Faszinierende Welt der Virenforschung alpha-thema: Gute Viren, böse Viren
Viren lösen nicht nur Krankheiten aus, etliche Viren können auch Gutes bewirken – zum Beispiel Krebszellen oder multiresistente Keime bekämpfen. ʺalpha-thema: Gute Viren, böse Virenʺ gibt mit zwei Dokumentationen und einem Experten-Talk einen Einblick in die faszinierende Welt der Virenforschung – am Mittwoch, 26. Februar 2025, ab 21.00 Uhr in ARD alpha. Die Inhalte stehen auch im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zur Verfügung.

Viren sind raffinierte Überlebenskünstler und so alt wie das Leben selbst. Sie haben die Evolution entscheidend vorangetrieben – auch die des Menschen. Rund 50 Prozent des menschlichen Erbguts stammen von Viren. Sie gestalten das Immunsystem mit, ermöglichen uns ein Langzeitgedächtnis, sorgen für ein gesundes Gleichgewicht im Verdauungstrakt und können sogar heilen. Aber es gehen auch Gefahren von ihnen aus, wenn die Menschen das Gleichgewicht der biologischen Systeme auf der Erde weiter zerstören. Der Film ʺDas Virus in unsʺ um 21.00 Uhr unternimmt eine spannende Reise in die Welt der Viren und zeigt, welche Rolle diese für die Entwicklung der Weltmeere, bei der Entstehung des Lebens und im Körper des Menschen spielen.
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Seit mehr als 100 Jahren werden sie erfolgreich gegen bakterielle Infektionen eingesetzt und gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen multiresistente Keime. Während Phagentherapie in einigen Ländern der früheren Sowjetunion seit den 1940er Jahren zur gängigen medizinischen Versorgung zählt, wurde in westlichen Ländern überwiegend auf Antibiotika gesetzt. Warum seit einigen Jahren auch im Westen verstärkt an Phagen geforscht wird, darüber spricht Mirjam Kottmann im ʺalpha-thema Gespräch: Bakteriophagen – neue Wege in der Medizinʺ um 21.45 Uhr mit der Mikrobiologin Prof. Dr. Carolin Wendling vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Biophysiker Dr. Kilian Vogele, Mitbegründer des Biotech-Start-ups Invitris.
Die Entwicklung des Corona-Impfstoffes dauerte nur ein paar Monate. In dieser Zeit wuchs die Hoffnung, Covid-19 zu besiegen, aber es wurden auch sofort die Stimmen der Skeptiker und Impfgegner laut. Das war vor 225 Jahren, als die Geschichte des Impfens mit einer Immunisierung gegen die Pocken begann, nicht anders. Damals klagten die Gegner, die Impfung würde den Menschen zum Tier machen, da das Serum aus Kuhpocken gewonnen wurde. Die Dokumentation ʺImmun! – Die Geschichte des Impfensʺ zeigt um 22.15 Uhr, dass sich Impfbefürworter mit ihrer Sehnsucht nach einer immunisierten, solidarischen Gesellschaft und Impfgegner mit ihrer Forderung nach der Selbstbestimmung des Individuums schon immer, oft unversöhnlich, gegenüberstanden.
ʺalpha-thema: Gute Viren, böse Viren – Die Sendungen im Überblick:
Mittwoch, 26. Februar 2025
21.00 Uhr: Das Virus in uns
Dokumentation, 2021
21.45 Uhr: alpha-thema Gespräch: Bakteriophagen – neue Wege in der Medizin
Gespräch, 2025
Gäste: Prof. Dr. Carolin Wendling, Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), und Dr. Kilian Vogele, Invitris GmbH
Moderation: Mirjam Kottmann
22.15 Uhr: Immun! – Die Geschichte des Impfens
Dokumentation, 2021