Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Toilette und Fahrstuhl im Stadtleben

Schild Toilette - Pictogramm | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 23.11.2020
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Kulturgeschichte der Toilette
Von der Latrine zum Washlet

Der Fahrstuhl
Wegbereiter der Wolkenkratzer

Das Kalenderblatt
23.11.1973
Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik
Von Frank Halbach
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Kulturgeschichte der Toilette - von der Latrine zum Washlet
Autor und Regie: Martin Trauner
Latrine, Locus, Abort oder Donnerbalken. Allein schon die Namen für die Bedürfnisanstalten verheißen nichts Gutes. Und Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung ja nach einem einfachen Prinzip: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. So in etwa. Zwar gab es schon in der Antike Vorläufer der etwas moderneren Toilettenanlagen, doch die waren den wohlhabenden Bedürftigen vorbehalten. Erst Ende des 16. Jahrhunderts erfand ein englischer Dichter ein Wasserklosett; freilich mussten noch einmal 200 Jahre vergehen, bis der Schotte Alexander Cumming sein "Wasserklosett mit Auslaufventilspülung und Geruchsverschluss" patentieren ließ. Und trotzdem: Auf die heute geläufigen, mit Wasser spülenden Toiletten musste ein Großteil der Bedürftigen noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts warten. Doch auch die könnten bald ein Auslaufmodell werden. Denn weil Wasser ein kostbares und knappes Gut geworden ist, gibt es nun wasserlose Toiletten mit Aktivkohle-Filter.

Der Fahrstuhl - Wegbereiter der Wolkenkratzer
Autorin: Sylvia Schopf / Regie: Eva Demmelhuber
Täglich benutzen ihn Millionen von Menschen, denn wer würde schon bis in den 88. Stock zu Fuß gehen wollen? In China schafft das ein Aufzug in 45 Sekunden. Der schnellste Lift Europas saust im Kolhoff-Tower in Berlin. Die ersten Aufzüge gab es bereits im alten Ägypten und auch im Bergbau wurden sie jahrhundertelang eingesetzt. Doch den Durchbruch brachten mehrere Erfindung im 19. Jahrhundert, die eine absturzsichere Aufzugskonstruktion ermöglichten. Wegweisend war vor allem die automatische Aufzugsbremse des amerikanischen Mechanikermeisters Elisha Graves Otis. Damit stand ab Ende des 19. Jahrhunderts dem "Himmelwärtsbauen" in der Architektur nichts mehr im Wege und der Aufzug avancierte zu einem viel genutzten Transportmittel. Auch in Filmen und Literatur ist er ein gern genutztes Motiv und für das richtige Verhalten auf diesem engen Raum gibt es inzwischen sogar einen "Lift-Knigge".

Moderation: Michael Zametzer
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.