Presse - Pressemitteilungen


0

Countdown zur Bundestagswahl im BR Vorwahlberichterstattung im BR TV, Radio und Digital

Endspurt in der BR-Vorberichterstattung zur Bundestagswahl: Das BR Fernsehen sendet am Mittwoch, 19. Februar, eine weitere "BR24 Wahlarena", bei der sich bayerische Kandidaten von im Bundestag vertreten Parteien live den Fragen von Bürgern stellen, außerdem die Reportage "BR24 Wahl – Was Bayern zusammenhält". Darin reist BR-Landtagskorrespondent Julian von Löwis durch den Freistaat und erkundet die Sorgen und Wünsche der Menschen. Auch im Hörfunk und im Digitalangebot berichtet der BR ausführlich und hintergründig über Parteien, Positionen und aktuelle Entwicklungen.

Stand: 13.02.2025

Countdown zur Bundestagswahl 2025 im BR-Programm | Bild: BR

Wahl-Endspurt im BR Fernsehen:

In der "BR24 Wahlarena" diskutieren am Mittwoch, 19. Februar 2025, 20.15 Uhr Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP in Passau live mit Bürgerinnen und Bürgern. Bereits am 12. Februar hatten sich in Würzburg die Kandidaten von Freie Wähler, Die Linke, BSW und AfD den Fragen der Wählerinnen und Wähler gestellt.

Einen besonderen Blick auf die Stimmung im Freistaat vor der Wahl wirft die Reportage "BR24 Wahl – Was Bayern zusammenhält" am 19. Februar, 22.15 Uhr. BR-Landtagskorrespondent Julian von Löwis reist quer durch Bayern und erkundet die Sorgen der Menschen und ihre Wünsche an die Politik. Wie tickt Bayern? Was hält uns in Zeiten von Desinformation und Polarisierung des gesellschaftlichen Diskurses noch zusammen? Auf der Suche nach Antworten trifft von Löwis auf ganz unterschiedliche Menschen und deren Probleme. Eine Landärztin im unterfränkischen Maroldsweisach, die sich von der Politik nicht verstanden fühlt und bei vielen Patientinnen und Patienten mehr Seelsorgerin als Ärztin sein muss. Ein Bäcker in München, der unter der Bürokratie leidet und kaum noch Auszubildende findet, weil sich gerade junge Leute in der Landeshauptstadt kein Zimmer mehr leisten können. Eine alleinerziehende Busfahrerin aus Weiden in der Oberpfalz, die keine ausreichende Betreuung für ihren achtjährigen Sohn findet. Sie würde gerne mehr arbeiten, denn ihr Verdienst reicht kaum für das tägliche Leben. Doch trotz aller Sorgen und Nöte begegnet der Reporter auch Menschen, die weiter an den gesellschaftlichen Zusammenhalt glauben und sich vielfältig engagieren.

Der Film ist die erste Folge des neuen Reportageformats „Was Bayern zusammenhält“ im BR Fernsehen – Folge zwei wird sich, voraussichtlich im Frühjahr, mit der großen gesellschaftlichen Bedeutung des Ehrenamts in Bayern beschäftigen.

Über alle Parteien und Gruppierungen, die nicht im Bundestag vertreten, aber zur Bundestagswahl 2025 zugelassen sind, berichtet das BR Fernsehen in der Dokumentation "BR24 Wahl – Wir wollen in den Bundestag!" am 19. Februar, 23.00 Uhr.

Wahl-Endspurt im Hörfunk und im Digitalangebot:

Auch der BR-Hörfunk und die BR-Digitalangebote beschäftigen sich bis zur Wahl weiter ausführlich mit den Programmen und dem Personal aller Parteien. Im Format „Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert“ im BR24 Radio geht es am Donnerstag, 20. Februar, 20.15 Uhr um Außen- und Sicherheitspolitik. Auch im sonstigen Regelprogramm geht das Inforadio in Berichten und Erklär-Beiträgen auf Themen der Bundestagswahl ein.

Bayern 2 sendet in der Woche vor der Wahl Porträts der Spitzenkandidaten der Bundesparteien in der "Welt am Morgen" (Mo.-Fr. ab 6.05 Uhr) und der "Welt am Abend" (Mo.-Fr. ab 17.04 Uhr) und lädt außerdem in der Anrufsendung „Tagesgespräch“ zum Diskutieren ein: am 20. Februar über Wirtschaftspolitik mit ifo-Chef Clemens Fuest; am 21. Februar zu der Frage: „Senioren entscheiden die Wahl: Sind die Jungen benachteiligt?“ mit Jugendlichen aus einem Münchner Gymnasium. Am Wahltag, dem 23. Februar, sendet die Welle ab 9.05 Uhr einen Schwerpunkt zur Bundestagswahl in der Sendung „Bayern 2 am Sonntagvormittag“.

BR24 Digital begleitet die aktuellen Debatten mit viel Hintergrund, Live-Streams, Datenanalysen und Faktenchecks. Das Publikum kann mitdiskutieren – die Teams scannen die BR24-Kommentarflächen und integrieren Anregungen und Perspektiven über "Dein Argument" in die Berichterstattung. Der #Faktenfuchs kümmert sich intensiv um das Thema Desinformation und geht gezielt gestreuten Falschinformationen nach. Das neue Video-Format BR24 vor Ort zeigt, welche Debatten die Menschen in der Region bewegen, wo genau die Probleme liegen und wie Lösungen dort aussehen können. Die BR24 News-WG bietet auf Instagram viele Inhalte für Erstwählerinnen und Erstwähler sowie junge Menschen bis 24 Jahre, der erfolgreiche BR24 TikTok-Kanal richtet sich ebenfalls an eine junge Zielgruppe.

Vorschau: BR-Berichterstattung am Wahlabend, 23. Februar

Auch am Wahltag selbst wirft der BR einen bayerischen Blick auf den Ausgang der Wahl. Das BR Fernsehen berichtet ab 17.15 Uhr in den Sendungen "BR24 Wahl – Die Entscheidung". Neben Live-Berichten aus den Parteizentralen stehen exklusive Prognosen, Hochrechnungen und Analysen zum Wahlausgang in Bayern in den Mittelpunkt. Die Entscheidungen in den Regionen werden ausführlich in drei Extra-Sendungen um 19.45, 21.20 und 23.05 Uhr beleuchtet. Rund 20 BR-Korrespondentinnen und -Korrespondenten melden sich live aus allen bayerischen Regierungsbezirken mit Trends und Ergebnissen in den Wahlkreisen. Um 20.15 Uhr wird es eine Sonderausgabe des Sonntags-Stammtisch zur Bundestagswahl 2025 geben. Auch die Radiowellen berichten intensiv, etwa BR24 Radio in einer eigenen Wahlsendung ab 17.58 Uhr bis Mitternacht sowie einem zwischenzeitlichen Wahltalk von 20.00 bis 21.30 Uhr. BR24 Online bietet in Web und App stets aktuelle Daten, Reaktionen und Analysen.


0