Presse - Pressemitteilungen


1

Bundestagswahl 2025: Wahlkampf auf TikTok Projekt von BR Recherche/BR Data und Partnern

Wie und von wem werden politische Inhalte auf der digitalen Plattform TikTok vermittelt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team aus Journalistinnen und Journalisten des Bayerischen Rundfunks und der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten zusammen mit Forschenden des Weizenbaum-Instituts Berlin und der Uni Zürich - vor allem mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl.

Stand: 17.02.2025

Interdisziplinäres Projekt von BR Recherche/BR Data und Partnern für junge Wählerinnen und Wähler | Bild: dpa-Bildfunk/ Hannes P. Albert

Digitale Plattformen wie TikTok sind längst mehr als nur Unterhaltungsmedien – sie sind zu zentralen Schauplätzen des politischen Diskurses geworden. Besonders junge Wählerinnen und Wähler zwischen 18 und 29 Jahren nutzen TikTok, um sich über Politik zu informieren.   

In einem interdisziplinären Projekt untersuchen der Bayerischen Rundfunk und die Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten zusammen mit Wissenschaftlern aus Berlin und Zürich die Rolle von TikTok bei der politischen Meinungsbildung.

Das Rechercheteam ist darauf angewiesen, dass Nutzerinnen und Nutzer von TikTok ihre Datenhistorie für die Auswertung zur Verfügung stellen. Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben sie das Recht, die über sie gespeicherten Daten einzusehen. Über die TikTok-App kann die Datenauskunft unkompliziert angefordert und anschließend ab sofort über ein Datenspende-Portal des Weizenbaum Instituts und der Universität Zürich hochgeladen werden. Der BR hat keinen Zugriff auf die hochgeladenen Daten. Diese werden dem BR vom Weizenbaum Institut in anonymisierter Form zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Die Daten zeigen, welche politischen Videos die Nutzerinnen und Nutzer auf TikTok angesehen und welche auf der „For You“-Seite von TikTok vorgeschlagen wurden.

Die zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zu Forschungs- und Recherchezwecken genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Auswertung berichtet der BR voraussichtlich Anfang März darüber, welche politischen Botschaften Nutzerinnen und Nutzer auf TikTok erreicht haben.

Als Dankeschön für ihre Unterstützung erhalten Teilnehmende eine persönliche Sofortauswertung ihrer TikTok-Nutzung. Dadurch können sie z.B. nachvollziehen, welche Videos von Parteien in ihrem Feed eingespielt wurden und wie sich ihre Nutzung im Vergleich zu den anderen Teilnehmenden einordnet. 

Weitere Informationen und Anleitungen zur Teilnahme gibt es hier: https://dein-feed-deine-wahl.de/


1