Presse - Pressemitteilungen







5

Schwerpunkt Gemeinsam hoch hinaus: der BR im #Berge-Fieber

Im Bayerischen Rundfunk geht es im Frühjahr 2025 um das liebste Ausflugsziel der Bayern: die Berge. Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum und auch Gefahrenquelle – die BR-Programme nähern sich dem Thema Berge aus vielen Perspektiven. Besonderes Highlight: die Doku-Serie "In höchster Not – Bergretter im Einsatz", die in beeindruckenden Bildern den Alltag der Bergwacht begleitet.  

Stand: 08.04.2025 |Bildnachweis

BR-Schwerpunkt Berge / Felix Neureuther | Bild: Foto: Will Saunders

"In höchster Not" – Doku-Serie über die Arbeit der Bergwacht 

Den Auftakt macht am Mittwoch, 9. April, die neue Doku-Serie "In höchster Not – Bergretter im Einsatz" vom BR für die ARD Mediathek, die den Alltag der Bergwachten Ramsau und Grainau begleitet und dokumentiert. In beeindruckenden, noch nie gezeigten Bildern wird von echten, teils gefährlichen Rettungseinsätzen in schwindelnder Höhe, von der atemberaubenden Schönheit der alpinen Bergwelt, aber auch vom Alltag der ehrenamtlichen Retterinnen und Retter erzählt. Vier der insgesamt acht Folgen zeigt auch das BR Fernsehen ab 14. April immer montags um 20.15 Uhr. Alle Infos zur Serie im Pressedossier

Bergfreundinnen, Bergauf-Bergab & Co. – Berge-Formate im BR 

Wenn der Berg ruft, gibt es am Bayerischen Rundfunk kein Vorbeikommen – seit vielen Jahrzehnten ist der BR Experte und Partner für Bergkenner, Bergliebhaber und Bergneulinge. "Bergauf-Bergab", das erste Bergsteiger-Magazin im deutschen Fernsehen, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen. Die Jubiläumssendung am Sonntag, 27. April, um 18.45 Uhr, blickt zurück auf die Geschichte und besondere Geschichten des Klassikers. Bereits ab 25. April gibt es in der ARD Mediathek "Bergauf-Bergab CLASSICS" mit Highlights und Kuriositäten aus der Sendung. 
Mit den "Bergfreundinnen" ist es in den letzten Jahren gelungen, ein neues crossmediales Berge-Format für eine jüngere Zielgruppe zu etablieren. Für die neue Staffel "Abenteuer Wilder Balkan" sind die Hosts Toni, Kaddi und Lisa dem High Scardus Trail gefolgt, der sie durch die rauen Bergregionen des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens führt – ab Dienstag, 29. April, in der ARD Mediathek und ab 4. Mai immer sonntags um 23.00 Uhr im BR Fernsehen.

Mit der Frage, wie sich der Klimawandel auf die Alpen als Reiseziel auswirkt, setzt sich Felix Neureuther kritisch in der Doku "Alpentourismus in Gefahr" auseinander – seit 21. März in der ARD Mediathek und am Mittwoch, 9. April, um 22.00 Uhr im BR Fernsehen.  
Bereits am Ostermontag, 21. April, beschäftigt sich ein Thementag Wanderwege im BR Fernsehen mit den Bergen als Ausflugsziel, u. a. mit einem "Lebenslinien"-Porträt über Reinhold Messner oder der Naturdoku "Unsere Berge – Überleben im Gebirge".  
Einen Überblick über diese und weitere Bergeformate des BR gibt die Seite br.de/berge, mehr Inhalte auf der Berge-Seite der ARD Mediathek.  

Mit dem BR in die Berge – Wanderevents für alle 

Einblicke in die Arbeit von Machern und Moderatoren der Bergsteiger-Sendungen im BR gibt’s am Freitag, 23. Mai, bei "BR Berge unterwegs" in Immenstadt im Allgäu. Dort treffen sich Programm-Macher und Publikum zur gemeinsamen Wanderung auf den Mittagberg und es gibt reichlich Gelegenheit zum Austausch. 
Anmeldung und weitere Infos in Kürze online unter br.de/berge

Seit zehn Jahren wandert der Bayerische Rundfunk einmal im Jahr mit seinem Publikum durch Franken. Das Jubiläum der BR-Wandertouren wird von Dienstag, 10., bis Freitag, 13. Juni, mit vier Touren in der Rhön gefeiert – begleitet von täglicher Berichterstattung bei Bayern 1, BR Heimat, in der Frankenschau und auf den digitalen Ausspielwegen von BR Franken. Infos und Anmeldung unter br.de/wandertouren.  

Auch die Bergfreundinnen begeben sich mit ihren Fans am 11. Juli auf Bergtour. 

Nähere Infos folgen in Kürze auf dem Instagram-Kanal @bergfreundinnen

Alle Infos zum BR-Schwerpunkt #Berge unter br.de/berge







5