Instagram-Kanal "FrauenGeschichte" bekommt Podcast "Ein Zimmer für uns allein"
"Wie war das bei dir?" – darum geht es in "Ein Zimmer für uns allein", dem neuen Podcast des Instagram-Kanal "FrauenGeschichte". In den acht Folgen der ersten Staffel empfängt Host Paula Lochte jeweils zwei Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Sie mit ihnen offen über Themen, die alle Frauen betreffen und darüber, wie sich im Laufe einer Generation Rollenbilder und Lebensrealitäten geändert haben: "Schönheitsideale", finanzielle Unabhängigkeit, Care-Arbeit. Die acht Folgen der ersten Staffel werden ab Donnerstag, 20. Februar 2025, wöchentlich in der ARD Audiothek veröffentlicht.

Der Titel, "Ein Zimmer für uns allein" ist die Abwandlung eines Zitats von Virginia Woolf: "A Room of One's Own" einer der meistrezipierten Texte der Frauenbewegung.
Podcast-Entwicklung mit und für die Instagram-Community
Der Instagram-Kanal "FrauenGeschichte", der seit 2020 historische Frauenpersönlichkeiten ins Rampenlicht rückt und mit einer engagierten Community in den Dialog tritt, bekommt mit "Ein Zimmer für uns allein" einen begleitenden Podcast.
Entwickelt wurde der Podcast mit der Redaktion des Instagram-Angebots und der Redaktion Zündfunk (Bayern 2) – in Zusammenarbeit und im Austausch mit der Community des "FrauenGeschichte"-Kanals (Followerzahl Stand Januar 2025: 140.000).
Die Themen der ersten Staffel "Ein Zimmer für uns allein":
20. Februar: Katholische Kirche, Bravo und Holzpenisse – wie sexuelle Aufklärung unsere Vorstellung von Liebe und Sex prägt
Alrun Stemmrich (72) und Chiara Henkens (30) erzählen, wie schlechte oder sexistische Aufklärung ihr Leben prägte – und warum sie heute für eine bessere Aufklärung und selbstbestimmte Sexualität kämpfen.
20. Februar: My money, my choice – wie Frauen sich ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpfen
Renate Maltry (71), Anwältin für Familien- und Erbrecht, langjährige Vorsitzende des Deutschen Juristinnenbundes sowie Gründerin des Vereins “TuSch - Trennung und Scheidung - Frauen für Frauen e. V.”, spricht zusammen mit Michaela Struck von Wins (45), Executive Director bei einer PR-Agentur darüber, wie Frauen über Generationen hinweg ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpft haben – und warum heute der perfekte Zeitpunkt ist, das eigene Geld selbst in die Hand zu nehmen.
27. Februar: Das bisschen Haushalt?! – warum "mithelfen" bei der Care-Arbeit nicht ausreicht
Johanna (33) und Hannelore (68) werfen einen Blick auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und den Kampf junger und älterer Mütter. Welche Strukturen fördern die Ungleichheit, und muss Care-Arbeit immer nur problematisch sein?
6. März: My Body, my Choice – wie Frauen um ihre Selbstbestimmung kämpfen
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von rechtlichen und gesellschaftlichen Hürden geprägt ist.
13. Februar: Frau allein im Handwerk – warum es noch immer nicht genug sind
Zwei Frauen vom Dach: Jenni Konsek (26) - bekannt durch ihren Instagram-Kanal “jenni_vom_dach” - und Ulrike Fischer (58) erzählen, warum sie sich für männerdominierte Berufe entschieden haben, welche Hürden sie dabei überwinden mussten und warum mehr Frauen das Handwerk erobern sollten.
20. Februar: Queer, lesbisch oder ...? Wenn Frauen Frauen lieben
Die Kabarettistin Teresa Reichl (28) und die Historikerin, Dolmetscherin und Frau hinter dem Podcast "Frauen von damals" Bianca Walther (51) teilen ihre Geschichten vom Aufwachsen ohne queere Vorbilder, ihrem Coming-out und der Bedeutung von Community-Räumen. Sie werfen einen Blick auf die Fortschritte in der Sichtbarkeit queerer Menschen sowie darauf, was noch fehlt.
27. März: Der Struggle mit der Schönheit – warum der Kampf noch nicht vorbei ist
Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen – und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden.
3. April: Wie die Oma, so die Mutter, so die Tochter? – vom Halten und Loslassen
Drei Generationen, eine Familie: Rosemarie Beyer (81), Sonja Ritter (54) und Sophia Müller (32) teilen ihre Erfahrungen über Mutter-Tochter-Beziehungen, Alleinerziehung und Loslassen.