Bayern 2

     

Handy-Verbot an Schulen Was halten Sie davon?

Lenken Smartphones zu sehr vom Unterricht ab? Was spricht für ein allgemeines Handy-Verbot an deutschen Schulen? Was spricht dagegen? Darum ging es im Tagesgespräch.

Stand: 25.03.2025 |Bildnachweis

Keine Ablenkung mehr: Sind Handys im Klassenzimmer verboten, dann würden sich Schülerinnen und Schüler besser auf den Unterricht konzentrieren. In den Pausen könnte es mehr direkte Gespräche untereinander geben. Soweit einige Erwartungen an Handy-Verbote an Schulen. Finden Sie das nachvollziehbar? Oder bringt ein Verbot nur Frust?

Und was spricht gegen Handy-Verbote an Schulen? Lassen sich Smartphones dort auch sinnvoll verwenden – als nützliche Werkzeuge im Unterricht, die Zugang zu Bildungs-Apps oder Quellen für Online-Recherchen bieten? Welche Regelungen sollten an Schulen gelten, damit Kinder und Eltern sich in Notfällen schnell erreichen können? Wie können Schülerinnen und Schüler schon früh lernen, sich ihre Zeit am Handy vernünftig einzuteilen?

Das Tagesgespräch hat gefragt: Sollte die Handynutzung an Schulen stärker eingeschränkt werden? Von Schule zu Schule, von Bundesland zu Bundesland ist das bisher oft sehr unterschiedlich geregelt.

Zu Gast bei Tagesgespräch-Moderator Sebastian Meinberg war der Medienpädagoge Peter Holnick. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen.

Die Deutschlehrerin Annette Obrusnik berichtete von ihren Erfahrungen am Riemenschneider Gymnasium in Würzburg: Dort kommen die Smartphones mittlerweile vor Schulbeginn in eine Kiste, die dann im im Pult eingeschlossen wird. Nach Schulschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Handys wieder zurück.

Außerdem warenTeilnehmerinnen und Teilnehmer der BR-Aktion "Mitmischen!" zu Gast im Tagesgespräch. In dieser Woche besuchen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 180 junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren den BR – an vielen Standorten und in verschiedensten Redaktionen.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 955 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/7 220 220 7.