Bayern 2

     

radioWissen Turing und Kryptographie

Darstellung: Computer-Code | Bild: picture-alliance/dpa

Donnerstag, 11.04.2019
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Alan Turing
Computerpionier, Codeknacker, Visionär

Kryptographie
Die Geschichte der Verschlüsselung

Das Kalenderblatt
11.04.1954
Der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts
Von Thomas Grasberger
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Alan Turing - Computerpionier, Codeknacker, Visionär
Autor und Aufnahmeleitung: Martin Schramm
Er gilt als einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts: Alan Turing war Mathematiker, Logiker, Kryptograph und vor allem: einer der Väter der Informatik, schuf also die Grundlagen für die moderne Informations- und Computertechnologie. Er entwickelt die sogenannte "Turingmaschine" - kein realer Computer, sondern ein theoretisches Modell - heute eines der Fundamente der theoretischen Informatik. Während des Zweiten Weltkrieges wird er von der britischen Regierung schließlich gebeten, dabei mitzuhelfen, den sogenannten "Enigma-Code" zu knacken, um die Funksprüche der Nazis zu entschlüsseln. Turing fasziniert auch die Frage, ob Maschinen denken können und entwickelt den sogenannten "Turing-Test". Der soll helfen zu entlarven, ob man es mit einem Wesen aus Fleisch und Blut oder einem Computer zu tun hat. Doch was von den Grundlagen, die Alan Turing mit seinen Arbeiten geschaffen hat, steckt noch in der Informationstechnologie von heute? Welche Turing-Gene schlummern auch heute noch in den Superrechnern, PCs, Laptops und Smartphones dieser Welt - und vor allem in der Software, die all diese Geräte erst zum Laufen bringt? Welchen Rolle spielte Turing also beim Wettlauf um eine der wichtigsten Technologien heute überhaupt?

Kryptographie - Die Geschichte der Verschlüsselung
Autor: Oliver Buschek / Regie: Rainer Schaller
Schon in der Antike bestand das Bedürfnis, Botschaften so zu verschlüsseln, dass kein Fremder sie lesen konnte. Julius Cäsar etwa entwickelte eine Methode, bei der jeder Buchstabe des Alphabets durch einen anderen ersetzt wurde. Über viele Jahrhunderte galt dies als sicher - bis findige Tüftler einen Weg fanden, diesen Code zu knacken. Mit Beginn der Neuzeit um 1500 stieg die Nachfrage nach Verschlüsselung. Das Postwesen entstand, diplomatische Beziehungen wurden ausgebaut - da brauchte man sichere Wege, den Inhalt von Nachrichten zu schützen. Etwa die Vigenère-Chiffre: Ein komplexes Verfahren, benannt nach dem französischen Diplomaten Blaise de Vigenère, das fast 300 Jahre lang ungebrochen blieb. Im 20. Jahrhundert übernahmen Maschinen die Verschlüsselung. Zunächst mechanische Apparate wie die Enigma der Deutschen Wehrmacht, die den Alliierten im Zweiten Weltkrieg lange Kopfzerbrechen bereitete. Nach dem Krieg begann dann das Zeitalter der Computer, in dem Verschlüsselung auch den Alltag der Menschen erreichte: Von der EC-Karte über den Autoschlüssel bis zur elektronischen Steuererklärung - Kryptografie ist aus der Welt von heute kaum noch wegzudenken.

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.