Bayern 2

     

IQ - Wissenschaft und Forschung Achtsamkeitsforschung

Eine Frau meditiert am Meer | Bild: colourbox/Sonjachnyj
Eine Frau meditiert am Meer | Bild: colourbox/Sonjachnyj

Die komplette Sendung hören

Dienstag, 04.07.2023
18:05 bis 18:30 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Achtsamkeitsforschung
Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
Von Birgit Magiera
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Meditation liegt voll im Trend. In den Buchhandlungen füllen Bücher über Achtsamkeitstraining, die innere Einkehr und Entschleunigung mithilfe von Atemtechniken meterweise Regale und verkaufen sich gut. Überall werden dem gestressten, vom Alltag überforderten Menschen Seminare, Workshops und Meditations-Retreats angeboten. Das ruhige Sitzen auf dem Meditationskissen scheint ein lukrativer Markt zu sein - und wird oftmals belächelt: Dahinter stecke wohl die Hoffnung, mithilfe dieser uralten, fernöstlichen Techniken zuerst sich selbst und dann "die Welt zu retten". Gleichzeitig gibt es die Kritik, Meditation, entkoppelt von spiritueller Tradition, sei nur eine weitere Möglichkeit, sich selbst zu optimieren und in unserem Wachstums-Steigerungs-System noch besser mithalten zu können. Am Ende wären da lauter "tiefenentspannte Hochleistungs-Egoisten". Und die Forschung? Sie hat mittlerweile viele Erkenntnisse darüber, wie Meditation tatsächlich wirkt: auf das Gehirn und damit das Denken und Fühlen, aber auch auf Gesundheit und Gesellschaft. Tatsache ist: Der Geist kann die Materie verändern und tut es auch. "IQ" mit Einzelheiten zum aktuellen Stand der Meditationsforschung.

Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.