Bayern 2

     

Organsystem Leber, Galle, Pankreas

Damit unser Verdauungssystem funktioniert, sind drei Organe wichtig: Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Sie bilden ein komplexes Organsystem. Wie hängt es zusammen?

Von: Sabine März-Lerch

Stand: 15.02.2022 |Bildnachweis

Leber, Galle, Pankreas | Bild: picture-alliance/dpa

Jegliche Nahrung, die wir zu uns nehmen, geht denselben Weg der Verdauung: In der Mundhöhle wird die Nahrung zerkleinert und eingespeichelt. Der Magen bearbeitet sie mittels Magensäure zu einem Speisebrei. Im Dünndarm und Dickdarm werden dann diesem Speisebrei Nährstoffe, Vitamine und Wasser entzogen. Hat die Nahrung den Gastrointestinal-Trakt passiert, wird sie nach der letzten Station, dem Mastdarm, als Stuhlgang wieder ausgeschieden.

Expertin:

Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Direktorin der Medizinischen Klinik II der Ludwig-Maximilians-Universität München; Internistin, Gastroenterologin, Endokrinologin und Diabetologin

Unterstützt wird dieses System durch drei weitere Organe: Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.

Der Text basiert auf Interviews mit Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Direktorin der Medizinischen Klinik II der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Organe Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse erfüllen jeweils eigene Funktionen, unterstützen aber als gemeinsames System im Team die Verdauung im Magen-Darm-Trakt - wie nebengeordnete Turbinen.

Sie bewirken und regulieren durch ihre Enzyme gemeinsam die chemische Verdauung. Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse liegen geschützt im Oberbauch.

"Sie bilden ein Organ-Paket, das über den Zwölffingerdarm als Teil des Dünndarms, miteinander verbunden ist."

Prof. Julia Mayerle