF 1972 | Bild: SZ-Photoarchiv

    15. Mai 1972

    Bekennerbrief

    Mit einer Terroroffensive erschüttert die Rote Armee Fraktion die Republik im Mai 1972. Attackiert werden Ziele in Frankfurt, Augsburg, München, Karlsruhe, Hamburg und Heidelberg. Doch damit nicht genug: Das sei erste der Anfang, kündigt die Gruppe an.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 1. Juni 1972
    Andreas Baader | Bild: picture-alliance/dpa

    Festnahme von Andreas Baader

    1. Juni 1972

    Festnahme

    Am 1. Juni 1972 werden Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe in Frankfurt/Main verhaftet, kurz darauf dann Ensslin, Meinhof und weitere RAF-Mitglieder.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 21. Mai 1975
    Andreas Baader auf dem Weg in das Gerichtsgebäude Stammheim | Bild: picture-alliance/dpa

    Andreas Baader auf dem Weg in das Gerichtsgebäude Stammheim

    21. Mai 1975

    Prozess

    Der Prozess gegen Baader, Meinhof, Ensslin und Raspe beginnt vor dem Oberlandesgericht Stuttgart in Stammheim. Den Terroristen werden fünffacher Mord, Mordversuch in 54 Fällen, Sprengstoffanschläge, Banküberfälle und weiteren Delikten vorgeworfen.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 28. März 1976
    Ulrike Meinhof | Bild: picture-alliance/dpa

    Ulrike Meinhof

    28. März 1976

    Selbstmord

    Die jahrelange Haft hat sie gezeichnet, der Kampf innerhalb der RAF zermürbt: Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle erhängt aufgefunden.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 7. April 1977
    Tatort an einer Kreuzung | Bild: Bayerischer Rundfunk

    Tatort des Buback-Attentates in Karlsruhe

    7. April 1977

    Buback

    Generalbundesanwalt Siegfried Buback und zwei Begleiter werden im Dienstwagen an einer Kreuzung in Karlsruhe ermordert. Wer von einem Motorrad aus geschossen hat, ist bis heute unklar.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 30. Juli 1977
    Der Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG Jürgen Ponto | Bild: picture-alliance/dpa

    Jürgen Ponto

    30. Juli 1977

    Mord

    Am 30. Juli 1977 wird Ponto in seinem Haus in Oberursel/Taunus durch fünf Schüsse ermordet. Susanne Albert hatte zwei Mittätern Einlaß in das gut gesicherte Grundstück verschafft.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 5. September 1977
    Der entführte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer unter dem Logo der Roten Armee Fraktion (RAF) (Archivfoto vom Oktober 1977) | Bild: picture-alliance/dpa

    Entführungsopfer Hanns Martin Schleyer

    5. September 1977

    Schleyer

    Arbeitgeberpräsident Schleyer wird in Köln von einem RAF-Kommando entführt. Schleyers Fahrer und drei Leibwächter werden von den Terroristen erschossen.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 13. Oktober 1977
    ARCHIV - Die am 13. Oktober 1977 entführte «Landshut» nach der Landung in Mogadischu (Somalia). Mit der Entführung der Lufthansa-Maschine «Landshut» wollten palästinensische Terroristen ihre deutschen Gesinnungsgenossen unterstützen, die zuvor Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführten. Eine Gruppe der GSG 9, Antiterroreinheit des Bundesgrenzschutzes, stürmte später das Flugzeug auf dem Flughafen der somalischen Hauptstadt Mogadischu und befreite die Insassen. (zu dpa «Landshut kommt ins Dornier Museum» vom 23.09.2017) Foto: dpa/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Bild: dpa-Bildfunk/dpa

    Entführte Lufthansa-Maschine Landshut in Mogadishu

    13. Oktober 1977

    Mogadishu

    Vier Palästinenser, die mit der RAF kooperieren, entführen die Lufthansa-Maschine "Landshut". 91 Menschen sind an Bord. Mit der Entführung sollen die Forderungen der Schleyer-Entführer bekräftigt werden. Der Irrflug endet am 17. Oktober in Mogadischu (Somalia).

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 27. Oktober 1977
    Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan Carl Raspe werden am 27.10.1977 auf dem Stuttgarter Dornhalden-Friedhof in einer gemeinsamen Grabstelle beigesetzt | Bild: picture-alliance/dpa

    Beerdigung von Ensslin, Baader und Raspe

    27. Oktober 1977

    Beerdigung

    Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan Carl Raspe werden am 27.10.1977 auf dem Stuttgarter Dornhalden-Friedhof in einer gemeinsamen Grabstelle beigesetzt.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 9. Juli 1980
    Zerstörtes Auto nach Attentat von Straßlach im Juli 1986 | Bild: picture-alliance/dpa

    Zerstörtes Auto nach Attentat von Straßlach im Juli 1986

    9. Juli 1980

    Bayern

    Am Morgen des 8. Juli 1986 sprengt eine ferngezündete Bombe das Auto, in dem der Wissenschaftler Karl Heinz Beckurts sitzt, in die Luft. Beckurts und sein Chauffeur Eckhard Groppler sind sofort tot. Kurz danach wird am Tatort ein Bekennerschreiben der dritten RAF-Generation gefunden.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 30. November 1989
    RAF Anschlag - Wrack der Herrhausen-Limousine 30.11.1989 | Bild: picture-alliance/dpa

    Wrack der Herrhausen-Limousine in Bad Homburg (Hessen) nach dem Mord an Alfred Herrhausen

    30. November 1989

    Attentat

    Das Fahrzeug des Chefs der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, wird in die Luft gesprengt.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 1. April 1991
    Detlev Carsten Rohwedder,Vorsitzender der Berliner Treuhandanstalt  | Bild: picture-alliance/dpa

    Detlev Carsten Rohwedder

    1. April 1991

    Rohwedder-Mord

    Der Vorsitzende der Berliner Treuhandanstalt wird in seinem Haus in Düsseldorf erschossen. Seine Ehefrau Hergard wird bei dem Anschlag verletzt.

    Quelle: dpa/picture alliance

  • 20. April 1998
    Letzte Seite des Schreibens der RAF, in dem sie ihre Auflösung bekannt gibt | Bild: picture-alliance/dpa

    RAF-Schreiben

    20. April 1998

    Auflösung

    Bei mehreren Medien geht ein Schreiben der RAF ein. Die Gruppe bestätigt auf acht Seiten ihre Auflöung. Das Bundeskriminalamt bestätigt die Echtheit des Schreibens.

    Quelle: dpa/picture alliance


42