Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Verbrechen früher

Finger-Abdruck | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 06.11.2017
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Geschichte der Kriminaltechnik
Verbrecher hinterlassen Spuren

Hamelns verschwundene Kinder
Der Zauber des Rattenfängers

Das Kalenderblatt
6.11.1971
Die erste Greenpeace-Aktion
Von Isabella Arcucci

Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Geschichte der Kriminaltechnik - Verbrecher hinterlassen Spuren
Autor: Markus Mähner / Regie: Dorit Kreissl
Mit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise“" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Und die kamen schon bald aus den Reihen der Wissenschaft. Photographie, Toxikologie, Ballistik, Medizin oder Daktyloskopie sind nur einige Bereiche, die das Bekämpfen und die Verfolgung von Verbrechern bis heute erleichtern. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftliche Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten und welche Theorien und Praktiken schon bald in einer Sackgasse endeten. Denn jede Kriminaltechnik ist auch immer ein Abbild des Zeitalters, in dem sie entstanden ist. So haben sich zum Beispiel genetische Theorien, wonach man den "geborenen Verbrecher" einfach an seinem Aussehen erkennen könnte, als Unsinn erwiesen.

Hamelns verschwundene Kinder - Der Zauber des Rattenfängers
Autor: Mohannes Munzinger / Regie: Susi Weichselbaumer
Auf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Von Amerika bis China ist sie Schullektüre, diese Geschichte über Schuld und Sühne; über ein Opfer, dass zum Täter wird und Betrüger, die um ihr höchstes Gut betrogen werden. Dass die Sage einen wahren Kern hat, ist unbestritten. Doch was geschah wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück in das Jahr 1284, als etwas Schreckliches in der niedersächsischen Stadt geschehen sein muss, schrecklich genug, um sich in das kollektive Gedächtnis der Bürger einzubrennen. 130 Kinder verschwanden damals spurlos, als sie einem geheimnisvollen Fremden aus der Stadt folgten. Noch heute, fast 750 Jahre nach dem Verschwindenden der Hamelner Kinder, ist die Stadt wie verzaubert vom Rattenfänger, kein Ort in Deutschland identifiziert sich so sehr mit einer Sagengestalt. Aus dem Trauma wurde Sage und aus dem Fremden das schillerndste Wahrzeichen Hamelns.

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.